"dans Paris", oder, "en Paris".
Was möchtest du genau sagen?
Meine Kusine ist in Paris für die Olympische Spiele.
Heisst das Mädchen oder die Stadt Paris?
Stadt
3 Antworten
Dans und en sind zwei deutlich unterschiedliche Sachverhalte und daher ist nicht nur eine Lösung richtig .
à Paris = in Paris ist die normale Präposition.
en = ist die spanische Präposition m.E.
"dans" findet man oft in Filmtiteln.
"dans Paris" bedeutet mehr "Paris intra-muros".
à Paris (Stadt) aber en France (Land)
Die Insel von Frankreich war die Domäne des Königs. Das heisst also dasjenige Herrschaftsgebiet, das der König nicht an Vasallen wie Herzöge oder Grafen übergab, sondern in dem er selbst quasi der direkt herrschende Adelige war. Daraus bezog er das meiste Einkommen. Weil diese Region seine Domäne war, wurde sie die Residenz und damit die Hauptstadt.
Und dies seit Clovis vor mehr als 1500 Jahren:
Clovis Ier , en latin Chlodovechus, né vers 466 et mort à Paris le 27 novembre 511 , est roi des Francs saliens, puis roi de tous les Francs de 481 à 511.
Puh. Jetzt gehst du ja noch VOR das Mittelalter in die Zeit des fränkischen Einheitsreichs. Wo der Frankenkönig seine Pfalzen von Paris bis an den Rhein hatte. Bei uns Ostfranken heisst er übrigens Chlodwig :)
Unsere "moderne" Geschichte beginnt mit Clovis I ( Chlodwig).
Meinst du damit, dass nach französischer Geschichtstradition es keine Völkerwanderungszeit gibt?
Wir akzeptieren unsere Geschichte wie sie sich entwickelt hat.
Gallien, Vercingétorix, Eroberung durch Julius Caesar, die Völkerwanderung, Clovis und die Merowinger, (les rois fainéants), die Könige Frankreichs: z.B. Louis XI, Philippe le Bel, Francois I, Henri IV, alle Louis, etc
Gut. Was ich damit meine: die Merowinger sind quasi schon Frankreich? Die sind nicht mit den Deutschen geteilt? ^^
Natürlich gab es eine Zeit gemeinsamer Geschichte mit den Germanen.. Charlemagne (Karl der Große) ist ein Begriff für alle Franzosen. Das Kaiserreich von Charlemagne wurde 843 (Vertrag von Verdun) aufgeteilt.
1 Statue von Karl des Großen steht sogar vor Notre-Dame.
Ja genau! Das ist auch die typische deutsche Geschichtsschreibung: der Kern von Deutschland und Frankreich entstehen quasi 843.
Und Chlodwig war ja noch lange davor, also kann im 6. Jhdt doch gar nicht Frankreich gewesen sein :)
Aus dem Reich der Franken ist nach und nach Frankreich entstanden.
So könnte man ja durchaus sagen. Gibt es in Französisch ein eigenes Wort für Frankenreich, im Unterschied zu Frankreich?
Die Bezeichnung ist "royaume des Francs". Später kam der "royaume de France".
Ah. Ja, das macht Sinn. Da muss man genau hinsehen, Vielleicht wäre mir das nicht aufgefallen, also "des Francs" oder "des Francais"...
So ist es! --- de France avec ses rois de France avec leurs sujets "les Francois" devenus les Francais. (avec une cédille)
Klar, Ich Idiot... Ich wusste nichtmal, wie das heisst. Accent grave und de Gue kenne ich...
Du kennst dich aus. Du hast bestimmt Unterricht auf höchstem Niveau gemacht. Da hätte ich wesentlich mehr gelernt und könnte jetzt vielleicht richtiges Französisch.
Epitomes des Roys de France en Latin & en Francoys.
Es war tatsächlich die Endung -coys!
Geschichte ist auch ein Teil der Germanistik Studium in Frankreich.
Sprachgeschichte wird unterschätzt. Man sollte auch vermitteln, warum die Dinge in Grammatik, Aussprache usw. so sind, wie sie sind. Und wie sie sich verändern. Oft gibt das auch prima Merkhilfen.
Die haben jetzt lange Zeit diesen Unsinn eingetrichtert, dass man Informationen reduzieren sollte. In den Lehrbüchern in Schweden stehen teilweise informationen zu komplexen grammatikalischen Sachverhalten über zwei Zeilen (!)
Aber so funktioniert das Gehirn nicht. Wir müssen neuronale Netzwerke aus vielen Informationen bilden, die miteinander verknüpft sind. Mit diesen Zwei-Zeilen-Informationen entstehen keine Netzwerke.
à Paris en Île-de-France
"dans Paris" bedeutet mehr "Paris intra-muros".