Akzeptanz – die meistgelesenen Beiträge

Was ist bitte der Unterschied zwischen ARBEITSLOS und HAUSFRAU?

Hallo,

ich hab mich aus Interesse mal ein paar Tage in diversen Mütter-Foren rumgetrieben, weil dort des Öfteren mal darüber gesprochen wurde, was so toll daran ist, Hausfrau zu sein, ob es gut ist, usw. Ich habe zu dem Thema schon eine eigene Meinung, und dachte durch Leute, die die gegenteilige Meinung haben, könnte ich meinen Standpunkt überdenken oder ähnliches (ist ja auch egal); meine Meinung ist übrigens die Selbe wie vorher. Jedoch sind mir da einige Standpunkte aufgefallen, die offensichtlich ungeschrieben in den Köpfen der Bürger herrschen.

1. Eine Person, die keine Arbeit hat und kein Kind, ist arbeitslos.

2. Eine Person, die zwar keine Arbeit hat, aber ein Kind, kann beides sein:

  • ist die Person unter 25, dann ist sie arbeitslos (und sollte sich Arbeit suchen), egal ob mit oder ohne Mann (Partner)

  • ist die Person über 25 (ungefähr), dann ist sie entweder arbeitslos oder Hausfrau, je nach Situation

  • ist sie über 30 - 35 (also schon älter), dann ist sie Hausfrau, egal ob mit oder ohne Mann

Wieso soll das so sein? Ich meine, arbeitslos ist doch kein wandelbarer Begriff, er bedeutet schlichtweg "OHNE ARBEIT", und wieso gilt eine Frau als Hausfrau (klingt ja schon mal besser als arbeitslos), nur, weil sie ein Kind hat, während eine gleichalte Person ohne Kind dann Arbeitslose ist? Wieso denkt die Gesellschaft so? Die oben geschriebenen Punkte sind wirklich zusammengefasst das, was ich bei meiner "Recherche" rausarbeiten konnte (hatte wohl die letzten Tage nichts zu tun... :D).

Viele Grüße, voruebergehend, die kein Kind, aber einen Job hat

PS: Antworten mit "wieso stört es dich, lass doch die Leute leben wie sie wollen" sind nicht produktiv.

Haushalt, Arbeit, Kinder, Mutter, Eltern, arbeitslos, Gesellschaft, Hausfrau, Akzeptanz

Finde meinen Körper hässlich?

Guten Tag,

ich bin 18 Jahre alt und komme mit meinem Körper einfach nicht zurecht. Ich finde ihn einfach hässlich, da es so viele Mädchen in meinem Alter gibt die eine perfekte Haut und eine schöne Figur haben, ich habe mit einer hässlichen Form und einer schlechten Haut(Pickel, viele Dehnungsstreifen am Hintern und Cellulite, zusätzlich bin ich noch sehr bleich) zu kämpfen. Mich macht das alles einfach fertig, gerade dann, wenn Freundinnen oder irgendwelche Typen meinen ich sei doch sehr hübsch und hätte eine tolle Figur. Vielleicht bin ich angezogen ganz nett anzusehen, aber wenn sie wüssten wie ich nackt aussehe oder in schlechten Zeiten nach 3 Tagen ungeduscht😋 würde sie ganz anders denken... Das ganze hört sich vielleicht sehr albern an, allerdings finde ich mich einfach absolut nicht „heiß“ wenn ich mich genauer betrachte. So wie ich aussehe, will ich gar nicht an Sex denken.

Oft sind die Männer die mich ansprechen auch älter (zwischen 20-28 Jahre)  und laut meinen Freundinnen auch sehr hübsch und nett, das macht das ganze irgendwie noch schwieriger, denn sie sind oft wirklich sehr nett und zudem auch vom Aussehen mein Typ, allerdings könnte ich mich nie auf sie einlassen, da sie halt irgendwie zu perfekt für mich sind und jemanden viel nettere und hübscheren haben könnten. Es gibt nichts was mich auszeichnet.

Meine Freundin hat auch starke Probleme mit sich, hat ihrer Meinung nach etwas zu viel auf den Rippen, ist aber meiner Meinung nach dennoch ein wunderschöner Mensch, allerdings meint sie dann zu mir, ich könne sie nicht verstehen. Dabei kennt sie meine Schwachstellen doch gar nicht...

