Alle Beiträge

Freundin auf Party begleiten?

Hey,

nächste Woche geht meine Freundin auf eine Geburtstagsfeier mit so ca 60+ leuten (klassische 18 Jahre Party halt) und möchte umbedingt, dass ich mitkomme. Ich verstehe nur nicht, wieso.

Sie und ich sind uns beide bewusst, dass ich unter vielen unbekannten Menschen echt schnell gestresst werde und dann sehr impulsiv und irrational handle. Ich starre auf den Boden, fange an, mich konstant zu kratzen, zerdrücke alles, was ich in die Hand bekomme (also dosen oder ne Handyh7lle zum Beispiel) und bin einfach nur mies drauf und ein Stimmungskiller.

Das letzte mal, als wir auf zusammen bei einem Dorffest waren mit Freunden von ihr ist genau das alles passiert. Ich wollte aber such nicht gehen, weil es mir ultra peinlich war, ich konnte mich nicht dazu bringen. Dementsprechend haben wir dann diskutiert, warum ich nicht gehe, sie es mir nicht übel nehmen würde und dass sie das Gefühl hat, (auf dem Fest oder eben Partys oder so) mich nicht 5 Minuten alleine lassen zu können, ohne dass es mir scheiße geht.

Natürlich trägt sie da keine Schuld, jedoch kann ich nicht nachvollziehen, warum sie trotzdem möchte, dass ich zu der Party mitkomme. Sie möchte sich nicht die ganze Zeit um mich kümmern müssen und spaß mit ihren Freunden haben, und ich kenne bei solchen Events immer nur sie und bin auf sie angewiesen, da ich sonst einfach komplett aufgeschmissen bin.

Ich möchte ihr nicht den Spaß Verderben, aber wir wissen beide, dass genau das passiert, wenn ich mitkomme. Trotzdem will sie, dass ich dabei bin.

Wir hatten das Thema Party's schon öfter, und wir sind es beide deshalb inzwischen ziemlich leid. Wenn wir mal Steiten, dann eigentlich nur deswegen. Ich weiß also nicht, wie ich sie ansprechen soll oder mit der Situation umgehen soll. Ich habe viel überlegt, aber nichts auf das ich komme funktioniert, ohne dass einer von uns beiden den kürzeren zieht.

Habt ihr vielleicht Ratschläge oder Ideen, wie ich mit der Situation umgehen sollte.

Party, feiern, Beziehung, Freundin, introvertiert, Soziales, Social Anxiety

Windows 10 Word Datei-Wiederherstellung?

Hallo Gute Frage-Community,

ich benötige dringend eure Unterstützung bei der Wiederherstellung einer Word Datei von Word Version 2007.

Auf einem mit Windows 10 arbeitenden Computer habe ich ein Dokumente aus einem ZIP Ordner geöffnet, daran gearbeitet und sowohl zwischendurch als auch nach der Fertigstellung die Datei mit einer neuen Versionsnummer gespeichert.

Ich vermute, dass die Speicherungen innerhalb vom ZIP-Ordner erfolgt sind.

Als ich Datei wieder öffnen wollte, habe ich vergeblich danach gesucht, da in dem ZIP-Ordner nur die Ursprungs-Datei vorhanden. Die angegeben Änderungszeit ist die Zeit, zu der der ZIP-Ordner erstellt wurde.

Bisher habe ich im Explorer die mit der Endung beschrifteten .Temp-Datein durchsucht.

Ich habe im Explorer nach dem Namen der Datei mit der neuen Versionsnummer nach der Fertigstellung durchsucht.

Auch folgende Pfade habe ich durchsucht:

C:/Users/UserName/AppData/Local-Microsoft/Office/UnsavedFiles

(Computer mit Windows 8.1)

und

C:/Users/UserName/AppData/Roaming/Microsoft/Word

(Computer mit Windows 10)

und

C:/Users/UnserName/AppData/Local/Temp

(Computer mit Windows 10)

Irgendwann habe ich die Datei mit der neue vergebenen Versionsnummer gefunden, aber die Bearbeitung innerhalb der Datei war nicht mehr vorhanden und auch die Änderungszeit ist eine andere. Ich habe die Datei nicht überschrieben. Die neue Änderungszeit ist die Zeit, zu der die Datei auf einen anderen Computer kopiert wurde.

Weiß irgendjemand, wie ich den neuen Text wiederhestellen kann?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Ich wäre auch bereit, demjenigen zu entlohnen, der mir die Datei wiederherstellt.

Microsoft Word, Microsoft Office, Microsoft Office 2007, Microsoft Office Word, Word 2007, Computer-Experten, Windows 10, Microsoft Support

Ausbildung im Handwerk abbrechen?

Liebe Community, ich brauche mal verschiedene Sichtweisen.

Aktuell mache ich eine Ausbildung im Handwerk. 2 Jahre sind noch zu gehen.

Die Arbeit macht keinen Spaß, ich komme mit meinem Chef nicht klar, die Arbeit ist sau anstrengend, ich stehe zu Zeiten auf, die komplett gegenläufig zu meinem Biorhythmus sind und ich sehe für mich als einzige Perspektive den Meistertitel, um mich damit selbstständig zu machen. Eine Gesellentätigkeit als Hauptjob schließe ich aus, dafür wird man zu sehr geknechtet.

Wer weiß aber, ob ich es so weit schaffe, und ein Unternehmen zu führen ist ja dann eher eine 60-Stunden-Woche... Oder denkt ihr, eine 40 Stunden Woche kann man als selbstständiger erreichen? Ich will aber auch nicht Chef von einer großen Firma werden, denn ich verabscheue dieses ausbeuterische System.

Ich überlege stattdessen ein Studium zu beginnen. Ich wüsste auch schon, in welcher Richtung und wo ich das studieren könnte. Ich wüsste, dass mich der Bereich ebenfalls interessiert, er geht in die Richtung Nachhaltigkeit und der Job ist sehr zukunftssicher.

Ich bin ein wenig ratlos. Zuvor habe ich bereits ein Studium abgebrochen, bin schon 22 und die meisten meiner Bekannten haben bald schon ihren Bachelor.

Sollte ich die Ausbildung abbrechen?

Leben, Kündigung, Studium, Zukunft, Bewerbung, Job, Handwerk, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Azubi, Ingenieurwesen, Lohn, Nachhaltigkeit, Perspektive, Studienwahl, Universität, Wertschätzung, abbrechen, Meistertitel