Wissen – die neusten Beiträge

Deutsche Sprache: Eingeschobener Nebensatz, eingeschobene Infinitvgruppe, eine Apposition oder ein selbstständiger Satz: folgt hier ein Komma vor dem "und"?

  • Da das Wetter unbeständig ist, bin ich vom Fahrrad auf den Bus umgestiegen, und da meine nächste Haltestelle an Deiner Wohnstraße liegt, habe ich dabei an Dich gedacht.

oder

  • Da das Wetter unbeständig ist, bin ich vom Fahrrad auf den Bus umgestiegen und da meine nächste Haltestelle an Deiner Wohnstraße liegt, habe ich dabei an Dich gedacht.

Wie lautet denn die grammatische Begründung dafür?

Etwa: Hauptsatz, Nebensatz als Einschub, "und" als Konjuntion, Hauptsatz, Nebensatz?

Oder ist das falsch? Bitte korrigieren. Danke! Gibt es hier einen eingeschobenen Nebensatz, eine eingeschobene Infinitvgruppe, eine Apposition oder einen selbstständigen Satz?

---------------------------------------------

  • Es tut mir sehr leid, das zu lesen und hoffe, dass Dir der Arzt gut weiterhelfen konnte.

oder

  • Es tut mir sehr leid, das zu lesen, und hoffe, dass Dir der Arzt gut weiterhelfen konnte

Wie lautet denn die grammatische Begründung dafür?

Etwa: Hauptsatz, Infinitivgruppe, "und" als Konjuntion ohne vorangestelltes Komma, Hauptsatz, Nebensatz?

Oder ist das falsch? Bitte korrigieren. Danke! Gibt es hier einen eingeschobenen Nebensatz, eine eingeschobene Infinitvgruppe, eine Apposition oder einen selbstständigen Satz?

Deutsch, Wissen, Schule, Sprache, Satz, Grammatik, Komma, Linguistik, Infinitiv

Ich brauche bitte hilfe bei meiner Vogelspinne?

Ich brauche bitte hilfe, ich dreh fast durch ich könnte weinen, hab Goole alles schon gelesen aber nicht die Antworten bekommen was ich brauche!

Meine Rotbeinvogel spinne auch gennant brachypelma boehmei ist 5 ca Jahre

Hab sie gekauft weil ich ein großer Spinnen Fan biim ich kucke 5 mal am Tag ins Terrarium hinein weil ich sie über alles liebe!

Sie hat sein gestern Nacht eines Ihre hinter meine gebrochen bis zu hälfte zumindest sieht es so aus, ich dachte zuerst ich seh nicht richtig ich mach mir mehr als sorgen, heute fliest sogar flüssigkeit (blut) heraus, ich denke sie hat sich den fuß gebrochen beim klettern oder so. Sie versucht andauernt vom gehäge heraus zukommen auch seit neuesten. Und ihr verhalten ist komplett anders, meisten wenn ich ihr Zuhause bisschen geputzt habe hat sie immer Haare auf mich geschmissen (Feuerhaare) und heute hat sie sich nur in der Ecke versteckt hab sie bisschen angestupst bei denn füßen mit einer Zange und sie hat einfach nur Angst gezeigt ..... Ich mach mir sorgen um meine kleine Sissi ich liebe sie über alles und will nicht das sie leidet oder sonst was ich hab sie jetzt schon bald 6 Monate sie ist mir so ans Herz gewachsen .. ich hoffe von euch kann mir einer Helfen ♡ Ich hoffe ich bekomme Antworten was ich machen kann hab mir sogar heute frei genommen ich will einfach nur das es ihr wieder gut geht....

Tiere, Wissen, Spinnen, fauna, Spinnentiere, Wildtiere

Ich fühle mich so unwissend.?

In meiner Freizeit lese ich gerne oder zeichne etwas. Wenn ich meinen Fernseher einschalte, schaue ich mir gerne Dokumentationen an oder gucke Serien, wie Sherlock Holmes um mein Gehirn einen Anreiz zu geben. In der Schule bin ich eine der besten und fühle mich trotzdem so dumm.