Männer schauen ja doch auf das Aussehen, natürlich nicht nur, allerdings sollte man sich in einer Beziehung ja schon attraktiv finden und so kann ich mich einfach nicht fühlen. Einerseits will ich die tollen Menschen die ich kennenlerne nicht einfach gehen lassen, anderseits könnte ich Ihnen einfach nie näher kommen. Ein netter Junge den ich kennengelernt habe, habe ich deswegen abgelehnt, und dann meinte er, er wartet und hofft, dass ich ihn später vielleicht doch mal liebe. Sowas habe ich in meinem Leben noch nie erlebt und eigentlich habe ich ihn gar nicht verdient... Ich war noch nie verliebt und weiß nicht ob ich dazu überhaupt in der Lage sein kann, wenn ich mich nicht selber liebe.

Liebe, Freundschaft, Selbstliebe, Körper, Beziehung, Psychologie, Liebe und Beziehung, Akzeptanz

Ich komme damit nicht klar, schwul zu sein. Wie kann ich damit umgehen lernen?

Hallo allerseits. vor kurzer Zeit hatte ich etwas über dieses Thema schon geschrieben und habe super Antworten bekommen. Ich will nun einfach sagen, was ich fühle. Ich bin mir nun sicher: Ich bin 100% schwul und bin überhaupt nicht stolz drauf. Ich schäme mich für diese Gefühle und hasse mich selbst Tag für Tag dafür. Das komische ist, dass ich es selbst irgendwie komisch finde, Homosexuell zu sein. Ich finde Homosexualität eher gewöhnungsbedürftig und irgendwie komisch, obwohl ich selbst schwul bin. Das ist das verwirrende. Ich kann mich selbst nicht akzeptieren. Ich werde immer depressiver. Ich weiß schon, dass meine Eltern es nicht akzeptieren werden, weil sie Moslems sind und immer wieder betonen, wie gerne sie Homosexuelle töten würden. Also ist ein Coming Out ausgeschlossen. Ich bin selbst gerne Moslem, aber wenn die Religion Homosexualität verbietet, dann was habe ich dort noch zu suchen? Soll ich gar keine Religion folgen? Ich kann mir schon vorstellen, in einer Beziehung zu sein, aber ich weiß nicht, on mein Parter diese Heimlichtuherei mitmachen würde. Natürlich wollte Ich irgendwann mal von meiner Familie wegziehen, um ein freies Leben zu führen, jedoch kann ich mich selbst nicht akzeptieren. Viele akzeptieren Homosexualität, viele aber auch nicht. Ich will gar nicht schwul sein, aber wenn ich es nicht bin, dann bin ich nicht ich. Ich brauche ehrlichen Rat und geistliche Hilfe und Tipps. Bin übrigens 16. Vielen Dank im Voraus.

Religion, Angst, schwul, Trauer, Beziehung, Eltern, Hass, Homosexualität, Akzeptanz

Meine Stiefmutter akzeptiert mich nicht - Tipps für Gespräch?

Hallo Leute, das Problem steht in der Frage aber ich erkläre euch mal die Situation.

Meine Eltern haben sich getrennt als ich 3 Jahre alt war, von da an lebte ich bei meiner Mum und habe meinen Vater alle zwei Wochenenden und in den Ferien gesehen. Mein Vater hat seit 11 Jahren eine neue Lebensgefährtin und in der Vergangenheit gab es auch nie Probleme zwischen uns.

Nun wohne ich seit einem guten Jahr bei meinem Vater und seiner Freundin (zwischenzeitlich ist auch ihre Tochter da)

Mit meiner Mutter verstehe ich mich dadurch wieder viel besser und das Verhältnis zu meinem Vater ist auch noch super, allerding das zu meiner Stiefmutter nicht und das macht mir ziemlich zu schaffen, da ich mich ausgeschlossen bzw. nicht akzeptiert fuehle.

Ich versuche mich ihr gegenüber immer recht freundlich zu verhalten, aber sie mag mich anscheinend dennoch nicht. Hier mal ein paar kleine Alltagsbeispiele, die eigentlich nicht so schlimm sind aber dennoch in der Häufung mich fertigmachen.

Wenn ich nach Hause komme und Papa und sie da sind, dann sagt sie nie "Hallo" ,wenn ich es sage, nur mein Vater -> also es ist eigentlich dann taeglich so.

Heute wurde das Bad aufgeräumt und alle Handtuechern sind in der Waesche gelandet (Das von Papa, ihr und ihrer Tochter, die so gut wie nie da ist (!) ) nur meins nicht, warum auch immer. Es war auch dreckig etc also war es notwendig. Sie redet dann aber auch nicht also es ist nicht so als ob sie sagen würde oder jemals gesagt haette "Bring bitte dein Zeug selbst runter"

Oder dann sie fragt ob ich ihr Parfuem benutzt habe und ich dann nein sage, weil ich es nicht habe Resultat -> am naechsten Tag ist ihr ganzes Parfuem aus dem Bad verschwunden. Ich hab sie nie belogen oder ähnliches, deswegen verstehe ich ihr Misstrauen nicht.

Oder ich frag ob ich mal kurz ihren Laptop benutzen darf um was fuer die Schule zu machen und sie sagt "Ja kannst du das nicht an deinem machen?" (obwohl sie genau weiß, dass das mit meinem alten Ding und dem Drucker nicht funktioniert)

Zu mir ist sie nur sehr sehr selten freundlich ( =0) und wenn ich so sehe wie sie mit ihrer Tochter redet dann ist das wie Himmel und Erde. Sie mag meine Mum auch nicht besonders, aber ich denke nach 11 Jahren sollte man mich mal akzeptiert haben. Es ist auch so,dass ich ihr nie Widerworte gebe, weil ich viel zu viel Angst vor einer Eskalation mit ihr hätte.

Ich weiß, dass ich mit ihr oder meinem Vater reden sollte, nur ich denke wenn ich mit meinem Vater rede, dass dieser die Situation als nicht so schlimm ansehen wird (vermutlich selber Angst vor Konfrontration ?! ) und meine Stiefmutter eh "gewinnen" wuerde und irgendwas sagen würde.

Meine Vater meinte schonmal zu mir, dass ich ihr immer Hallo sagen soll, weil sie behauptet hat, dass ich das nicht mache ( was wirklich nicht stimmt ! ) Habt ihr Tipps für einen Gesprächsansatz etc? Tut mir leid für den Roman, vllt nimmt sich jmd ja die Zeit ! Danke !

Mutter, Familie, Stiefmutter, Streit, Ungerechtigkeit, Akzeptanz

Aussehen, So hässlich?

Ich M/21 habe schon mein gesamtes Leben massive Komplexe mit meinem Aussehen. Ich habe im Gesicht ein sehr deutlich auffallendes unattraktives Merkmal, für das ich in der Grundschule auch massiv gemobbt wurde. In den letzten Jahren ist dieses Merkmal sehr vielen Menschen aufgefallen, und ich werde hin und wieder darauf angesprochen. Dadurch ist mein Gesicht einfach nicht richtig proportioniert und sieht schrecklich aus. Es macht mich so unglaublich fertig. 95-99% der Menschen sehen ganz normal aus, haben zwar auch Komplexe, aber kein massives bestimmtes auffallendes hässliches Merkmal. Ich möchte nicht einmal, wunderschön aussehen, sondern einfach nur normal, nicht auffallend.

All das führte dazu, dass ich noch nie ein richtiges Selbstbewusstsein entwickeln konnte. Ich bin extrem schüchtern, nicht nur bei anderen Mädchen sondern auch wenn es darum geht andere Menschen - Freunde kennenzulernen, da ich einfach so hässlich aussehe.

In unserer Gesellschaft haben schöne Menschen unglaubliche Vorteile. Normalaussehende könnten zumindest ein normales Leben führen.

Aber wenn man deutlich unterdurchschnittlich aussieht, hat man so einige Nachteile.

Wie kann ich endlich damit klarkommen, und mein Leben und mein Aussehen so akzeptieren, mit dem Wissen, nur ein Leben zu haben, und dann genau so auszusehen? Aufhören, mich dafür zu schämen und mich selbst so hässlich zu finden?

Liebe, Leben, hässlich, Aussehen, Selbstbewusstsein, Schüchternheit, Selbstwert, Akzeptanz, Ich

Asperger Autistin- wieso verstehe meine Eltern mich nicht?

