Wissen – die neusten Beiträge

Deutsche Sprache: "Es gibt neues/Neues zu berichten" (Substantivierung des Adjektivs "neu"), da bei Verbindung mit Pronomen Großschreibung gilt: "etwas Neues"?

Korrekt ist:

"Es gibt etwas Neues zu berichten."

Wie verhält es sich aber, wenn das Pronomen "etwas" fehlt?

"Es gibt neues/Neues zu berichten"?

Welche dieser nachfolgenden Regeln gilt hier und warum?

D 72:

1. Wie Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben.

  • das Gute, die Angesprochene, Altes und Neues; und Ähnliches (Abk. u. Ä.), wir haben Folgendes/das Folgende geplant; das der Schülerin Bekannte, das zu Beachtende, das dort zu Findende, der Einzelne, die Russisch-Orthodoxen
  • ein gut verständliches Englisch, etwas auf Englisch sagen; das Blau des Himmels, in Blau und Gelb
  • der zuletzt Genannte (oder Zuletztgenannte), die Rat Suchenden (oder Ratsuchenden) (zur Getrennt- und Zusammenschreibung vgl. D 58)

2. Häufig zeigen vorangehende Wörter wie alles, etwas, nichts, viel, wenig den substantivischen Gebrauch an.

  • alles Gewollte, etwas [besonders] Gutes, nichts Wichtiges, viel Unnötiges, wenig Durchdachtes

3. Großschreibung gilt auch für feste Wendungen, denen der Artikel oder eine Präposition mit (gegebenenfalls verschmolzenem) Artikel vorangeht.

  • des Langen und Breiten, auf dem Laufenden halten, eine Fahrt ins Blaue, im Freien, im Geheimen, im Allgemeinen, im Dunkeln tappen, zum Besten geben; es ist das Beste, wenn …

4. Feste Wendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden.

  • Für adverbiale Wendungen mit nicht deklinierten Adjektiven gilt dagegen nur Kleinschreibung <§ 58 (3)>.
  • ohne Weiteres oder weiteres, seit Längerem oder längerem, von Weitem oder weitem
  • Aber nur: von fern, auf ewig, durch dick und dünn, über kurz oder lang

5. Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden auch dann großgeschrieben, wenn sie nicht dekliniert sind <§ 57 (1)›.)

  • ein Programm für Jung und Alt (wie: für Junge und Alte)

Quelle: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#K72

Deutsch, Wissen, Schule, Sprache, Schreiben, Duden, Grammatik, Linguistik, Regel, Großschreibung

Polizei Vorstellungsgespräch?

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

ich habe bald, bei der Polizei Sachsen, ein Vorstellungsgespräch(anders gesagt bin ich im 3. Auswahlverfahren wo das Gruppengespräch und das Einzelinterview durchgeführt wird).

Achja zu mir kurz: Ich bin 15 Jahre alt(bald 16), mache dieses Jahr im Sommer meinen Realschulabschluss, noch keine richtigen Erfahrungen im Bereich Vorstellungsgespräch etc. gehabt. (Bewerb mich für den mittleren Dienst) Ich kann gut mit Menschen arbeiten, auch sehr gut vor ihnen sprechen, ich arbeite sehr gerne im Team mit anderen, bin sehr sportlich und hab auch eine gute Aussprache.

Da ich wie gesagt nicht wirklich Erfahrung in diesem Bereich habe, wollte ich fragen was ich denn zu so einem "Einzelinterview" bei der Polizei anziehen soll? Normale Sachen? also Jeans ein normales Hemd oder so? Oder eher Anzug oder so was?

