Ist es möglich die VPN-Verbindung eines Subnetzes zu verwenden?

flauski  11.10.2024, 12:49

Mal dran gedacht, nicht einfach den 2ten Router bei den Geräten als Gateway einzutragen?

1 Antwort

Normalerweise befinden sich die IPs, die an die OpenVPN-Clients herausgegeben werden in einem separaten Netzwerk.

Dieses müsste natürlich noch zum Routing auf der FritzBox hinzugefügt werden.

Da das Zielnetz auch auf einem Interface des Asus bereits anliegt und es "nur" um den Zugriff auf die lokalen Geräte geht, käme wahrscheinlich auch die Nutzung von SNAT auf dem ASUS in Frage.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

tomscrw 
Beitragsersteller
 11.10.2024, 13:33

Danke für deine Antwort. Kannst du mir sagen wie ich SNAT auf dem ASUS einrichten kann?

lisaloge  11.10.2024, 13:47
@tomscrw

Ich habe für Dich kurz im Handbuch geschaut. Die reguläre Firmware kann SNAT nicht, Du müsstest also auf OpenWRT oder DD-WRT ausweichen.

Um es einfach zu halten, würde ich deshalb die Route für die OpenVPN-Clients auf der FritzBox setzen.

tomscrw 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 12:08
@lisaloge

danke fürs Nachsehen!
Habe die Route soeben eingetragen, ich hoffe der Eintrag stimmt soweit: https://ibb.co/Lzqb821

Muss ich bei den Clients im Netz 192.168.1.0 jetzt nur noch den Standard-Gateway anpassen oder was wäre der nächste Schritt, damit deren Traffic über VPN läuft?

lisaloge  12.10.2024, 17:01
@tomscrw

Nein, das ist die externe IP des Clients, nicht das VPN-Netz.

Wenn das VPN verbunden ist, sollte ein weiterer Adapter mit einer internen IP sichtbar sein. Dieses Netz muss auf der FritzBox eingetragen werden.

lisaloge  13.10.2024, 07:10
@tomscrw

Sieht jetzt passend aus. Die Du Netz-Maske ist zwar möglicherweise geraten, wäre aber üblich.

tomscrw 
Beitragsersteller
 13.10.2024, 10:57
@lisaloge

perfekt danke :)

Was wäre aus deiner Sicht jetzt noch auf den Clients zu konfigurieren, damit sie über VPN laufen?