Alle Beiträge

Ladungssicherung: Entfaltet 1 Gewicht, welches vorne bündig anliegt, bei Aufprall nach vorne 1 andere Aufprallwucht als jenes, welches frei im Laderaum steht?

Auf Arbeit diskutiere ich gerade mit einem Kollegen die folgende Frage zur Ladungssicherung:

Eine kompakte Ladung von 100 kg wird in einem Transporter im Laderaum verstaut. Der Transporter fährt mit 50 hm/h frontal auf einen massiven Baum auf. 

Frage:

Gibt es einen Unterschied der Entfaltung der kinetischen Bewegungsenergie einer nun plötzlich abgebremsten Ladung aufgrund dieser zwei Positionen im Laderaum:

A: das 100 kg -Stückgut stand in Fahrtrichtung bündig hinter einer Sitzreihe, oder

B: das 100 kg-Stückgut stand mit 50 cm Abstand nach vorne frei im Laderaum?

In anderen Worten: Würde sich in beiden Fällen beim abrupten Stoppen von 100 kg Masse von 50 km/ auf 0 km/h nach Tabelle eine Aufprallwucht von 9.633 kg ergeben? Oder entfaltet sich die Energie der gestoppten Masse hinter dem Rücksichten anders, weil sie quasi nicht losmarschieren kann?

Zusatz: Bei einem Unfall wäre das Stoppen nicht absolut ideal, also von 50 km/h auf 0 in 0,0000 Sekunden, demnach würde ein bündig nach vorne anliegendes Ladungsstück über über die Strecke und Zeit der negativen Beschleunigung durch Aufprall gebremst, wohingegen ein nach vorne freies Ladungsstück praktisch mit 50 km/h auf das nächste Hindernis vorne im Ladungsraum bereits abgebremste Teil aufschlagen würde.

Zusatz 2: Könnte mir jemand genauer sagen, wie Zurrgurte wirken, welche Ladung auf Anti-Rutschmatten drücken: Wie ermittelt man, ob der Gurt 100 kg halten kann, welche bei 50 km/h eine Auprallwucht von 9,6 Tonnen entfalten?

Ich danke Euch für jeden sachdienlichen Hinweis!

Prowler

Ladungssicherung, Transporter