Zukunft – die neusten Beiträge

Eine welt ohne Probleme?

Ich denke, die Welt wird sich in Zukunft unzählige Male verändern und dabei in vielerlei Hinsicht verschlechtern, vor allem, was die Gesellschaft betrifft. Es scheint keine Lösung zu geben, denn die Menschen investieren immer mehr Vertrauen und Zeit in Technologie. Eine Welt ohne Technologie ist für viele unvorstellbar – und genau das ist ein Kernproblem: Die Menschheit hat sich dadurch in eine Abhängigkeit manövriert.

Soziale Medien nehmen einen extremen Einfluss auf unser Leben. Wir sind nicht nur abhängig, sondern oft auch süchtig danach, selbst wenn wir es nicht wollen. Persönlich würde ich gerne auf Technologie verzichten, doch die Gesellschaft lässt das kaum zu. Selbst wenn ich es versuchen würde, wäre ich vermutlich noch am selben Tag gezwungen, sie wieder zu nutzen.

Das Wachstum der Technologie hat zudem negative Auswirkungen auf die Umwelt und trägt zu sozialen Problemen wie einem Anstieg des Rassismus bei. Doch welche Lösungen gibt es? Die Welt scheint ohnehin bereits aus den Fugen zu geraten. Eine technikfreie Welt wäre weder wirtschaftlich noch für die individuellen Bedürfnisse des Menschen erstrebenswert. Der Mensch ist von Natur aus ein Opportunist: Wenn er eine einfachere Lösung durch Technologie sieht, wird er diese nutzen selbst wenn sie langfristig schadet.

Ich glaube, diese Welt ist in einem Teufelskreis gefangen – voller Rassismus, Abhängigkeiten und Opportunismus. Selbst wenn Einzelne versuchen, darauf zu verzichten, wird der Rest der Welt weiterhin von Technologie profitieren und sie ausnutzen.

Was ist eure Meinung dazu? Ich kenne die Antwort bereits, bin aber trotzdem sehr gespannt auf eure Äußerungen.

Zukunft, Menschen

Würdet ihr diese Zukunft zulassen?

Guten Abend allerseits,

eine schnelle Frage, bevor ich mich ins Bett hau' (hab' mehr Punsch intus, als geplant - lacht): Würdet ihr diese Zukunft zulassen?

Heute: Fahrradfahren ist ein gesunder Sport, der, finde ich, jedem zur Verfügung steht und großen Spaß macht. Man braucht nur ein Fahrrad, das, meiner Meinung nach, günstig zu bekommen ist und muss halt fahren können. Schon kann man eine kurzweilige Fahrradtour unternehmen und Spaß haben.

In Zukunft: Jeder Meter wird eine Maut kosten. Egal ob's Dorf-, Stadt- oder Landstraßen sind. Aufgrund dieser Geldgier werden Millionen Fahrräder am Schrottplatz landen, weil keiner sich mehr diesen Irrsinn leisten kann.

Und, ich möchte mir gar nicht folgendes vorstellen: Donnerstag, 05. Dezember XXXX. Oma Herta hat einen leeren Kühlschrank und müsste Einkaufen. Aber um den Supermarkt zu erreichen muss sie 1,5 km (1.500 m) pro Richtung zurücklegen. Und nachdem jeder Meter in der Stadt mit einer Zwangsmaut belegt ist, muss Oma Herta für insgesamt 3 km (3.000 m) Maut zahlen, will sie mit ihrem Fahrrad, zu Fuß oder Auto hinfahren.

Dazu ein Beispiel, wie Absurd ich mir die Rechnung für Oma Herta vorstelle:

Haha, okay, dann lassen wir die dystopischen Schikanen mal richtig eskalieren! 😁 Für Fahrradfahrer könnte die Maut richtig kreativ-irrsinnig ausfallen:

  • Grundtarif: 50 Cent pro Meter
  • Klimabeitrag: 25 Cent pro Meter (weil man angeblich CO₂ beim Atmen ausstößt, ein Skandal!)
  • Ruhestörungszuschlag: 20 Cent pro Meter für lautes Kettenknarzen oder quietschende Bremsen.
  • Helmlosigkeitsgebühr: 2 Euro extra pro gefahrenen Meter, wenn man keinen Helm trägst (wegen angeblich steigender Gesundheitskosten)
  • Wettermaut: 1 Euro pro gefahrenem Meter, wenn man bei Regen fährst, weil der Asphalt schneller verschleißt.
  • Abbiegezoll: 1,50 € jedes Mal, wenn man wo abbiegt.