Das wäre eine Sache... zudem weiß ich auch das bei dem Gruppengespräch meine Teamfähigkeit getestet wird und bei dem Einzelinterview, wie ich vor Menschen reden kann, ich soll etwas über mich erzählen (sprich Lebenslauf etc., meine Stärken und Schwächen, Hobbys... ). Nur der Polizist, vom Auswahlteam, beim letztem Auswahlverfahren meinte halt so das ich mich zuerst Vorstellen soll (also wie oben gesagt der Lebenslauf halt) und mir halt Gedanken machen soll wieso ich zur Polizei will, warum sie mich nehmen sollten und mich halt darüber zu informieren welche "Richtungen" man nach der Ausbildung einschlagen kann... also Bereitschaftspolizei, SEK, Hundestaffel oder sowas. Er meinte halt auch was davon das die Leute bei denen man sich vorstellt auch ihre Fragen haben.

Was können das für fragen sein? Muss ich mich auf alles gefasst machen (also Politikfragen oder Geschichtsfragen oder halt Fragen zu meinem Wesen?

War vielleicht jemand schon mal dort und kann mir ein paar Tipps geben? Ich bin auch sehr aufgeregt, weil ich nicht weiß was dort auf mich wartet, oder wer dort auf mich wartet, wie die Polizisten dort drauf sind, ob die nett oder so richtig abwertend sind.. weiß jemand wie man sich in so einer Situation relativ ruhig bleibt das man sich nicht Verspricht oder so oder irgendwas anderes, vielleicht auch falsches macht? Irgendwie sich so was "antrainieren" oder nen Tipp wie man Ruhig bleiben kann?

Es nicht so, das wenn ich vor denen stehen würde gar kein Wort sagen könnte oder sofort eingeschüchtert wäre, ich betreibe seit gut 5 Jahren Kampfsport und bin generell in Stress Situationen deeskalierend und kann normal ruhig reden. Aber ich weiß wenn ich unter Stress stehe kann es schnell sein das ich anfange zu schnell zu reden oder mich zu verplappern..

Genug der langen Worte, hat wer irgendwelche Tipps? Bin für alles offen also nur zu :D

Danke an alle die Antworten :D

Mit freundlichen Grüßen Morice

Kleidung, Wissen, Schule, Polizei, Anstand, Etikette, Rhetorik, Vorstellungsgespräch, Auswahlverfahren, Ausbildung und Studium

Was tun, wenn man ein Thema einfach ums verrecken nicht versteht?

Hallo ich brauche Rat. Ich schreibe dieses Semester 7 Prüfungen und bin auch so schon am Rande der Verzweiflung deshalb, aber jetzt hab ich das Problem, dass ich meine Zweitversuch Prüfung schon in 4-5 Wochen schreibe und ich bekomme Panik wenn ich daran denke.

Egal wie oft ich mir Bücher durchlese es bleibt mir unverständlich und dann gibt es zu allem wieder gefühlt hundert verschiedene Methoden eine Methode auszuführen und endlos viele Variationen in der Aufgabenstellung sodass ich mich jedes mal wieder so fühle, als hätte ich eine neue Aufgabe vor mir. In Fächern die eigentlich schwerer wären, kam ich gut zurecht, nur diese eine Art zu denken will mir nicht in den Schädel. Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich kann in einem Semester einfach nicht so viel darüber lernen, dass ich auf alle Möglichkeiten vorbereitet bin und ein kleiner Fehler verfälscht mir schon wieder die Aufgabe. Zudem ist diese Klausur die schwerste in meinem Studiengang, weil der Professor exorbitante Anforderungen stellt. Die Prüfung in der ich durchfiel hatte ohne Regulierung über 90% Durchfallquote. Und selbst wenn ich glaubte etwas zu wissen, dann weiß ich nicht ob ich wegen der blöden Fragen des Professors doch wieder durchfalle. Ich bin emotional gerade ein echtes Wrack. Bisher kann ich nur hundertmal dieselben Erklärungen und Aufgaben machen, aber dazu habe ich kaum Zeit bei 7 Prüfungen. Was kann ich nur machen, dass mein Studium nicht crashed wegen diesem einen Mist? :.( LG.

Wissen, Studium, Schule, Wirtschaft, Hochschule, studieren, Universität, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissen