Verpackung – die neusten Beiträge

Boris Palmer besiegt McDonald?

Die Stadt Tübingen, deren Bürgermeister der ehemalige Grüne Boris Palmer ist, hat beim obersten Gericht der Republik über die Geschäftsführung einer McDonald-Filiale gesiegt.

Die Stadt Tübingen hat als erste Stadt in Deutschland eine Steuer für Trinkhalme, Einwegbesteck, Einwegbecher, usw welche in Fastfood-Läden, Backshops, etc ausgegeben werden eingeführt.

Die Betreiberin eines McDonald in Tübingen hat vergeblich gegen die Steuer geklagt und wahrscheinlich werden jetzt andere Städte dem Vorbild von Tübingen folgen.

Seht Ihr das eher positiv oder doch kritisch?

Steuer auf Einweggeschirr in Tübingen ist rechtmäßig
vor 1 TagTübingen darf eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen erheben. Das entschied das Verfassungsgericht nach der Beschwerde von McDonald's.
Schlappe für McDonald's: Verpackungssteuer in Tübingen ist ...
vor 1 TagDiese Steuer sorgte für viel Wirbel: Seit 2022 müssen Kunden von Schnellrestaurants in Tübingen für jede Einwegverpackung 50 Cent zahlen. Dem Betreiber einer McDonald's-Filiale passte dies ...
Tübingen: Steuer auf Einweg­verpackungen legal | taz.de
vor 1 TagDas Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer McDonald's-Filiale ab. Tübingen erhebt die Abgabe beim Verkauf von Speisen und Getränken.
Verpackungssteuer in Tübingen rechtens - werden McDobald's und Co ...
vor 1 TagEinwegverpackungen in Tübingen werden besteuert. Nach der Klage einer McDonalds-Restaurant-Betreiberin gibt das Gericht grünes Licht. Lesen Sie hier, was das für Verbraucher bedeutet:
McDonald's scheitert mit Klage gegen Tübinger Verpackungssteuer ...
vor 1 TagErfolg für Umwelt und Klima: Bundesverfassungsgericht weist Beschwerde von McDonald's-Franchisenehmerin gegen Tübinger Steuer auf Einweg-to-go-Verpackungen zurück Städte und Gemeinden können ...
Steuer auf Verpackungen: Tübingens Alleingang zahlt sich aus
8. Aug. 2023Bereits seit Anfang 2022 besteuert Tübingen Einwegverpackungen: 50 Cent auf Kaffeebecher, Pommestüten oder
Steuern, Franchise, Geld, System, Verpackung, Fast Food, Gericht, Abfallentsorgung, McDonald's, Baden-Württemberg, Die Grünen, Einweg, Medien, Mülltrennung, Tübingen, Urteil, Bundesverfassungsgericht, Müllentsorgen, Lügenpresse

Wie versendet man Gemüse-/Obstfach (Kühlschrank) sicher?

Hallo Leute,

eine etwas ungewöhnliche Frage, ich weiß, aber ich hoffe auf ehrliche und hilfreiche Antworten.

Folgende Situation: Ich habe einen älteren Kühlschrank, der noch top funktioniert. Allerdings ist mir vor ein paar Jahren das Gemüsefach kaputt gegangen. Trotz intensiver Suche und Anfragen bei diversen Ersatzteilhändlern habe ich leider nichts Passendes gefunden. Für mein Modell wird auch nichts mehr hergestellt, und der Kundenservice hat mich, trotz meiner expliziten Bitte, wenigstens die Maße zu bestätigen, mit einer nichtssagenden Antwort abgespeist.

Vor einigen Wochen habe ich dann zufällig auf Kleinanzeigen das Nachfolgermodell meines Kühlschranks entdeckt – zu verschenken, allerdings über 600 km entfernt. Da das Gerät als „für Bastler“ ausgeschrieben war, habe ich den Verkäufer kontaktiert und gefragt, ob er mir das Gemüsefach, wenn sich kein Interessent (nach einer Zeitspanne seiner Wahl) meldet, überlassen könnte.

(Definitiv auch der Kostenübernahme des Versandes + etwas für das Fach selber, meinerseits.)

Er war einverstanden, aber jetzt haben wir beide ein Problem: Wie können wir das Fach so verpacken, dass es den Versand überlebt?

Das Gemüsefach hat keine Standardmaße, sodass es nicht einfach in ein gewöhnliches Paket passt, und wir haben beide keine Erfahrung damit, solch ein Teil sicher zu verschicken.

Habt ihr vielleicht Tipps, wie man sowas am besten verpacken kann, oder welche Materialien besonders gut schützen? Hat jemand schon mal ein größeres, empfindliches Teil wie dieses versendet und kann mir sagen, was am besten funktioniert?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

LG Kalani10

Kühlschrank, schuetzen, Verpackung, verpacken, zerbrechlich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verpackung