Alle Beiträge

Nagel eingeschnitten... was jetzt?

Heute ist mir der zweite Fake-Nqgel abgerissen. (Hab mich blöde gestoßen) Ist nicht weiter schlimm aber ein wenig ärgerlich.

Natürlich rutsche ich dann heute beim Gemüse schälen fürs Kochen richtig ungeschickt mit dem Messer ab und jage mir die Klinge in genau diesen Fingernagel... der ja eh schon dünn und in Mitleidenschaft gezogen war. (Hab selbst keine Ahnung wie ich SO ungeschickt sein konnte)

Die Wunde geht bis in die Haut vom Nagelbett, ist aber jetzt nicht sooooo tief. (Also nicht durch den halben Finger oder so)

Geblutet hat es auch, aber eher so viel wie bei einem Papierschnitt

Der eine Teil vom Nagel lässt sich ordentlich abheben, steht aber von selbst nicht ab sondern liegt dicht auf (siehe Fotos(!!!die sind nix für schwache Nerven!!!))

Außerdem hat das Nagelstück unter der Haut und tiefer am Nagelbett auf jeden Fall noch eine Verbindung, sitzt also recht fest im Fleisch.... soweit also glaube ich nicht weiter schlimm.... tut aber halt ordentlich weh.

Jetzt zu meiner Frage: Was sollte ich jetzt am besten machen?

-Abwarten, Pflaster drauf und rauswachsen lassen?

-Abwarten, "festkleben" und rauswachsen lassen ODER sofort festkleben?

-Oder sollte ich etwas drauf/drüber kleben damit sich das Stück nicht ablöst und den Kontakt zur Haut nicht verliert?

....Kennt sich damit jemand aus oder hatte sowas schon mal?

(Auf Entzündungszeichen und Sauberkeit achte ich natürlich so oder so!)

Ich freue mich jetzt schon über Antworten!

(Und ja meine Finger/Hände sehen schrecklich aus, ich weiß! Versuche mir schon seid langem das Kauen und Piddeln abzugewöhnen, aber mein aktuelles Stresslevel und meine Psyche machen es mir nicht leicht)

Bild zum Beitrag
Blut, Verletzung, Finger, Haut, Nägel, Fingernägel, Hautarzt, Nagelstudio, Schnitt

Fehlermeldung Esp8266 01?

Wenn ich versuche über Arduino das Programm auf die Esp zu spielen bekomme ich folgende Fehlermeldung: A fatal esptool.py error occured: Failed to Connect to ESP8266: Invalid Head of packen (0×72)

Hier ist der Code den ich benutze:

#define BLYNK_TEMPLATE_ID "steht drinne"

#define BLYNK_TEMPLATE_NAME "Bot1"

#include <Arduino.h>

#include <ESP8266WiFi.h>

#include <BlynkSimpleEsp8266.h>

#include "fauxmoESP.h"

#include <Servo.h>

// Dein Blynk-Auth-Code

char auth[] = "code steht drinne";

// Deine WLAN SSID und Passwort

char WIFI_SSID[] = "MagentaWLAN-43FZ";

char WIFI_PASS[] = "Passwort steht drinne";

// Initialisierung des Servo und fauxmoESP

Servo servo;

fauxmoESP fauxmo;

// Blynk-Steuerungslogik für virtuellen Pin V1

BLYNK_WRITE(V1) {

if (param.asInt() == 1) {

servo.write(0);

delay(500);

servo.write(70);

}

}

// Blynk-Steuerungslogik für virtuellen Pin V2

BLYNK_WRITE(V2) {

if (param.asInt() == 2) {

servo.write(70);

} else if (param.asInt() == 3) {

servo.write(0);

}

}

// WLAN-Verbindung einrichten

void wifiSetup() {

WiFi.mode(WIFI_STA);

WiFi.begin(WIFI_SSID, WIFI_PASS);

while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {

delay(100);

}

}

// Setup-Funktion, die einmal beim Start ausgeführt wird

void setup() {

servo.attach(0); // Servo an GPIO0 anschließen

Serial.begin(115200);

Blynk.begin(auth, WIFI_SSID, WIFI_PASS);

wifiSetup();

// fauxmoESP-Einstellungen

fauxmo.addDevice("Bot1");

fauxmo.setPort(80);

fauxmo.enable(true);

fauxmo.onSetState([](unsigned char device_id, const char * device_name, bool state, unsigned char value) {

if (state) {

servo.write(0);

} else {

servo.write(70);

}

});

}

// Loop-Funktion, die wiederholt ausgeführt wird

void loop() {

fauxmo.handle();

Blynk.run();

}

Bild zum Beitrag
Elektronik, Arduino, ESP8266