Kann man an einem Telekom Glasfaser-Modem zwei verschiedene Router gleichzeitig anschließen!?
5 Stimmen
Wozu soll das gut sein?
mein Vater will vielleicht zuhause etwas anschließen was er momentan an einem anderen Anschluss macht.
4 Antworten
Du kannst auch 10 verschiedene Router anschliessen, aber nur EINER davon stellt tatsächlich die Verbindung über das Modem zum Provider her. Der Rest sind nachgeordnete Router, die vielleicht als IP-Client arbeiten oder aber Subnetze verwalten und gegeneinander abschirmen.
Dann sag doch, was dein Beweggrund für solch eine sinnfreie Router-Bandelung haben soll
Direktverbindung nein, das geht nur mit jeweils einem Modem zu einem Router/Gateway.
Dein Vater könnte sich an den Router mit seinem Gerät anschließen und müsste dann je nach Gerät eine entsprechende (Default-)Route konfigurieren. Außerdem könnte euch dann das doppelte NAT in die Quere kommen.
Leichter wäre es eher wenn er sich mittels eines Switches an deinen Router anschließt und sich um das Routing dann kümmert, wenn er seinen eigenen Anschluss hat.
Was genau braucht dein Vater denn?
nein, das geht alles nicht. Er hat im Büro einen VPN-Router und kennt im moment gar kein Passwort davon und auch nicht die passwörter die da drin gespeichert sind, daher wollte er den kompletten Router einfach zuhause an das Modem machen.
Dann wird das nicht neben einem anderen Router als Gateway funktionieren.
Wenn er aber keinerlei Zugriff auf seinen Büro-Router hat, dann hat er ganz andere Probleme.
Langsam wird’s wild ;)
Dann tut es mir Leid, wenn ich deine Aussagen nicht vollständig verstanden habe.
Fakt ist jedoch, dass nur ein Router pro Anschluss direkt angeklemmt werden kann.
um den Router an das Modem anschließen zu können, muss auch entweder der Router vom Anbieter freigeschaltet oder irgendwelche Zugangsdaten im router eingestellt werden. Letzteres geht sowieso nicht ohne Zugriff auf den Router.
Wenn der vpn router eine VPN Verbindung ins Büro aufbaut, kann es auch funktionieren, wenn du diesen einfach an einen Lanports deines normalen Routers zu hause anschließt.Aber schwierig zu sagen, ohne weitere Details zu dem vpn router und seiner Konfiguration
Bei Glasfaser-Anschlüssen ist das bei relativ vielen Anbietern egal, man bekommt die Zugangsdaten (PPPoE) und das benötigte VLAN (VLAN 7 bei Telekom) im Vorraus, somit muss der Router nicht mehr "freigeschaltet" werden. Bei Koaxial-Anschlüssen würde ich dir auf jeden Fall zustimmen. Dennoch, danke für die Ergänzung.
Aus deinen Textblöcken werde ich leider nur bedingt schlau. Wenn du möchtest kannst du mir eine Freundschaftsanfrage schicken, ich denke ein Voice-Call (gerne auch mit deinem Vater) wird schneller Licht ins Dunkel bringen.
Anschließen ja
Funktionieren nein
Keine Ahnung wozu das überhaupt taugen soll...!?
Wenn du Redundanz ansteuerst, dann brauchst zwei DSL-Leitungen an einem Dual-Router
ODER
Zwei DSL-Leitungen mit jeweils einem Router und Du schaltest von einem Router auf den anderen um
Allerdings wenn eine DSL-Leitung ausfällt, dann wird auch die andere ausfallen, da die auf die selbe Vermittlungsstelle auflaufen und im selben Hauptkabel liegen
Was funktionieren müsste, dass du zwei Router hintereinander, nicht nebeneinander setzt. Dann hast du ein Netz vom anderen getrennt. Das funktioniert mit in 90% der Fälle. Aber VPN ist komplizierter, wenn der Router, der nach "hinten" kommt der VPN Host ist, dann musst du in den Router vorne eine Route einbauen, dass die Anfrage auch innerhalb vom Netzwerk da ankommt, wo sie hin soll. Oder der VPN Router kommt nach vorne.
Also nebeneinander wird nicht gehen, hintereinander schon.
nein, das meinte ich ja nicht