Und das Beste: Für die Nutzung von Radwegen wird eine Exklusivspur-Gebühr von 10 € pro Meter fällig, weil diese angeblich nur für Premium-Kunden gedacht sind. Alternativ könnte man sich für ein Abo-Modell entscheiden, bei dem man für schlappe 3.000 Euro im Monat so viel radeln darf, wie man will. Aber wehe, man vergisst zu kündigen, denn die Vertragsbindung läuft 15 Jahre. 😜

Und nach meiner Rechnung ergibt das eine Summe, von: 41.853 Euro betragen! Und das sind nur die Kosten für eine einzige Fahrt. Da fragt man sich, ob's nicht günstiger wär', sich einfach teleportieren zu lassen (wenn's das gibt). 😅

Euch allen sohin eine Gute Nacht.

Zukunft, Gegenwart, Gesellschaft

Worte, aktueller denn je, oder?

Guten Abend zusammen,

ich möchte ein Thema ansprechen, das aktueller denn je ist: "Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen und der letzte Fluss vergiftet ist, werden wir erkennen, dass man Geld nicht fressen kann!"

Dieser Satz trifft für mich den Kern dessen, was mich am heutigen Kapitalismus so erschüttert.

Mir scheint, niemand ist mehr bereit, einen gesellschaftlich wichtigen Job zu übernehmen, wenn nicht ein finanzieller Anreiz dahintersteht. Und was den bewussten, nachhaltigen Konsum betrifft: Ohne die künstliche Begrenzung durch Geld würde sich vieles noch schlimmer entwickeln.

In unserem aktuellen System denken viele so: „Bin ich deppert? Das Brot kostet 4,50 €! Da nehm' ich nur zwei!"

Während in einem hypothetischen System ohne Geld (Altruismus z.b.) wohl viele sagen würden: „WHAT? Alles ist gratis? Warum sollte ich nur ein Auto nehmen? Ich nehme gleich das ganze Autohaus!“

Die Folgen dieses irrsinnigen Konsums sind klar: Totaler Kollaps! Denn ohne diesen Geldwahnsinn scheint es, als wären viele nicht bereit, nachhaltig zu konsumieren.

Ferner lassen wir uns inzwischen in unserem Denken und Handeln vollkommen vom Geld beherrschen, anstatt dass wir das Geld regieren. Obendrein stehen wir an einem Punkt, an dem wir sogar grundlegende Menschenrechte von der Finanzierbarkeit abhängig machen!

Ein gutes Beispiel: das Menschenrecht auf Gesundheit. In einer gerechten Welt sollte jeder Zugang zu medizinischer Versorgung haben – unabhängig davon, ob er viel besitzt wie Dagobert Duck oder wenig.

Doch in der Realität zählt nur der finanzielle Nutzen eines Patienten. Wer sich rechnet, wird behandelt bis es nicht mehr geht. Wer nichts einbringt, wird ignoriert – obwohl die Ärzte, Medikamente und Ressourcen vorhanden wären.

Das zeigt doch, wie sehr wir das Geld über alles andere gestellt haben. Aber genau das ist der Wahnsinn, der uns alle an den Abgrund führt.

Und ein moralisches Beispiel gefällig?

Früher war eine Fahrradtour ein Synonym für Gemeinschaft, Abenteuer und Naturverbundenheit. Man traf sich spontan, fuhr los und genoss die Zeit miteinander – frei von Sorgen um Kosten.