Hallo, ich vermute, dass ich asperger Autistin bin. Meine Eltern unterstellen mir schon meine ganze Jugend, dass ich diverse ernstzunehmende Probleme hätte, wobei sie diese (z.B. Mediensucht) einfach mal schnell selbst diagnostiziert haben und beharrlich dran festhalten. Dabei haben sie erst bemerkt, dass ich schwere Depressionen hatte, als ich es ihnen gefühlt ins Ohr schreien musste. Und auch dann, interessierte es sie offenbar nur wenig.

Jeder online Test, auch seriöse (so seriös diese Tests eben sein können) bestätigten mir eine 80-95% -ige Wahrscheinlichkeit für Autismus und jede Beschreibung von Autismus, den Symptomen, Problemen im Alltag und Erfahrungsberichte von Betroffenen, in denen sie über ihr Leben und ihre Persönlichkeit redeten, traf zum Großteil auf mich zu. Natürlich kann ich mich nicht in jedem Punkt mit allem identifizieren, denn Autist ist nicht gleich Autist. Dennoch stimmte es in den Grundzügen und das Wesentliche trifft auf mich zu.

Alles an mir war schon immer falsch, abnormal und musste geheilt oder weg gemacht werden. Ich würde gerne zu einem Psychologen o.ä. Doch ich denke nicht, dass sie es auch nur im Ansatz verstehen würden, wenn ich sie bitte, mir dies zu finanzieren, weil ich denke, ich bin Autistin. Ich müsste wohl lügen und ihnen sagen, ich würde mich gern wegen meiner Mediensucht therapieren lassen.

Habt ihr Tipps für mich?

Schule, Eltern, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Gesundheit und Medizin, Akzeptanz

Mein Freund ist vielleicht transgender, wie kann ich ihm helfen?

Hey!
Bitte nur Menschen antworten, die bei dem Thema tolerant sind, bitte keine herablassenden Kommentare, danke :)
Ich (w, 18) bin in einer Beziehung mit jemandem (16), der biologisch als junge geboren wurde, aber sich wahrscheinlich als Mädchen identifiziert. Bevor sich jemand beschwert, ich werde trotzdem männliche Pronomen benutzen, nicht weil ich ihn nicht akzeptiere, sondern weil er das so will und erst am Anfang seines inneren Outings steht. Er ist generell sehr feminin von seiner Art und seinem Auftreten und sagt schon immer zum Spaß Sachen wie „ich bin so sein süßes Mädchen“. Weil ich einfach das Gefühl hatte, dass er transgender sein könnte, hab ich ihn einfach drauf angesprochen. Er ist sehr schüchtern und kann schwer über Gefühle etc reden und hat nur mit den Schultern gezuckt. Später am Tag als er zu Hause war, hat er mir geschrieben dass er es evtl doch ist, schon seit er 9 ist sich „anders“ fühlt, aber sich erst feminin kleiden, schminken etc. will, wenn er von der Schule geht, weil seine Klasse ein bisschen intolerant ist. Ich habe ihm natürlich gesagt, dass ich ihn akzeptiere wie er ist und immer unterstütze (mir ist das Geschlecht meines Partners sowieso egal). Meine Frage ist jetzt, wie ich ihm noch mehr zeigen kann, dass es ok ist, wie er ist? Ich weiß, dass er es noch unterdrückt wenn es so ist, da er generell sehr schlecht in Selbstreflexion ist. Soll ich einfach öfter mit ihm drüber reden? Mich mal mit ihm zusammen schminken? Und wie ist das mit der Geschlechtsangleichung? Ich hab mal gelesen, dass man bestimmte Dinge nicht ändern kann zB die Stimme. Stimmt das? Wie genau läuft so eine Angleichung ab, zu welchem Arzt muss man da? Ich möchte ihm die Zeit geben, die er braucht, aber ihm auch das Gefühl geben, dass er sich akzeptieren kann und sollte.
Danke im Voraus :)

Freundschaft, Beziehung, Feminin, Gender, Geschlecht, Identität, Liebe und Beziehung, Toleranz, Transgender, Transsexualität, Unterstützung, Akzeptanz, LGBT+, pansexuell

Meine Eltern akzeptieren meine Homosexualität nicht,sie sind sehr traditionell und konservativ . Frage: soll ich mich für mein Leben entscheiden oder für sie?

Hallo zusammen.. ich bin neu auf dieser Seite und brauche dringend Hilfe und Erfahrungen von euch ! Ich habe ein sehr grosses Problem. Und zwar geht es darum das ich lesbisch bin und meine Familie das nicht akzeptiert. Wir sind Muslimisch zwar nicht mega streng gläubig aber sehr traditionell und konservativ (also meine Eltern). Als ich mich vor ein paar Wochen geoutet habe, zerbrach eine Welt für sie und seither mache ich sie nur noch unglücklich. Ich habe eine Freundin und sie hatten mir den Kontakt zu ihr verboten, auch das rausgehen und verabreden mit Freunden war schwer weil sie kein Vertrauen mehr in mir hatten. Wir haben viel gestritten an dieses Tagen und sie meinten ich sei Krank, abnormal und mir müsse geholfen werden ect. Für sie gibt es kein solches Leben wie ich das gerne führen möchte...Vor fast einer Woche bin ich jetzt von zuhause weggelaufen mit nur einpaar Kleidungsstücken und bin jetzt bei meiner Freundin. Habe Kontakt zu meinem kleinen Bruder (8Jahre) und er meinte, meine Eltern wollen, dass ich nachhause gehe und mich entschuldige und sage das ich einen Fehler gemacht habe. Ich habe sehr sehr grosse Schuldgefühle meinen Eltern gegenüber weil ich sie mit dem so verletze und eine Welt kaputt mache.. auch wegen meinem kleinen Bruder. Ich möchte sie alle nicht verlieren, weil unser Verhältnis vorher eigendlich sehr gut war. Ich möchte aber eigene 4 Wände haben um das zu machen was ich will.. Aber das sehen sie so an, dass ich sie wegstossen möchte und werden den Kontakt zu mir nicht mehr wollen. Das ist vorallem so schwer für mich weil ich meinen kleinen Bruder nicht verlieren möchte. Habt ihr Erfahrungen gemacht damit ? gibt es welche unter euch die weggegangen sind und wieder Kontakt zu den Eltern habt ? Ich weiss nicht was ich tun soll, meine Schuldgefühle zerreissen mich in Stücke...

Liebe, Leben, Eltern, Homosexualität, Akzeptanz

Blonde Haare = Kulturelle Aneignung?

Auch wenn der Vorwurf nicht direkt Kulturelle Aneignung - sondern eher um Aneignung eines Sozialen Status. Das wirft die Soziologie Professorin Tressie McMillan Cottom allen mit blond gefärbten Haaren vor.

Anfang Jahr sah sie auf Tiktok das Video einer jungen weissen Amerikanerin, deren blonde Haare die dunklen Wurzeln zeigten. Nutzerinnen warfen der Frau vor, eigentlich brünett zu sein. Um den Vorwurf zu entkräften, liess diese ihre Mutter sagen, nein, die Tochter sei keine natürliche Brünette: «Du wurdest blond geboren.»
Das provozierte McMillan Cottom ihrerseits zu einem Kommentar auf der Videoplattform. Für sie ist «blond» ein ethnisches Merkmal. Indem man betone, als Kind blond gewesen zu sein, meine man immer etwas anderes mit. Denn warum wäre es einem sonst so wichtig, bei der Selbstbeschreibung auf die phänotypische Erscheinung in den ersten Jahren des Lebens hinzuweisen?
Natürliches Blond sei eine Auszeichnung und verleihe einer Frau Ansehen und Macht (…), genauso werde sozialer Status definiert: Manche hätten ihn natürlicherweise, andere strebten nach ihm, indem sie sich das Aussehen verpassten, das sie aufwerte.
Wer sich also die Haare blond färbe, wolle als Mitglied der dominanten Gruppe lesbar sein, so die Autorin, und das ist ihr eigentlicher Punkt: «Blond ist keine Haarfarbe, sondern eine Bezeichnung für einen bestimmten Menschentyp.» Gemeint sind Weisse mit ihren Privilegien.

Quelle: NZZ

Damit wirft sie doch jeder Person die sich die Haare blond färbt, insbesondere wenn es eine weiße Person ist, vor dies nur des Erfolges bzw. der Vorteile wegen im Leben zu machen, nicht weil man es vielleicht einfach schön findet?

Das blonde Frauen aber auch mit diversen Vorurteilen zu kämpfen haben lässt sie dahingehend einfach außer acht.
Und wie ist das wenn ich naturblonde Haare habe, dann färbe ich sie mit am besten Braun damit ich keine Privilegien mehr habe?

