Waschmaschine – die neusten Beiträge

Gorenje Sensocare Waschmaschine 6kg 1200 zieht kein Wasser mehr?

Hallo ihr Lieben,

meine Waschmaschine streikt und ich hoffe ich kann es selbst beheben. Die Garantie ist kürzlich abgelaufen.

Zur Waschmaschine:
Gorenje Sensocare 6kg 1200
Typ PS10/11120
Model W6222PB/S
2 Jahre alt

Das Problem:
Wenn ich ganz normal ein Programm auswähle und auf Start drücke klickt es kurz und das wars dann auch schon. Heute morgen lief tatsächlich ein einziges Mal ganz normal Wasser in die Maschine ein (Ich weiß nicht warum!) aber beim nächsten Versuch am Nachmittag nur das Klicken und kein Wasser in der Maschine. Ich habe es jetzt über einige Tage immer mal wieder versucht. Abpumpen funktioniert aber ohne Probleme! Das Wasser kommt scheinbar raus aber nicht rein. Eine Fehlercodeanzeige gibt es bei dieser Waschmaschine leider nicht.

Was schon probiert wurde:

  • Strom ist da (Abpumpen funktioniert, die Lämpchen leuchten)
  • Die Wasserzufuhr ist aufgedreht
  • Netzwerkstecker wurde rausgezogen und wieder reingesteckt
  • Die Tür schließt hörbar (lautes Klicken)
  • Flusensieb wurde herausgenommen und gereinigt (war nicht verstopft oder verschmutzt)
  • Schläuche sind nicht geknickt
  • Verschiedene Programme wurden getestet, keins funktioniert (Nur Abpumpen)
  • Die Trommel lässt sich ohne Probleme drehen
  • Der Wasserablauf ist frei und klappt
  • Kindersicherung ist deaktiviert
  • Aquastopp ist vorhanden, Zulauf zur Maschine wurde abgeschraubt und das Sieb gereinigt, Wasser läuft mit genug Druck durch, nicht verstopft, Schlauch ist nicht undicht
  • Das Flügelrad lässt sich drehen
  • Die Waschmaschine wurde noch nicht aufgeschraubt

Wenn es 20 Mal nicht klappt, dann 1 Mal klappt und dann wieder 3 Mal nicht...
Ist es dann das Magnetventil? Kennt jemand das Problem und kann mir helfen?

Waschmaschine, Reparatur

Heizstab meiner Waschmaschine zum 5ten mal defekt woran kann das liegen?

Hallo zusammen,

ich habe einen Bauknecht WT 86G4 DE Waschtrockner.

Jetzt ist bereits das fünfte neue Gerät mit dem Fehlercode F01 kaputt gegangen, und wirklich jedes mal war der Heizstab der Grund dafür.

Ich habe mal ein Bild angehängt damit ihr mal sehen könnt wie der Heizstab aussieht nachdem er kaputt gegangen ist.

Hier mal die Übersicht wie lange das jeweils gedauert hat bis die Waschmaschine wieder defekt war:

1. Gerät vom 14. Juni 2019

2. Heizstab defekt am 6. September 2019

3. Heizstab defekt am 27. Juli 2020

4. Heizstab defekt am 29.12.2020

5. Heizstab defekt am 04.04.2022

6. Heizstab defekt am 11.01.2023

Ja das Leitungswasser in Duisburg ist etwas härter, allerdings hält meine Spülmaschine seit Ewigkeiten und mein elektrischer Durchlauferhitzer hat auch seit Jahren noch nie Probleme gemacht oder eine Wartung benötigt.

Ich benutze die Waschmaschine ca. 2-3 mal die Woche häufig Kochwäsche, benutze handelsübliches Waschmittel (Vollwaschmittel z.b von Lenor, Colorwaschmittel z.b von Persil) und grundsätzlich nie Weichspüler. Halte mich relativ genau an die Empfehlung der Hersteller was die Menge der Waschmittel betrifft also immer ca. 80 Gramm.

Was kann der Grund dafür sein das jedes mal die Heizstab defekt geht?

Einzig allein was mir einfällt was an meiner Kleidung vielleicht ungewöhnlich ist sind Kupfersocken, kann das der Grund sein? Wird dieser Heizstab magnetisch sodass Kupferteile am Heizstab haften bleiben und dann dort festbacken oder sowas?

Hier mal woraus diese Socken sind; 80% gekämmtes Baumwolle / 20% antimikrobielles Kupfergarn

Danke und Gruß

Ralf

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Haushaltsgeräte, Waschtrockner, Haushaltsgeräte reparieren

AEG L7FE78695 Waschmaschine Fehler Wasser-Rücklauf-System EF3? Trouble-Shooting-Vorschläge?

Liebe Community,

ich habe gestern ein zu großes Kissen in die Waschmaschine gestopft und den Waschgang eingestellt. Als ich wieder nach Hause kam bemerkte ich, dass das Gerät die Fehlermeldung "EF3" anzeigte.

EF3 bedeutet laut AEG, dass wohl Wasser in der Wanne der Waschmaschine steht. Laut meiner Beurteilung ist nichts unten ausgetreten. Auch nach Entfernen des zu großen Wäschestücks persistierte die Fehlermeldung.

Ich gehe davon aus, dass durch das zu große Wäschestück der Druck zu groß war und Wasser in die Auffangwanne der Maschine übergetreten ist. Auf dem Boden war meines Erachtens nur das Wasser von dem triefenden Kissen, dass ich aus der Maschine gezogen habe.

Was habe ich schon gemacht?

  • Stecker aus, 20 min. gewartet, Stecker wieder rein
  • Ablaufsieb geöffnet und gereinigt (war im großen und ganzen sauber und es kam kein Wasser raus)

Was sind meine weiteren Optionen?

