Ist es schwer fahrlehrer zu werden?

Ich möchte erstmal kurz über mich etwas erzählen. Ich bin 28 Jahre alt und habe bis heute keine Ausbildung gemacht da ich in der Jugend Schwierigkeiten hatte einen Ausbildungsplatz zu bekommen da ich keinen hauptschulabschluss habe sondern einen förderschulabschluss. Deswegen habe ich bis heute gearbeitet Und gelernt. Ich habe einen Angebot bekommen von meine Schwägerin da sie eine fahrschule hat sie meinte mach eine Ausbildung zum fahrlehrer sie würde das auch bezahlen. Das Problem ist ich habe keine abgeschlossene Ausbildung noch einen Hauptschulabschluss das wären die voraussetzung. Deswegen habe ich mein Job aufgegeben und habe das erste mal in meinem Leben einen Ausbildungsplatz bekommen die ich im August starte. Wenn ich meine Ausbildung erfolgreich beende bekomme ich nämlich auch mein hauptschulabschluss und mein gesellen Brief. Das heißt ich würde dann die voraussetzung erfüllen. Jetzt ist meine Frage meint ihr ich könnte das auch schaffen fahrlehrer zu werden? Ich mein ich nehme 4 Jahre ca im kauf damit ich die Ausbildung zum fahrlehrer Anfangen kann.. oder denkt ihr ich soll das lieber lassen da ich aus einer förderschulabschlue komme und das nicht packen würde? Natürlich muss man lernen aber meine Vergangenheit habt ihr jetzt gelesen vlt hätte der eine oder andere ein Tipp. Nehme jede Meinung positiv aufnehmen.. ehrlich gesagt Zweifel ich jetzt an mir da mein Bruder meinte das würde ich nicht schaffen. Ich war so motiviert davor... wer kann mir helfen?

Auto, Lernen, Schule, fahren, Ausbildung, Fahrlehrer, Fahrschule, Lernmethoden, Motivation, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Filme auf Englisch schauen sehr unangenehm, hat wer tipps?

Hallo!

ich gehe in die 12. Klasse und mein Englisch ist meiner Meinung nach ziemlich gut (Spiegelt sich auch in den Noten), wenn ich Englisch Lese zB auf Foren oder mich mit Leuten Unterhalte wie in Chats dann verstehe ich eigentlich alles (Tue ich sehr oft), heisst ich kann sehr gut mit anderen via Chat kommunizieren.

Nun merkte ich das ich eigentlich auch gut reden kann nur das ich son Blöden Akzent habe, halt diesen Typisch Deutschen Akzent... Außerdem verstehe ich manchmal paar Wörter akustisch nicht wenn ich es höre, daher meinte meine Lehrerin das ich mal versuchen sollte Englische Filme zu schauen.

Ich versuchte heute (wie viele andere male wo ich es doch abgebrochen hatte) eine Englische Serie anzufangen die ganz neu auf Amazon Prime raus gekommen ist und es hielt diesmal länger als bei den anderen malen, diese Serie ist Animiert und nachgesprochen nur ist das Problem das ich so ca nur 70-90% verstehe weil manchmal Wörter ausgesprochen werden wo ich mir denke „WHAAAT?“ dann den Untertitel einschalte und Sie nur gesagt hatte „We can go home whenever your ready“ nur das Sie es halt so schnell und leise irgendwie sagte.

Ich hatte auch manchmal ne Minute zurück gespult und es mal auf Deutsch gehört und merkte das ich zwar gut mit gekommen bin aber schon einige Details verpasst hatte, manchmal leider sogar wichtige Details.

Ich habe nun 2 Folgen auf Englisch geschaut und bin einfach nur genervt... ich verpasse zwar nur 10-30% aber die Serie ist so toll das ich diese 10-30% erst garnicht verpassen will, nur weil ich es akustisch nicht verstehe (manchmal auch wegen dem Vokabular aber eher wegen dem akustischen).

Schalte ich Deutsche Untertitel an, dann verwirrt es mich total weil ja nicht 1:1 gleich übersetzt wird, schalte ich Englische Untertitel an, dann konzentriere ich mich nur auf das was unten steht, komme gut mit aber verpasse das was animiert wird, also dann ist es eher so als würde ich ein Buch lesen...

ich bin echt verzweifelt und wieder kurz davor es abzubrechen da mir die Serie zu Schade wäre, könnte mir jemand bitte einen Tipp geben?

(VIELEN DANK FÜRS LESEN!)

Ich schaue Filme NUR auf Englisch 44%
Ich schaue Filme NIE auf Englisch 38%
Ich schaue Filme MANCHMAL auf Englisch 19%
Englisch, Deutsch, Lernen, Film, Sprache, Filme und Serien, Lernmethoden, Lerntipps
Kann man ohne Schuhe besser lernen im Unterricht, Erfahrungen?

