Kalk – die meistgelesenen Beiträge

Rötliche Rückstände.....Kalk?

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass überall dort, wo heißes bzw. warmes Wasser an der Luft trocknet (z.B. Dusche, Zahnputzbecher) rötliche Rückstände bleiben. So sehe ich sie nicht, aber wenn ich z.B. die Zahnputzbecher meiner Kinder mit einem weißen Tuch durchwische, schimmert es danach rötlich.Allerdings mache ich das nicht täglich, es muss sich also immer etwas angesammelt haben, damit überhaupt diese rötliche sichtbar ist.

Gestern habe ich Geschirr aus der Spülmaschine geräumt. Auf einigen Tellern waren noch Wasserränder. Ich habe ein feuchtes weißes Tuch genommen und etwas fester drübergewischt, da konnte ich an der Stelle auch einen ganz leichten roten Schimmer im Tuch sehen. Die Spülmaschine ist ans Warmwasser angeschlossen. Bei Kaltwasser scheint das Problem nicht zu bestehen. Ich habe z.B. immer weiße Schüsseln mit Wasser auf den Heizungen stehen. Da verwende ich Kaltwasser. Es bildet sich zwar Kalk in den Schüsseln, aber der ist weiß. Die Dusche ist auch so eine Sache: An Stellen, die nicht regelmäßig trockengerieben werden, bilden sich auch diese rötlichen Rückstände.

Woran liegt das? Ich habe die Vermutung, dass vielleicht der Heizkessel von innen rostet. Heute war wegen einer anderen Sache ein Installateur da. Er meinte, dass es auch Magnesiumkalk sein könnte (von der Opferanode im Kessel). Er sagte mir aber, dass es auf keinen Fall gesundheitsschädlich ist. Nun...trotzdem gefällt mir die Vorstellung, dass vielleicht doch der Kessel vor sich hinrostet und irgendwas ans Wasser abgibt, nicht wirklich. Oder ist das tatsächlich ganz harmlos?

IM Waschbecken oder Badewanne habe ich noch nie solche Rückstände gesehen. Immer nur dort, wo eine Weile das warme Wasser stehenbleibt, oder eben gestern zum ersten Mal an dem Geschirr. Es ist auch nie direkt sichtbar (so stark ist der Rotstich nicht), sondern immer nur, wenn ich mit einem weißen Lappen drüberreibe.

Wer hat eine Idee, was das sein kann?

Viele Grüße

Tina

Haushalt, Wasser, Kalk, Rost

Woher kommt die gelbliche Verfärbung der Wäsche in der Waschmaschine?

Meine Wäsche verfärbt sich leicht gelblich in der Waschmaschine.

Das nehme ich vor allem bei neuer weißer Wäsche wahr, die nach nur zwei Mal waschen nicht mehr strahlend weiß ist (trotz Sortierung und Farbauffangtücher). Außerdem verfärben sich die Farbauffangtücher auffallend gelblich, und zwar bei jeder Wäsche. Es handelt sich dabei nicht um gelbe Flecken, sondern um einen leichten gelblichen Schleier, der sich gleichmäßig auf alle Sachen zu legen scheint. Die Waschtemperatur macht keinen Unterschied.

Zur Probe habe ich die Farbauffangtücher auch ganz ohne Wäsche waschen lassen. Die gleiche gelbliche Färbung.

Der Unterschied wurde mir auch deutlich, als ich in einer anderen Maschine in einer anderen Stadt gewaschen habe: Dieselbe Wäsche brachte fast weiße, kaum verfärbte Farbauffangtücher hervor.

Es gibt also ein Problem. Die Frage ist, wo es liegt.

Zunächst dachte ich, es läge an der Waschmaschine. Ich hatte den Eindruck, dass sich irgendwo Rost gebildet hat. Durch die Löcher in der Maschine habe ich eine scheinbar verrostete Stelle an den Heizstäben gesehen.

Nun habe ich eine neue Waschmaschine. Und zu meinem Horror: Es kommen immer noch gelbe Farbauffangtücher raus.

Grundsätzlich könnte es meiner Einschätzung nach an folgenden Dingen liegen:

Waschmaschine

Farbauffangtücher

Waschmittel

Zulaufschlauch

Leitungswasser oder Leitung

Die Waschmaschine ist unwahrscheinlich, denn ich habe eine neue. Waschmittelablagerungen, Kalk oder Rost in der Maschine können auf jeden Fall nicht der Grund sein.

Farbauffangtücher: Unwahrscheinlich. Habe bei beiden Wäschen an den unterschiedlichen Orten die gleiche Marke an Tüchern verwendet und ähnliche Waschladungen gewaschen.

Waschmittel: Habe bei der neuen Waschmaschine Frosch Bunt-Waschpulver verwendet. Ich sehe keinen Grund, warum das zu gelblichen Verfärbungen führen sollte.

Leitungswasser: Sieht eigentlich einwandfrei aus, hat auch keinen metallischen Geschmack. Sonst keine Hinweise auf ein besonders eisenhaltiges Wasser. Das Wasser aus den Wasserwerken ist natürlich einwandfrei (habe mir die Werte vom entsprechenden Wasserwerk angesehen).

Allerdings habe ich sehr hartes Wasser (im Vergleich zu dem Wasser, wo ich mal meine Wäsche gewaschen habe ohne weitere Verfärbungen).

Außerdem wohne ich in einem Altbau, und alte Leitungsrohre sind da nicht unwahrscheinlich.

Könnte es also an einem anderen Metall oder etwas anderes im Leitungswasser liegen? Könnte das Wasser eisenhaltig sein, ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist? Würde es sich lohnen, das Wasser testen zu lassen, und auf welche Metalle oder andere Spuren sollte ich es dann testen lassen?

Ist das kalkhaltige Wasser Schuld? (Obwohl wie gesagt, in der neuen Maschine sich noch keine Ablagerungen haben bilden können.)

Zulaufschlauch: Den werde ich nun noch überprüfen. Ich habe einen Aquastopschlauch. Kann dieser rosten oder sich andere Ablagerungen bilden?

Habe ich vielleicht ein mögliche Ursache in der Liste oben übersehen?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Leitungswasser, Kalk, Rost, Verfärbung, Waschmittel, Wasserleitung