  • Maschine eine Woche nicht benutzen und hoffen, dass das Wasser verdunstet und die Maschine danach wieder normal läuft
  • laut Youtube die Waschmaschine hinten aufschrauben, ein Handtuch reinlegen und dann kippen
  • AEG Kundendienst für 249,00€ Festpreis kommen lassen (Option finde ich ungeil)

Problematischerweise steht ein Trockner auf der Maschine und auch so stehen die beiden relativ verwinkelt in einer kleinen Hauswirtschaftskammer, sodass das freiräumen, aufschrauben und kippen eine enorme Arbeit bedeuten würde.

Gibt es vielleicht irgendwelche Tricks, Fehlerspeicher löschen, irgendwo absaugen ohne die Maschine zu bewegen, die ich zuerst ausprobieren könnte?

Muss ich mir Sorgen machen, dass durch diese einmalige Aktion Undichtigkeiten entstanden sind, die mir auch in Zukunft Probleme machen? (Hat wer eine Glaskugel? :D)

Viele Grüße,
Max

Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Reparatur, AEG

Wie kann ich nur trocknen bei der AEG Waschtrockner Lavamat Turbo L99484HWD?

Wenn ich nach Anleitung die Maschine einschalte, dann auf Baumwolle lasse und dann rechts oben 3 mal auf Extratrocknen stelle dann wird trotzdem immer mit gewaschen. Wie Trockne ich denn nun ohne das ein Waschgang los läuft?

In der Anleitung ist der einzige Unterschied zum Waschen und Trocknen das ich noch Waschmittel einfüllen soll. Aber ich rühre die Waschmittelschublade gar nicht an. Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Ich habe immer sofort bei den Versuchen mittels der Ein/Austaste abgebrochen sobald die Maschine Mengen von Wasser in den Bottich laufen lässt und weiss nun nicht mehr weiter.

Hier die Zeilen aus der Anleitung. Vielleicht bin ich ja einfach nur blind.

Nur Trocknen:

11.1 Vorbereitung des Trockengangs

1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten

2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück ein.

3. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das geeignete Trockenprogramm. Die Textzeile im Display zeigt das gewählte Programm an.

Berühren Sie Automatik Trocknen wiederholt zur Einstellung des erforderlichen Trockengrads. Die Kontrolllampen auf dem Bedienfeld leuchten je nach eingestelltem Trockengrad

Waschen und Trocknen:

12.1 NON-STOP Programm Sie können ein „Non-Stop-Programm“ einstellen, um die Wäsche zu waschen und zu trocknen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten.

2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück ein.

3. Füllen Sie das Waschmittel und die Pflegemittel in die entsprechenden Fächer.

4. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das Waschprogramm. Im Display werden die Standardwerte für Temperatur und Schleuderdrehzahl angezeigt. Ändern Sie diese, falls dies für Ihre Wäsche erforderlich ist.

5. Stellen Sie die verfügbaren Optionen ein.

12.2 Waschen und Trocknen mit Automatikstufen

1. Berühren Sie die Taste Automatik Trocknen, bis im Display der gewünschte Trockengrad angezeigt wird. Die Kontrolllampen über der Taste leuchten je nach eingestelltem Trockengrad

Waschmaschine, Trockner

Waschmaschinenprofis hier?

Hi

Pünktlich zu den Feiertagen zickt meine 7 Monate alte Waschmaschine kräftig rum. Vor einigen Wochen zeigte sie mir schonmal den Fehlercode E03 (abpumpen nicht möglich). Ablauffilter war sauber und die Pumpe ließ sich problemlos mit dem Finger drehen. Auch der ablaufschlauch war frei. Nachdem ich sie dann nen Tag vom Strom genommen habe funktionierte alles wieder. Gestern zeigte sie mir den Fehlercode wieder an. Wieder war der Filter sauber, die Pumpe drehte und es war nichts zu finden, was irgendwo blockieren könnte.

Wenn ich das Programm "abpumpen und schleudern" einstelle, dann tut sie das auch. Aber im normalen Waschprogramm nicht. Da fängt sie ganz normal mit ihrer Arbeit an und irgendwann, wenn sie abpumpen soll, schaltet sie sofort ab und zeigt E03. Vom Strom nehmen brachte diesmal auch nichts.

Zusätzlich zeigte sie mir gestern auch einmal nen Fehlercode an, zu dem ich im Netz absolut nichts finden konnte. Und zwar leuchtete in der Restzeitanzeige nacheinander von links nach rechts in allen drei Zahlenfeldern jeweils die 8 auf. Nach der rechten 8 piepste die Maschine und es ging wieder mit der linken 8 los. Ist blöd zu beschreiben :)

Es handelt sich um eine Hoover H-Wash 300 Plus H3WS437TAMCE/1-S

Im Kundendienst ist natürlich über die Feiertage niemand erreichbar und ich stehe jetzt hier und krieg die Wäsche nicht sauber :)

Wäre sehr, sehr dankbar wenn jemand nen Tipp hätte. Ansonsten wünsche ich jedem, der das hier liest schöne Feiertage...am besten mit sauberer Wäsche :)

Nachtrag: habe heute Mittag nochmal ein kurzes Programm ohne Wäsche zum testen laufen lassen. Gleiches Problem...Fehler E03. Habe die Maschine dann kurz ausgeschaltet und danach das Programm spülen und abpumpen gewählt worauf sie nur mit einem leisen Brummen reagierte. Dann habe ich den Abwasserschlauch genommen und kurz reingepustet. Die Maschine fing daraufhin sofort an abzupumpen. Als würde die Pumpe nen kleinen Anschubser brauchen.

Könnte man das Problem jetzt auf die Pumpe eingrenzen?

LG

Waschmaschine, Haushaltsgeräte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Waschmaschine