Also. Am Freitag hatten sich drei Leute bei uns die Schuhe ausgezogen, manchmal macht das mal jemand, nix besonderes. Aber unser Lehrer sprach das an und meinte, dass das für ihn völlig ok sei und wir das gerne machen dürfen. Es gäbe sogar Studien, die zeigen, dass viele sich so besser konzentrieren und lernen könnten. Außerdem gäbe es auch bei uns in der Klasse einige, die ihre Füße nicht still halten können und ohne Schuhe mache das weniger Geräusche.

Daraufhin haben sich tatsächlich einige die Schuhe ausgezogen, ich auch , weil ich tatsächlich mit den Füßen schon mal rumrutsche und mich ertappt fühlte. Und tatsächlich musste ich das danach gar nicht mehr so.

Am Ende der Stunde haben wir nochmal darüber gesprochen, aber viele fanden das komisch und nicht normal. Ausser vielleicht in der Grundschule, wo ich auch Hausschuhe anhatte.

Unser Lehrer meinte, das würden Schüler in Skandinavien anders sehen, die fänden es komisch wenn man in der Schule irgendwelche Schuhe anbehalte. Er schlug uns einen "Perspektivwechsel" vor - das ist glaube ich so ein besonderes Ding von ihm.

In den zwei Doppelstunden bei ihm nächsten Donnerstag sollen wir zu Beginn unsere Schuhe an den Garderobehaken hinten im Raum ausziehen und dann den Tag wie in einer Klasse in Skandinavien auszuprobieren. Allenfalls ein Paar Extra-Socken zum überziehen, dürfen wir dann tragen. Morgen am Montag sollen wir darüber abstimmen. Ich weiß noch nicht, wie ich stimmen werde.

Aber ich habe dazu mal Fragen:

  1. Hat von Euch schon mal jemand sowas im Unterricht mit der ganzen Klasse ausprobiert? Falls ja, wie war das?
  2. War jemand schon in Skandinavien auf der Schule? Wie ist das dort? Lernt man besser?
  3. Ohne Schuhe war jetzt eigentlich nicht unanangenehm, es ist auch nicht zu kalt bei uns gewesen. Aber wenn ich bisher mal am liebsten meine Schuhe ausgezogen hätte, habe ich das in der Klasse vor allem deswegen nicht gemacht, weil ich mir blöd vor den anderen vorgekommen wäre. Geht das euch ähnlich?

Ach ja, es gibt ein paar Fragen zum Thema, die etwas merkwürdig sind. Wie auch die Antworten. Ich hätte gerne normale Antworten und es geht nicht darum barfuss zur Schule zu laufen oder so etwas...

Kleidung, Lernen, Schuhe, Schule, Lernmethoden, Skandinavien, Perspektivenwechsel
Schlechte Noten in Mathe-Klausuren - was tun?

Hallo, ich habe schon immer nicht die besten Noten in Mathe gehabt (Durchschnittlich 7,5/10).

Das liegt allerdings immer an den Tests, im Unterricht mache ich eigentlich immer gut mit und verstehe, meiner Ansicht nach, alles.

Deswegen wollte ich im letzten Test mal richtig Gas geben und zeigen, dass ich es 'drauf habe' und deswegen habe ich 5 Tage vor dem Test angefangen zu lernen. Jeden Tag mindestens einenthalb Stunden, an den 2 Tagen vor dem Test jeweils ruhig auch 4 Stunden. Ich habe die Blätter die wir im Unterricht gemacht haben durchgerechnet, und den Übungstest, den unsere Lehrerin, die ich seit 4 Jahren habe, ebenfalls durchgerechnet. Da hatte ich eigentlich keine Probleme. Ich habe mich vorbereitet gefühlt.

Dann im Test, habe ich 'gestruggelt'. Unsere Lehrerin hat teilweise viel schwerere Aufgaben uns gegeben, als im Übungstest. Ich war planlos, welche Formel ich wie und ob ich eine oder mehrere anwenden sollte, da unsere Lehrerin bei der Aufgabenstellung uns nicht sagt welches Gesetz wir anwenden müssen. Ich hatte so eine Art 'Blackout'. Ich habe dann einfach improvisiert. Testergebnis am Ende: 5,3 von 10, geradeso bestanden.

Ich wusste vor dem Test dass ich da ein Problem haben werde, deswegen habe ich nach Lösungen gesucht, allerdings hörte sich alles viel viel leichter an, als es eigentlich ist.

Klar, ich habe in jeden Prüfungen Stress oder bin nervös, aber in Mathe-Klausuren merke ich das am meisten, denn dort kriege ich auch die schlechtesten Noten.

Hat da jemand eine Lösung dafür, was man dagegen tun könnte? Ein Lern-System, ein Mindset, irgendetwas was mir helfen könnte, dieses Problem dass ich seit Jahre habe zu lösen?

Vielen herzlichen Dank fürs lesen,

und vielen Dank im Voraus für Antworten,

Frohes Neues Jahr!

MfG

Schule, Mathematik, Prüfungsangst, Noten, Lernmethoden, Klausurvorbereitung, Ausbildung und Studium, Mindset, Lifestyle