Stampft ihr den Papiermüll in der Tonne?
Wir tun dies, da man insbesondere bei Papier hier einer erhebliche Kompression und damit auch einfach mehr Kapazität in der Tonne erreicht.
Entgegen den mMn vorgeschobenen Gründen der Entsorger weshalb dies zu unterlassen sei von wegen "es verklemmt sich was in der Tonne und ein entleeren sei nicht mehr möglich", machen wir das bereits Jahre und die Tonne wurde immer leer.
Ich steige mindestens 2 mal zwischen den Leerzyklen in die Tonne und stampfe den Inhalt richtig weit ein.
So kommen wir mit der aktuellen klar und müssen nicht kostenintensiv eine 2te hinzuordern.
12 Stimmen
7 Antworten
Aber nur, wenn der Platz bis zur nächsten abholung nicht reicht.
Es passiert selten, dass ich stampfe. Meist drücke ich nur von hand etwas. Und wenn wirklich wir wirklich mal viel Papier/Pappe haben durch viele oder große Bestellungen, dann bringe ich diese Überschuss meist direkt zum Entsorger, statt es mühevoll in die Tonne zu quetchen. Der ist nicht weit weg und liegt aufm Weg und die Abgabe von Paier/Pappe ist ja generell kostenlos (zumindest bei uns).
Entgegen den mMn vorgeschobenen Gründen der Entsorger weshalb dies zu unterlassen sei von wegen "es verklemmt sich was in der Tonne und ein entleeren sei nicht mehr möglich"
Warum sollte der Entsorger sich hier einen Grund ausdenken? Welchen Nutzen sollte es ihm bringen?
Und es kann eben auch vorkommen, dass es klemmt und dann nicht richtig entleert wird. Und hinterher beschweren sich dann die Kunden, dass ihre Tonne nicht ganz geleert wurde. Also wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass es klemmen könnte.
Ganz simpel mehr Tonnen zu verkaufen/verleihen/entsorgen und damit mehr Geld zu verdienen.
Nur, dass die Altpapiertonne in Deutschland in der Regel kostenlos für Haushalte ist...
Bei der Restmülltonne ist es anders. Bei uns wird nach Größe der Tonne und Anzahl der Leerungen angerechnet. Hier lohnt stopfen tatsächlich etwas. Aber je mehr man stopft, desto wahrscheinlicher, dass eben nicht alles bei der Entleerung rauskommt, insbesondere blei kleineren Tonnen oder im Winter, wenn durch Feuchtigkeit und Frost der Müll in der Tonne etwas festfriert.
wir haben eine 250L Tonner , und legen alles zusammen oder machen es klein. Dann kannst du dir das "Reinsteigen" fast sparen.
Wir machen es hier vorab auch ordentlich klein (bei Kartons in filigraner Feinarbeit mit dem Teppichmesser etc. - trotzdem ersetzt dies nicht das Stampfen und die damit verbundene zusätzliche Kompression.
Ich drücke den Papiermüll nur etwas,das reicht. Allerdings gibt es Leute die zu faul sind selbst Schuhkartons zu zerpflücken und die Leerräume zu füllen. Das gilt auch für die gelbe tonne. Da wird einfach der Sack reingelegt anstatt ihn etwas zu drücken. Nur weil sie gelesen haben man soll nicht pressen.
Etwas reindrücken ja , aber von Extrem wie bei dir definitiv nicht.
Ich kenn aber auch einen der hat besonders Kartons immer extrem in die Tonne gequetscht.
Ansonsten sind Papiertonnen in der Regel kostenlos bzw auch die Abhohlung.
Bestell dir eine Groeßere Version wenn die Tonne im Normalfall nicht reicht.
Es ist die größte Variante. Alternativ wäre nur eine zweite mit entsprechenden Mehrkosten.
Da es aber mit dem Stampfen gut auch so geht, sehe ich das nicht ein.
Was nein Tonnen sind nicht kostenlos, die bezahlste mit der Miete mit in den Nebenkosten.
Papiertonnen aber in der Regel schon. Wäre ne Ausnahme wenn dem nicht so ist. Vieleicht müsste der Fragesteller bezahlen wenn er mehr als ein Normaler Haushalt an Tonnen braucht, aber ansonsten wäre das wie gesagt ungewoehnlich.
Wäre man Mieter dann ja. Aber auch so zahlt man die.
Also wo ist dein Punkt?
Ich spare -egal ob Mieter oder Besitzer- wenn hier nur eine statt 2 Tonnen für Papier nötig wird.
es gibt eine gewisse Pauschale die du bezahlst, durch die Müllentsorgungskosten, daher nein nicht kostenlos.
Ich habe nur eine Aussage getätigt, keine Ahnung was du jetzt interpretierst.
Natürlich wird untereinander mit den Restmülltonnen Quersubventioniert .
Ja mach ich grunsätzlich auch immer, aber nur so weit dass mein Müll noch hineinpasst. Wir wohnen zur Miete.
Danke für deine Punkte.
Zur Frage was es dem Entsorger bringen soll :
Ganz simpel mehr Tonnen zu verkaufen/verleihen/entsorgen und damit mehr Geld zu verdienen.