Ich gehöre übrigends dem weiblichen Geschlecht an und bin 15 Jahre alt. Ich bin mir über viele Dinge im Klaren, worüber sich meine Altersgenossen noch gar keine Gedanken gemacht haben. Habe auch Spaß wenn ich etwas neues lerne. Und trotzdem fühle ich mich sehr oft so als ob ich nichts wissen würde. Nada.

Dazu kommt, dass ich schnell gelangweilt bin und dann aphatisch werde. Ich lerne in der Schule Englisch und setze mich ab und zu mit in den französisch Unterricht. Meine Muttersprache ist Deutsch, aber auch Russisch, ich wurde mit beiden Sprachen groß gezogen. Englisch kann ich eigentlich gut aber ich werde im Unterricht irgendwie schnell unaufmerksam, obwohl ich mir mehr Wissen aneignen will. Ich finde das irgendwie ein wenig seltsam, dass meine Gedanken so schnell abschweifen, trotzdem bekomm ich auch irgendwie alles mit... keine Ahnung.

Was kann ich tun um mich nicht mehr so zu fühlen und wie werde ich aufmerksamer?

Ich bitte um ernste Antworten. Dankeschön.

Langeweile, Buch, Wissen, Lernen, TV, Schule, zeichnen, Sprache, Teenager, Jugendliche, Gehirn, Psychologie, Aufmerksamkeit, Experten, Lehrer, Psyche, Sherlock Holmes

Deutsche Sprache: "Es gibt neues/Neues zu berichten" (Substantivierung des Adjektivs "neu"), da bei Verbindung mit Pronomen Großschreibung gilt: "etwas Neues"?

Korrekt ist:

"Es gibt etwas Neues zu berichten."

Wie verhält es sich aber, wenn das Pronomen "etwas" fehlt?

"Es gibt neues/Neues zu berichten"?

Welche dieser nachfolgenden Regeln gilt hier und warum?

D 72:

1. Wie Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben.

  • das Gute, die Angesprochene, Altes und Neues; und Ähnliches (Abk. u. Ä.), wir haben Folgendes/das Folgende geplant; das der Schülerin Bekannte, das zu Beachtende, das dort zu Findende, der Einzelne, die Russisch-Orthodoxen
  • ein gut verständliches Englisch, etwas auf Englisch sagen; das Blau des Himmels, in Blau und Gelb
  • der zuletzt Genannte (oder Zuletztgenannte), die Rat Suchenden (oder Ratsuchenden) (zur Getrennt- und Zusammenschreibung vgl. D 58)

2. Häufig zeigen vorangehende Wörter wie alles, etwas, nichts, viel, wenig den substantivischen Gebrauch an.

  • alles Gewollte, etwas [besonders] Gutes, nichts Wichtiges, viel Unnötiges, wenig Durchdachtes

3. Großschreibung gilt auch für feste Wendungen, denen der Artikel oder eine Präposition mit (gegebenenfalls verschmolzenem) Artikel vorangeht.

  • des Langen und Breiten, auf dem Laufenden halten, eine Fahrt ins Blaue, im Freien, im Geheimen, im Allgemeinen, im Dunkeln tappen, zum Besten geben; es ist das Beste, wenn …

4. Feste Wendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden.

  • Für adverbiale Wendungen mit nicht deklinierten Adjektiven gilt dagegen nur Kleinschreibung <§ 58 (3)>.
  • ohne Weiteres oder weiteres, seit Längerem oder längerem, von Weitem oder weitem
  • Aber nur: von fern, auf ewig, durch dick und dünn, über kurz oder lang

5. Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden auch dann großgeschrieben, wenn sie nicht dekliniert sind <§ 57 (1)›.)

  • ein Programm für Jung und Alt (wie: für Junge und Alte)

Quelle: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#K72

Deutsch, Wissen, Schule, Sprache, Schreiben, Duden, Grammatik, Linguistik, Regel, Großschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissen