Wasserleitung – die meistgelesenen Beiträge

Klopfgeräusche / Tropfgeräusche in der Wand

Hallo!

Seit einiger Zeit habe ich ein für mich sehr großes, weil extrem nerviges, Problem, das mich nur noch sehr schwer einschlafen lässt.

Im Oktober 2010 bin ich in eine neue Wohnung gezogen. Die ersten Monate war alles vollkommen in Ordnung. Ungefähr seit April treten allerdings sehr nervige Geräusche auf. Da mir leider auch eine Sanitärfirma nicht helfen konnte, wende ich mich nun in meiner Verzweiflung hier ans Forum.

Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt, versuche ich mal das Problem so deutlich wie möglich zu beschreiben:

Das Geräusch hört sich an, als wenn ein Wasserhahn tropfen würde, allerdings kommt es direkt aus der Wand. Allerdings lässt sich der Punkt nur sehr schwer zuordnen. Meistens betrifft es die Wand im Schlafzimmer, teilweise aber auch andere (so jedenfalls mein Eindruck, möglicherweise handelt es sich dabei aber auch um unterschiedliche Phänomene). Teilweise treten diese Geräusche 10-12x direkt nacheinander auf, dann vielleicht 10 - 15 Minuten gar nicht, im Regelfall aber vielleicht alle 30 Sekungen - 2 Minuten. Auch die Lautstärke variiert teilweise. Meine erste Idee war, dass es mit den Rohren zu tun haben könnte, die sich ausdehnen. Allerdings waren diese Geräusche auch im Hochsommer bei ausgeschalteter Heizung zu hören.

Bei dem Haus handelt es sich um ein kleines Mehrfamilienhaus. Über mir liegt eine Wohnung, unter mir der Gemeinschaftskeller. Wenn es mit den Rohren zu tun hätte, dann würde das Geräusch doch nicht erst jetzt auftreten (Haus ist ca. 30 Jahre alt), sondern bereits eher, oder? Nun war mein Gedanke, dass vielleicht irgendeine Leitung undicht ist.

Manchmal - aber eben auch längst nicht immer - konnte ich im Anschluss an diese Geräusche die Toilettenspülung der oberen Wohnung vernehmen. Aber auch da ist leider kein Trend erkennbar.

Ist es realistisch, dass zumindest ein Teil der Geräusche direkt mit der WC-Spülung bzw. insgesamt den Wasserleistungen (insbesondere Abwasser) in der über mir gelegenen Nachbarwohnung zu tun hat, sodass ggf. etwas undicht ist? Welche Maßnahmen könnten diesbezüglich ergriffen werden? Lässt sich das Problem möglicherweise unkomppliziert beheben, indem z. B. irgendein "Absperrventil", etc. vom Nachbarn fester zugedreht oder eine Dichtung ausgetauscht wird?

Oder kann es theoretisch auch sein, dass dies meine Wasserleitungen, etc. betrifft (was ich mir schwer vorstellen kann, da die Geräusche ja eigentlich etwas höherliegend vermutet werden)? Einen Versuch, z. B. irgendeinen "Absperrhahn" oder Ähnliches zuzudrehen, wäre es sicherlich wert, wenn die Lösung zumindest ansatzweise erfolgsversprechend wäre.

Hat sonst noch jemand konkrete Ideen oder Tipps. Für alle Tipps bin ich sehr dankbar !!

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!

Haus, Geräusche, Rohr, Wasserleitung

Ständige Wassergeräusche in der Wohnung?

Hallo liebe Community,

ich bin kürzlich in eine neue Wohnung gezogen. Leider habe ich erst nach dem Einzug bemerkt, dass im Wohnzimmer fast immer eine Wasserleitung zu hören ist. Das Schlimme daran ist, dass es kein einfaches Rauschen ist.

Am besten lässt sich das Geräusch mit einem volllaufenden Spülkasten vergleichen. Man hört, dass sich etwas (wahrscheinlich eine Leitung) mit Wasser füllt, es klackt hörbar und fängt dann von vorne an. Nach 20 Minuten hört das Geräusch meist auf und fängt dann kurz darauf wieder an. Vor allem dieses Klacken und die ständige Erwartung, dass das Rauschen aufhört, wenn sich die Leitung gefüllt hat, treibt mich in den Wahnsinn. Ein ständiges Rauschen wäre leichter zu ertragen.

Vor allem der Fakt, dass ich nicht weiß, woher das Geräusch kommt, macht mich verrückt. Es ist nur im Wohnzimmer hörbar und ich konnte bisher nicht ausmachen, ob es aus einer der Wände oder dem Fußboden kommt. Im restlichen Haus ist es nicht wahrnehmbar.

