Rötliche Rückstände.....Kalk?

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass überall dort, wo heißes bzw. warmes Wasser an der Luft trocknet (z.B. Dusche, Zahnputzbecher) rötliche Rückstände bleiben. So sehe ich sie nicht, aber wenn ich z.B. die Zahnputzbecher meiner Kinder mit einem weißen Tuch durchwische, schimmert es danach rötlich.Allerdings mache ich das nicht täglich, es muss sich also immer etwas angesammelt haben, damit überhaupt diese rötliche sichtbar ist.

Gestern habe ich Geschirr aus der Spülmaschine geräumt. Auf einigen Tellern waren noch Wasserränder. Ich habe ein feuchtes weißes Tuch genommen und etwas fester drübergewischt, da konnte ich an der Stelle auch einen ganz leichten roten Schimmer im Tuch sehen. Die Spülmaschine ist ans Warmwasser angeschlossen. Bei Kaltwasser scheint das Problem nicht zu bestehen. Ich habe z.B. immer weiße Schüsseln mit Wasser auf den Heizungen stehen. Da verwende ich Kaltwasser. Es bildet sich zwar Kalk in den Schüsseln, aber der ist weiß. Die Dusche ist auch so eine Sache: An Stellen, die nicht regelmäßig trockengerieben werden, bilden sich auch diese rötlichen Rückstände.

Woran liegt das? Ich habe die Vermutung, dass vielleicht der Heizkessel von innen rostet. Heute war wegen einer anderen Sache ein Installateur da. Er meinte, dass es auch Magnesiumkalk sein könnte (von der Opferanode im Kessel). Er sagte mir aber, dass es auf keinen Fall gesundheitsschädlich ist. Nun...trotzdem gefällt mir die Vorstellung, dass vielleicht doch der Kessel vor sich hinrostet und irgendwas ans Wasser abgibt, nicht wirklich. Oder ist das tatsächlich ganz harmlos?

IM Waschbecken oder Badewanne habe ich noch nie solche Rückstände gesehen. Immer nur dort, wo eine Weile das warme Wasser stehenbleibt, oder eben gestern zum ersten Mal an dem Geschirr. Es ist auch nie direkt sichtbar (so stark ist der Rotstich nicht), sondern immer nur, wenn ich mit einem weißen Lappen drüberreibe.

Wer hat eine Idee, was das sein kann?

Viele Grüße

Tina

Haushalt, Wasser, Kalk, Rost

Schornsteinfeger / durchgerostetes Abgasrohr Heizung

Hallo!

Ich bin etwas (oder doch etwas mehr) beunruhigt und das aus folgendem Grund: Wir wohnen in einem Haus zur Miete. Heute war nun der Schornsteinfeger hier und hat festgstellt, dass das Abgasrohr der Heizung (also das Rohr, was in den Schornstein geht) an einer Stelle durchgerostet ist. Das Loch war ca. 3 - 4 cm groß.

Er sagte mir, dass er das auf die Mängelliste setzt und dass es ausgetauscht werden muss. Auf mein Bitten hat er etwas über dieses Loch geklebt, damit es erstmal dicht ist. Vorher ist der noch mit diesem Messgerät (so ein langer Stab) vor dem Loch langefahren. Das Teil hat nicht gepiept. Erst, wenn er es in das Rohr reingehalten hat, hat es natürlich Alarm geschlagen.

Er sagte, dass der Schornstein einen Sog aufbaut, deshalb würden die Abgase nicht in den Raum austreten. Die Firma, die ich nun anrief, damit es repariert wird, sagte aber, dass sehr wohl die Abgase in den Raum gelangt sein können. Nun mache ich mir riesige Sorgen, dass meine Kinder evtl. schon über einen längeren Zeitraum solche Heizungsabgase eingeatmet haben könnten und dadurch evtl. in irgendeiner Form gesundheitliche Schäden erlitten haben könnten. Ist diese Sorge unbegründet?

Die Heizung steht im Keller, der Heizungskeller ist durch eine Eisentür (die aber nicht ganz dicht schließt) vom restlichen Keller getrennt. Der komplette restliche Keller ist dann aber zur Wohnung hin offen. Wie groß ist die Gefahr, dass, wenn Abgase ausgetreten sein könnten, diese auch in relevanter Menge im Wohnraum ankommen? Weiß das vielleicht jemand von Euch? Mache ich mich vielleicht grad nur selbst verrückt? Wie empfindlich sind denn diese Messdinger von den Schornsteinfegern? Würden die auch bei kleinen Mengen schon piepsen? Der Sog vom Schornstein ist ja nicht immer gleich und das ist auch meine Sorge: Vielleicht könnten bei zu geringem Sog (z.B. bei sehr heißem Wetter) doch Abgase ausgetreten sein. Weiß das jemand? Vielleicht kann mich auch einfach nur jemand, der was von dem Thema versteht, beruhigen?

Ich habe mir heute jedenfalls erstmal so einen Co2-Melder zugelegt. Ich hoffe, dass er nie anschlagen muss.

Viele Grüße

Tina

Heizung, Schornsteinfeger
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.