Ist es möglich die VPN-Verbindung eines Subnetzes zu verwenden?
Hallo zusammen,
ich habe mir einen zweiten Router zugelegt auf dem ein OpenVPN Client läuft.
Habe für die Gesamtübersicht den IST-Stand in einer Grafik abgebildet.
Auf der Fritzbox habe ich die IPv4-Route für das Netz 192.168.2.0 bereits eingetragen, somit können sich nun auch die beiden Endgeräte gegenseitig pingen.
Es hängen auch noch zwei weitere nicht WLAN-fähige Endgeräte (192.168.1.3 & 192.168.1.4) aufgrund der Gegebenheiten des Gebäudes per Powerline-Adapter auf der Fritzbox – meine Fragen dazu wären nun:
Gibt es eine Möglichkeit den Traffic der beiden ebenfalls über die VPN-Verbindung des zweiten Routers (analog zu PC 2) zu leiten, ohne physisch etwas verändern zu müssen?
Falls ja, welche (IP-)Einstellungen müssen auf den beiden Endgeräten bzw. auf den beiden Routern getroffen werden?
LG Thomas
Mal dran gedacht, nicht einfach den 2ten Router bei den Geräten als Gateway einzutragen?
Ja, das hätte ich bereits versucht. Allerdings funktioniert das leider nicht. Ich nehme an, dass du es so wie in dem Screenshot gemeint hast?
1 Antwort
Normalerweise befinden sich die IPs, die an die OpenVPN-Clients herausgegeben werden in einem separaten Netzwerk.
Dieses müsste natürlich noch zum Routing auf der FritzBox hinzugefügt werden.
Da das Zielnetz auch auf einem Interface des Asus bereits anliegt und es "nur" um den Zugriff auf die lokalen Geräte geht, käme wahrscheinlich auch die Nutzung von SNAT auf dem ASUS in Frage.
danke fürs Nachsehen!
Habe die Route soeben eingetragen, ich hoffe der Eintrag stimmt soweit: https://ibb.co/Lzqb821
Muss ich bei den Clients im Netz 192.168.1.0 jetzt nur noch den Standard-Gateway anpassen oder was wäre der nächste Schritt, damit deren Traffic über VPN läuft?
alles klar, dann noch ein Versuch: https://ibb.co/QMmKmkZ
Stimmt das so? LG Thomas
Danke für deine Antwort. Kannst du mir sagen wie ich SNAT auf dem ASUS einrichten kann?