Unter uns befindet sich ein Restaurant. Ich habe festgestellt, dass das Geräusch deutlich abnimmt, wenn das Restaurant geschlossen ist. Daher vermute ich, dass dort vielleicht ständig Wasser (z.B. durch eine Spülmaschine) verbraucht wird.

Mir ist bewusst, dass es wahrscheinlich keine Möglichkeit gibt, das Geräusch zu unterbinden. Aber vielleicht weiß jemand, woher das Geräusch kommen könnte. Eine Erklärung würde mir schon einiges an Erleichterung verschaffen. Danke für euren Rat!

Sanitär, Wasserleitung

Woher kommt die gelbliche Verfärbung der Wäsche in der Waschmaschine?

Meine Wäsche verfärbt sich leicht gelblich in der Waschmaschine.

Das nehme ich vor allem bei neuer weißer Wäsche wahr, die nach nur zwei Mal waschen nicht mehr strahlend weiß ist (trotz Sortierung und Farbauffangtücher). Außerdem verfärben sich die Farbauffangtücher auffallend gelblich, und zwar bei jeder Wäsche. Es handelt sich dabei nicht um gelbe Flecken, sondern um einen leichten gelblichen Schleier, der sich gleichmäßig auf alle Sachen zu legen scheint. Die Waschtemperatur macht keinen Unterschied.

Zur Probe habe ich die Farbauffangtücher auch ganz ohne Wäsche waschen lassen. Die gleiche gelbliche Färbung.

Der Unterschied wurde mir auch deutlich, als ich in einer anderen Maschine in einer anderen Stadt gewaschen habe: Dieselbe Wäsche brachte fast weiße, kaum verfärbte Farbauffangtücher hervor.

Es gibt also ein Problem. Die Frage ist, wo es liegt.

Zunächst dachte ich, es läge an der Waschmaschine. Ich hatte den Eindruck, dass sich irgendwo Rost gebildet hat. Durch die Löcher in der Maschine habe ich eine scheinbar verrostete Stelle an den Heizstäben gesehen.

Nun habe ich eine neue Waschmaschine. Und zu meinem Horror: Es kommen immer noch gelbe Farbauffangtücher raus.

Grundsätzlich könnte es meiner Einschätzung nach an folgenden Dingen liegen:

Waschmaschine

Farbauffangtücher

Waschmittel

Zulaufschlauch

Leitungswasser oder Leitung

Die Waschmaschine ist unwahrscheinlich, denn ich habe eine neue. Waschmittelablagerungen, Kalk oder Rost in der Maschine können auf jeden Fall nicht der Grund sein.

Farbauffangtücher: Unwahrscheinlich. Habe bei beiden Wäschen an den unterschiedlichen Orten die gleiche Marke an Tüchern verwendet und ähnliche Waschladungen gewaschen.

Waschmittel: Habe bei der neuen Waschmaschine Frosch Bunt-Waschpulver verwendet. Ich sehe keinen Grund, warum das zu gelblichen Verfärbungen führen sollte.

Leitungswasser: Sieht eigentlich einwandfrei aus, hat auch keinen metallischen Geschmack. Sonst keine Hinweise auf ein besonders eisenhaltiges Wasser. Das Wasser aus den Wasserwerken ist natürlich einwandfrei (habe mir die Werte vom entsprechenden Wasserwerk angesehen).

Allerdings habe ich sehr hartes Wasser (im Vergleich zu dem Wasser, wo ich mal meine Wäsche gewaschen habe ohne weitere Verfärbungen).

Außerdem wohne ich in einem Altbau, und alte Leitungsrohre sind da nicht unwahrscheinlich.

Könnte es also an einem anderen Metall oder etwas anderes im Leitungswasser liegen? Könnte das Wasser eisenhaltig sein, ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist? Würde es sich lohnen, das Wasser testen zu lassen, und auf welche Metalle oder andere Spuren sollte ich es dann testen lassen?

Ist das kalkhaltige Wasser Schuld? (Obwohl wie gesagt, in der neuen Maschine sich noch keine Ablagerungen haben bilden können.)

Zulaufschlauch: Den werde ich nun noch überprüfen. Ich habe einen Aquastopschlauch. Kann dieser rosten oder sich andere Ablagerungen bilden?

Habe ich vielleicht ein mögliche Ursache in der Liste oben übersehen?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Leitungswasser, Kalk, Rost, Verfärbung, Waschmittel, Wasserleitung