Was haltet ihr von der ganzen Sache, stellen blonde Haare, so wie es die Autorin im übertragenen Sinne schreibt eine Dominante, privilegierte weiße Persönlichkeit dar?

Männer, Haare, Aussehen, Politik, Frauen, Diskriminierung, Rassismus, Akzeptanz, Kulturelle Aneignung

Kumpel akzeptiert meine Abfuhr nicht?

Huhu :)

Ich bin gerade ziemlich genervt.

Ein guter Freund von mir, hat sich schon länger in mich verliebt. Ich habe ihm gleich gesagt dass da nichts sein wird, da ich keinerlei romantische Interesse für an hätte oder auch sonst nichts fühle, was mir das Gefühl gibt es mit ihm versuchen zu wollen.

Er jedoch akzeptiert meine Ansicht nicht. Sondern ist voll und ganz überzeugt, das ich mehr empfinde als Freundschaft und nur angst hätte, es zu versuchen. Er ist davon überzeugt, dass ich ihn auch liebe, es aber lediglich nicht merke. Er könne jedoch genau sehen, dass er mehr für mich sei als nur ein guter Freund. Meine Aussagen und Erklärungsversuche, das da wirklich nicht mehr ist, belächelt er nur.

Laut ihm könne ich nicht wissen ob wir füreinander geschaffen sind, ohne es nicht wenigstens versucht zu haben. Und das wirft er mir immer wieder vor, was mich allmählich ziemlich wütend macht, da es für mich so rüber kommt als würde er meine Meinung nicht akzeptieren. Doch wenn ich ihm gegenüber gereizt reagiere, ist das für ihn bloß noch ein weiter Hinweis, dass ich Gefühl für ihn hätte und es nur nicht einsehen möchte.

Ich bin zwar tatsächlich auf der Suche und leide ziemlich darunter, das ich noch nie verliebt war, geschweige ne Beziehung hatte. Dennoch werde ich mich nicht einfach irgendwem an den Hals werfen. Weshalb ich mich auch bereits zurückgezogen habe, dennoch kam es gestern Abend wieder zur Diskussion, als wir uns am Geburtstag einer gemeinsamen Freundin getroffen haben.

Wie soll ich mich ihm gegen über noch verhalten?

Liebe, Männer, Freundschaft, Beziehung, Psychologie, Liebe und Beziehung, Akzeptanz

Wenn man von der eigenen Familie nicht akzeptiert wird...

Hey, Ich habe leider das Problem, dass meine Eltern meinen Lebensstil nicht akzeptieren und es sogar oft ins Lächerliche ziehen. Seit einigen Monaten versuche ich mein Leben zum Guten zu ändern, um mich persönlich einfach wohler und besser zu fühlen. Ich habe angefangen zu laufen und gehe auch ins Fitness. Da fängt es auch schon an.. meine Eltern meinen, das Fitnessstudio sei unnötig aber ich will mich muskeltechnisch einfach steigern und mehr aus mir rausholen. Um natürlich auch gute Effekte zu sehen, habe ich entsprechend meine Ernährung umgestellt, ernähre mich hauptsächlich gesund, proteinreich und natürlich auch abwechslungsreich. Meine Eltern machen meistens eine Pizza oder ziemlich Fettiges und das auch erst abends wegen ihrer Arbeit, daher mache ich mir abends selbst mein Essen und gut ist. Bei allen Dingen sind sie jedoch ständig am diskutieren und machen sich über mich und meinen neuen Lebensstil einfach lustig.. dass es ja dumm sei und sinnlos und alles. Ich habe daher einfach alles selbst in die Hand genommen und bezahle das Studio auch von meinem Geld aber trotzdem fühlt es sich schrecklich an von den eigenen Eltern dermaßen ins Lächerliche gezogen zu werden. Generell ist alles, was ich mache und sage ihrer Meinung nach dumm und sinnlos, ich verstehe einfach nicht, was ich falsch mache. Ich fühle mich oft einsam, ich weiß einfach nicht mehr weiter. Was kann ich tun, um etwas mehr Unterstützung zu bekommen?

Fitness, Ernährung, Familie, Eltern, Akzeptanz

Bin allein. Was tun?