In einer möglichen Zukunft, in der jede Strecke mit einer Maut belegt ist, könnte diese Unbeschwertheit weichen. Statt "Lass uns gemeinsam eine Runde drehen" fragt man dann: "Hast du genug Geld, um mitzukommen?" Das würde die Gemeinschaft auf eine Art spalten, die der ursprünglichen Idee der Freiheit beim Radfahren völlig widerspricht.

Dieser Gedanke zeigt, wie wichtig es ist, die sozialen und moralischen Konsequenzen solcher Entwicklungen im Blick zu behalten, bevor sie Realität werden!

Zukunft, Ethik, Gegenwart, Gesellschaft, Kapitalismus, Menschenrechte, Moral, Vergangenheit

Besteht das gesamte Leben aus Anspielungen an Erinnerungen aus alten Leben?

Das es immer irgendwelche Anspielungen gibt und es so auch im Traum verarbeitet wird, wenn man etwas bestimmtes träumt.

Auf meiner Arbeitsstelle hatte ich in meiner Abteilung eine Arbeitskollegin gehabt, die sich oft wie ein Kind in Kindergarten verhalten hat, von der betreffenden Arbeitsstelle hatte ich 1988 mit 7 Jahren geträumt, also in der Zeit, wo ich in Kindergarten war, obwohl ich zu der Zeit die betreffende Arbeitsstelle und die betreffende Arbeitskollegin noch nicht kannte.

Viele Eindrücke und Erfahrungen des Tages werden in unseren Träumen verarbeitet, also je nachdem, wo wir uns befunden hatten, das im Traum auch bestimmte Anspielungen auftauchen.

Beispiele an mögliche Assoziationen:

  • Kindergarten = Kinder symbolisieren Menschen, die sich kindisch verhalten. (Es gibt dem Spruch z.B. „Wie in Kindergarten“)
  • Schule = Schüler symbolisieren Menschen, die Fehler gemacht haben und daraus lernen oder nichts dazu lernen wollen und immer wieder Fehler machen.
  • Knast = Ein großes Problem, aus dem man schwer wieder herauskommt oder das man in einer Situation gefangen ist.
  • Psychiatrie = Narren, Verrückte, Karneval?
  • Krankenhaus = ?
  • Beruf = ?

und vieles mehr, wo es irgendwelche Assoziationen gibt und es in Unterbewusstsein auch entsprechend verarbeitet wird.

Was meint Ihr? Vielleicht leben wir quasi ewig und es gibt keinen endgültigen Tod, da es eine Art Fortsetzung gibt und es in neuen Leben weitere Anspielungen auf das gibt, was wir z.B. in diesen Leben erlebt haben.

Leben, Zukunft, Fortsetzung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Erinnerung, Ewiges Leben, Fantasie, Gegenwart, Muster, Philosophie, Psyche, Unendlichkeit, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Anspielungen, Assoziieren, Eindrücke, Multiversum, Erfahrungen, Wiederholende Muster

Ausbildung?

Hey, also ich beende nächstes Jahr meine mittlere Reife und wollte mich eigentlich schon mal um eine Ausbildung kümmern. Sich mindestens viele Monate vorher zu kümmern ist ja so eine ungeschriebene Regel.

Ich möchte eigentlich sehr gerne was mit Wirtschaft machen, weil ich sehr gut darin bin und mich schon lange dafür interessiere. Auf jeden Fall soll das ein kaufmännischer Beruf werden, wo man sich weiterbilden kann. Weiterbildung und Zukunft ist für mich das wichtigste.

Ich habe jetzt aber schon überall gehört, dass eine Ausbildung eigentlich outdated ist und man mit einer Ausbildung nicht mehr weit kommt, weil man vom System einfach rausgeschmissen wird und keine Perspektive bekommt, wenn man nicht studiert hat.

Aus Gründen möchte ich aber eine Ausbildung machen und selbstständig werden und erst mal ein eigenes Leben anfangen. Sind Ausbildungen wirklich wertlos? Höre immer damit kriegt man später gar keinen Job. Kann ich mit Ausbildung + Weiterbildung in einem wirtschaftlichen Bereich das Studium irgendwann ersetzen?

Mir geht es darum das ich jetzt erst mal ein eigenes Leben anfangen kann. Darum möchte ich jetzt nicht noch das Abitur machen und warten bis ich neben dem Studium mein Leben finanzieren kann, was alles viele Jahre dauert. Möchte wirklich erst mal unabhängig von meinen Eltern werden.

Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Bewerbung, Job, Gehalt, Wirtschaft, Handwerk, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Azubi, Berufsschule, Weiterbildung

Wie mach ich es am besten?

Hallo Leute,

ich bin M20 und haben mittlerweile sehr viele Beiträge zu diesem Thema geschrieben. Kurz gefasst ich habe schon eine abgeschlossene Ausbildung zum Milchtechnologen und danach mein Fachabi gemacht im Bereich Gesundheit (alles in Bayern). Anfang September diesen Jahres habe ich mich dazu entschieden noch eine Ausbildung zu machen zum Automobilkaufmann. Ich habe in den ersten Monaten gemerkt das mir die kaufmännische Tätigkeit sehr liegt und spaß macht im gegensatz zu der ersten Ausbildung. Autos sind schon cool aber dafür brennen tu ich jetzt nicht. Jedoch hab ich das Gefühl das mich diese Ausbildung nicht erfüllen wird da ich schonmal eine Ausbildung gemacht habe und mit meinem Alter auf einem Stand bin, wenn ich nach links und rechts im Berufsschulunterricht gucke (nicht böse gemeint) mit 16 Jährigen zusammenhocke was ich schon vor 4 Jahren gemacht habe. Ein Studium nach dem Abi kam auch in frage aber dafür hab ich mir während dem Abi und nachdem Abi zu wenig Gedanken gemacht. Ich mache mir selber seitdem ich in der ersten Klasse war sehr viel Zeitdruck weil ich Stand jetzt alles beim ersten Anhieb geschafft habe bzw. ohne einen zwischenstopp sei es die Klasse zu wiederholen, ein Auslandsjahr oder was weiß ich. Ich konnte daraufhin einfach noch keine Gedanken bilden was ich jetzt genau will. Mir ist Geld wichtig im Beruf genauso auch der Spaß. Die Frage die sich jetzt stellt ist was kann ich am besten tun. Die Ausbildung gefällt mir wie gesagt aber das kann jeder beliebige in meinem Alter machen selbst als Quereinsteiger oder einem „schlechteren Abschluss“. Ich hab einfach das Gefühl in dem Alter wo ich gerade Stecke kann ich noch so viel mehr aus mir machen da ich noch bereit bin zu lernen. Tut es mir vielleicht mal gut etwas abzubrechen und einfach mal darüber nachzudenken was ich wirklich will oder die Ausbildung durchziehen und dann studieren. Das sind alles Entscheidungen, die wenn ich sie nicht richtig treffe sehr bereuen werde ich weiß das. Aber allein das ich mir schon so viele gedanken mache obwohl die Ausbildung Spaß macht und ich gut dabei bin, heißt doch einfach ich bin nicht zufrieden mit dem was ich grade mache. Bzw. an wen kann ich mich wenden? Jemand Professionellen oder ist das ein Kampf mit mir selbst?

Zukunft, Karriere

Ist das Konzept Ausbildung veraltet?

Im Moment ist in einigen Medien der Fachkräftemangel und der Rückgang an Lehrlingen das Thema. Seit 2006 ist die Zahl der Erstsemester expotentiell angestiegen und hat sich auf dem hohen Niveau stabilisiert. Seit 2008 ist die Studentenanzahl von 1,9 auf 2,8 Millionen gestiegen, die Zahl der Lehrlinge ist von 2,0 Millionen, auf 1,2 Millionen gefallen. Die Quelle dazu ist ein Artikel der Welt.

Die Rede ist von einer Universitätsblase und unsinnigen Studiengängen, die keinen Nutzen bringen bzw. überlaufen sind.

