WLAN-Router – die neusten Beiträge

Devolo dLAN-Stecker nach Update kaputt?

Hallo Zusammen,

Nachdem ich ein Firmwareupdate meines dLAN 500 WiFi machen wollte, schlug dieses fehl. Nun funktioniert der Stecker leider nicht mehr. Zuvor funktionierte er zuverlässig und fehlerfrei.

Folgendes Verhalten zeigt der Stecker:

- Nach dem Einstecken leuchtet direkt die WLAN-Taste grün.

- Die Haus-Taste bleibt aus

- Die Lämpchen zeigen auch nach langem warten keine Änderung

- Der Stecker zeigt keine Reaktion auf Tastendruck. Auch nicht bei der Reset-Taste.

- Im Devolo Cockpit wird der Stecker nicht mehr angezeigt.

Ich habe mittlerweile dies (mehrmals) probiert:

- Verschiedene Steckdosen in verschiedenen Zimmern.

- lange warten.

- Tastenkombinationen drücken, ohne erkennbare Veränderung.

- Reseten.

- Mit dem PC direkt per LAN-Kabel verbinden um evtl. Den Stecker im Cockpit zu sehen.

- Devolo-Support kontaktieren; diese geben aber eigenen Suport mehr für dLAN-Prdukte

- Fluchen :)

Meine Frage ist nun, habt Ihr schon ähnliches erlebt? Ist das ein behebbarer Fehler? Kann das mit dem Fehlgeschlagen Firmware-Update zusammenliegen? Ist der Stecker einfach hinüber? Kann man die Firmware nochmals per LAN-Kabel aufspielen?

Ich bin froh um alle Anregungen, Tipps, Tricks, eure Erfahrungen und alles andere Sinvolle.

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten!

Freundlich Grüsse

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, dLAN, Ethernet, LAN, Powerline, Router, WLAN-Router, Devolo, Repeater, Devolo dLAN, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Warum reichen ipv4 Adressen nicht?

Moin,

ich wollte mich mal privat bisschen mit dem Thema IP Adressen auseinandersetzen, aber verstehe da eine Sache nicht so ganz. So wie ich es verstanden habe will man irgendwann auf ipv6 umsteigen da die knapp 4 Mrd Möglichen Adressen von ipv4 irgendwann nicht mehr ausreichen werden. Ich zitiere was ich gelesen habe: „Da das Internet ein riesiges Netzwerk ist und inzwischen deutlich mehr als 4 Milliarden Geräte angeschlossen sind.“ (heise.de)

Ich habe mir auch mehrere YouTube Videos dazu angeschaut und dort wurden auch Sachen gesagt wie, dass jedes Gerät eine ip Adresse hat, also handy, smartwatches oder Smart-TVs usw..

Nur so wie ich das verstanden habe gibt es private also auch öffentliche ips, öffentliche z.B. bei Servern oder Routern, jedoch habe ich es so verstanden das Geräte für Endverbraucher also Handys usw. nur variable ip Adressen haben da die öffentliche durch den Router entsteht und die private auch in jedem Netzwerk variieren kann.

Also meine Frage ist warum gesagt wird das jedes Gerät eine eindeutige ip zugeordnet bekommt wodurch die 4 Mrd Adressmöglichkeiten knapp werden, wenn des doch eigendlich nur Private ip Adressen sind die auch doppelt existieren können. Meine Frage bezieht sich also darauf: Hat jetzt jedes Gerät eine eindeutige ip oder kann diese immer variieren? Und lieget es dem zufolge wirklich an allen Endverbraucher-Geräten das die Adressen der ipv4 knapp werden?

Habe trotzdem mal ein bisschen meinen Gedanken Gang geteilt damit ihr mich auf Denkfehler oder falsches Verständnis hinweisen könnt.

Danke schonmal im Voraus fürs durchlesen von diesem langen Text und auf mein Halbwissen zu Antworten.

Lg :)

Server, Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Vodafone, VPN, WLAN-Router, DHCP, IPv4, Server IP

Meistgelesene Beiträge zum Thema WLAN-Router