Bin 52 (m). Ich führe derzeit ein äußerst bescheidenes und zurückgezogenes Leben. Das war so nicht geplant, aber ich habe mich eingerichtet und für mich ist das im Moment so ok. Es ist aber schwierig, eine Partnerin in diesem Leben zuzulassen. Hauptsächlich, weil ich denke, dass mein Leben so für sie nicht akzeptabel wäre. Ich hatte nur ein Mal eine gute Freundin (nicht Partnerin), die alles so akzeptiert hätte. Aber sie war menschlich die absolute Ausnahme. Einem solch wundervollen Menschen begegnet man nur 1x im Leben. Das zweite Mal, erst recht in meinem Alter, ist praktisch schon fast ausgeschlossen. Das ist realistisch und nicht pessimistisch. Vor allem nimmt sich niemand mehr die Zeit, sich langsam kennenzulernen und zu verstehen, dass alles eine Geschichte hat. Manches ist nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint.

Andererseits bin ich als Mensch völlig ok. Wenn ich das so sagen darf. Früher hatte ich viele Selbstzweifel. Dann wurde mir klar, worauf es wirklich ankommt und weiß deswegen, dass ich mich gut sehen lassen kann. Das war ein positiver game changer in meinem Leben. Wer mich kennt, weiß mich zu schätzen.

Für mich ist letzteres 100x wichtiger, d.h. der Charakter eines Menschen und seine Verhaltensweisen. Wäre ein langes Thema. Es geht umd Ehrlichkeit, Respekt, Empathie, Moral, Humor, "Intelligenz", Herzlichkeit, Loyalität, Ernsthaftigkeit oder Leichtigkeit, Abwesenheit diverser negativer Verhaltensweisen, uvam. Ich habe natürlich auch Schwächen, aber es gibt nichts, was so schlimm wäre, für immer alleine bleiben zu müssen.

Egal auf welchem Wege ich jemanden kennenlernen würde, habe ich davor sehr viel Bammel. Diese Konfrontation mit diesem fremden Menschen, den man möglicherweise in die eigene, beschützte Welt lässt und die von ihm abgelehnt werden könnte, ist für mich äußert stressig. Das müsste nicht sein, aber Frauen haben eben ihre eigenen Prioritäten. Dass es Dinge gibt, die wir Männer wohl nie verstehen, ist bekannt. Dazu gehört auch die Partnerwahl. Es muss ja nicht gleich der Schwerverbrecher sein, den eine Partnerin trotzdem wählt und ich mich frage, wo da die Prioritäten geblieben sind. Nur um ein extremes Beispiel zu nennen. Oder der Partner, der das Handy kontrolliert, was ich z.B. nicht machen würde. Dieses Thema hat mich mehrere Jahre beschäftigt. Zunehmend wurde mir klarer, dass Frauen zweifelsfrei einiges in Kauf nehmen, sofern der Partner ihr etwas anderes zu "bieten" hat. Und damit meine ich nicht charakterlich (wie z.B. Treue), sondern ganz opportunistisch z.B. Sicherheiten. Mich hingegen interessiert so etwas null. Ich denke nicht zweckmäßig. Ich habe keine Checkliste, z.B. "sie muss kochen können". Sie könnte auch ihre eigenen Probs mitbringen sofern es zwischenmenschlich bei uns gut passt. Aber genau das ist das Schwierige.

Wenn die Frau ein so ungewöhnliches Leben führen würde wie ich, wäre es mir egal. Andersrum aber nicht. Das ist das Problem. Mir käme es nur darauf an, wie wir miteinander kommunzieren und umgehen, dass die Interessen matchen, man ähnliche Auffassungen hat, dass man in etwa an derselben Stelle im Leben steht und gemeinsam Dinge schaffen kann, die wir noch vor uns haben.

Was wollte ich jetzt fragen? 😅 Ich hab einfach Schiss, und ich weiß nicht, was ich will. Manchmal wünsche ich mir jemanden, und manchmal denke ich mir, es ist vielleicht besser so. Mir sind Menschen einfach zu viel, zu kompliziert, zu aufregend. Wenn dann auch noch Emoitionen in's Spiel kommen, dann überfordert mich das komplett.

(nein, ich brauche keine Therapie. Darauf gehe ich gar nicht ein. Nicht alles ist immer gleich therapiebedürftig. Ich habe mich letztendlich so akzeptiert.)

Frauen, Partnerschaft, Prioritäten, Akzeptanz, Horizont