Armatur – die meistgelesenen Beiträge

Welcher Perlator für Armatur bei einem drucklosen Heißwasserboiler?

Hallo,

ich benötige bitte die Beurteilung folgender Situation:

Ich habe einen drucklosen Heißwasserboiler für die Versorgung der Küchenspüle installiert. Der Anschlußwert vom Boiler beträgt 2,0 Kw. Der drucklose Boiler ist mit 2 Anschlußschläuchen an der Armatur angeschlossen. Ein dritter Schlauch führt von der Wasserzuleitung zur Armatur.

Da der Wasserstrahl mit ziemlich vielen Spritzern ausläuft, habe ich den serienmäßig verbauten Perlator (ohne Sieb) gegen den Perlator aus der alten Armatur (mit Sieb) versuchsweise eingebaut. Passt und hat auch den gewünschten Effekt, dass der weiche Wasserstrahl mit Luftbläschen durchsetzt ist und beim Auftreffen nicht mehr spritzt.

Nun habe ich gelesen, dass man an einem Niederdruckboiler keine Armatur mit einem "normalen" Perlator anschließen darf, weil dadurch der Boiler platzen könnte und den ganzen Raum unter Wasser setzt. (Warum der DRUCKLOSE Boiler platzen soll verstehe ich nicht so ganz, weil die Leitung doch offen ist und beim aufheizen das Wasser aus der Armatur tropft. Sich also kein Rückstau bildet.)

Um das Risiko einschätzen zu können, habe ich nun Messungen vorgenommen. Ich habe jeweils 5 Liter Wasser KALT und dann  WARM in eine Schüssel laufen lassen und die Zeit gestoppt, bis die 5 Liter erreicht waren.

Hier die Ergebnisse:

                                      Alter Perlator           Neuer Perlator  Aus dem offenen Auslauf        Mit Luftblasen    Ohne Luftblasen       

Kaltes Wasser                   58 Sek                            50 Sek.                         52 Sek

Warmes Wasser:               51 Sek.                           54 Sek                          59 Sek.

Fazit:

Im Großen und Ganzen kann man feststellen, dass die Durchflussmenge in etwa alle gleich ist.

Beim Durchfluss von warmem Wasser kann man davon ausgehen, dass das Wasser auch durch die Leitungen des Boilers geflossen ist. Es dürfte sich also kein nennenswerter Druck durch einen Rückstau aufgebaut haben, der durch die Verwendung des "alten" Perlator (mit Siebeinsatz) verursacht würde.

Bemerkenswert ist, dass mit dem alten Perlator das warme Wasser am schnellsten durchläuft. Die 5 Liter brauchten nur 51 Sekunden. Gegenüber 54 Sekunden bei dem neuen Perlator und 59 Sekunden bei dem offenen Auslauf. Warum auch immer. Ich hätte eher das Gegenteil erwartet.

Ist meine Annahme demnach richtig, dass ich den "alten" Perlator bedenkenlos verwenden kann, oder gibt es einen Schwachpunkt, den ich nicht kenne? Was meint ihr dazu?

Vorab vielen Dank für die Antworten.

Bildreporter

Sanitär, Armatur

Montage Küchenarmatur mit Bauseschlauch - Schlauch ist schwergängig rutscht nicht zurück und das im noch nicht eingebauten Zustand?

Ich habe das Problem mit einem Brauseschlauch der nicht selbstständig zurückrutscht und sich auch nur schwergängig rausziehen lässt.

An der Armatur ist alles bereits vormontiert und ich habe die Armatur auch noch nicht eingebaut sondern das Problem zum Testen nur das Gewicht dran geschraubt um zu schauen wie schnell sich der Brausekopf einzieht. Doch er zieht sich keinen Millimeter ein. Natürlich habe ich den Schwerpunkt des Gewichtes so ausgewählt dass der Schlauch 40 cm ausziehbar ist also nicht nach dem Knick im Schlauch das Gewicht montiert um eine längere Auszugsmöglichkeit zu haben.

Meiner Meinung nach ist entweder der Schlauch zu dick! Ich müsste den Schlauch irgendwie mit Silikonspray behandeln insofern das möglich ist damit er in dem 90 Grad gewinkelten Rohr besser rutscht.

Was haltet ihr von Silikonspray oder Universaöl von Ballistol? Oder WD-40?

Darf ich mit diesen Ölen bzw Silikonspray den Gewebeschlauch einsprühen?

Im übrigen ist es eine Armatur für 130 € aus dem hagebau Markt, die Armatur heißt Trapani. Und sieht für meine Begriffe sehr wertig aus. nur das Problem mit dem ausziehbaren Schlauch der nicht zurück flutscht stört mich sehr!

Da flutscht jede 20 € Armatur aus China besser aber die Schläuche sind auch dünner im Durchmesser.

Ich hoffe jemand aus dem Bereich Heizung Sanitär kann mir einen Tipp geben, damit es "flutscht" 😉.

Dankeschön

Wasserhahn, Reparatur, Anschluss, Klempner, Sanitär, Armatur