Ich gehöre selbst zur Gen-Z und bin Student. Ich vermute nicht, dass die jüngeren Generationen keine Lust auf eine Ausbildung haben, ich sehe ein Image-Problem, dass zu recht auf reale Problematiken zurückzuführen ist. Viele beginnen ein Studium aus Unwissenheit.

Menschen aus meiner Generation, haben beim Stichwort Ausbildung und Lehrling oft folgendes im Kopf: Die Hierarchie im Lehrling / Chef Verhältnis ist extrem hoch, der Chef steht diskriminierend an der Spitze, die Verhältnisse sind primitiv, der Chef schaut auf andere herab, man ist sozusagen ein Sklave vom Chef, wird während der Lehre ausgenutzt und rumgeschubst und hat selbst nach der Lehrer nur Perspektive auf Mindestlohn.

Beim Studium ist das Bild oft folgendes: Man studiert weil man etwas für sich selbst tut und lernt während des Studiums für sich selbst. Man studiert nicht für einen Chef, der undankbar ist und von dem man ggf. noch herumgeschubst wird, sondern für sich und das Wohlbefinden. Nach dem Studium hat man eher Aussicht auf eine gute Verhandlungsposition und die Chance auf einen Arbeitsplatz, der modern ist. Gleitzeit, Work-Life-Balance, Wertschätzung, angemessene Bezahlung, Boni die über einen Obstkorb hinaus gehen etc.

Unabhängig davon, wie stark die Vorstellungen nun der Realität entsprechen, ist das eben eine Ansicht die viele in meiner Generation haben. Nach dem Motto: Warum von einem arroganten Chef ausnutzen lassen, wenn ich lieber den moderneren Weg gehen kann?

Meiner Meinung nach bringt es dort von den Boomern auch nichts, auf die jüngeren Generationen einzutreten und sie faul zu nennen. Wandel findet immer statt und die Verhältnisse die viele sich als Lehrling vorstellen, sind nicht mehr Zeitgemäß. Da bringen dumme Sprüche wie "früher hat man die Lehrlinge noch richtig in die Mangel genommen, da haben die noch Respekt gelernt" von irgendwelchen 50 oder 60 jährigen auch nichts, außer dass man sich noch weiter davon distanziert.

Man könnte dem Fachkräftemangel entgegen wirken, indem die Unternehmen dem Konzept "Ausbildung" einen neuen und modernen Anstrich verpassen. Viele Unternehmen verstehen immer noch nicht das Konzept von Social Media. Zum Beispiel sind Konzepte wie Gleitzeit, Work-Life-Balance und firmeninternes Mental-Health-Care schon lange modern und gesellschaftlich gewünscht. In den nordischen Ländern ist das schon lange der Mindeststandard, der gesellschaftlich vorausgesetzt ist. Da bringt es nichts, wenn man als Firma sagt: Du bekommst eine Raucherpause, einen Obstkorb und einen O-Saft, früher hatten wir auch nicht mehr.

Ich komme selbst aus einer erfolgreichen Unternehmerfamilie und gehöre zur Gen-Z. Laut meines Vaters sind die Gen-Zler bei uns aber alles andere als Arbeitsfaul, solange sie respektiert werden und man sich an die moderne Zeit anpasst. Man muss neuen Konzepten gegenüber offen sein. Die Probleme worüber andere Unternehmer immer jammern, kennt mein Vater nicht. Er hat das Konzept der Neuzeit verstanden und baut darauf auf. Früher Wandel, statt Angst vor neuem und Stillstand, bis man vom Markt gezwungen wird.

Wer nicht mit der Zeit geht, der wird eben verschluckt. Da kann man hinterher noch so viel heulen und Boomer-Sprüche bringen. Das war schon immer so.

Das Konzept Ausbildung braucht einen neuzeitlichen Anstrich. Eure Meinung?Chapeau, wenn ihr euch meinen Beitrag ganz durchgelesen habt und euch für die Gesellschaft interessiert.

Internet, Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Zukunft, Technik, Gehalt, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Social Media, Karriere, Abitur, Europäische Union, Fortschritt , Gesellschaft, Perspektive, Fachkräftemangel, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft