Vegetarismus – die neusten Beiträge

Ist Veganismus wirklich "unmöglich"?

Der einzige Grund warum ich nie Veganer geworden bin, ist weil ich halt überzeugt bin, dass Veganismus halt nicht möglich ist ohne viele Supplements zu nehmen.

Ausserdem ist es wohl sehr kompliziert sich korrekt Vegan zu ernähren ohne Mangelerscheinungen? Wir sind halt Omnivore, nicht?

Aber es kann natürlich sein, dass ich sehr Grob missinformiert bin.

Es ist nur ich war mal für etwa 2 Jahre Veganer, und ich habe damals keine Supplements genommen, und ich hab zwar darauf geschaut mich richtig zu ernähren, hab trotzdem Mangelerscheinungen bekommen.

Anscheinend ist es relativ schwierig sich korrekt vegan zu ernähren?

Aber ich finde natürlich nicht gut wie teilweise mit Tieren umgegangen wird in Massentierhaltung, teilweise auch normale Bauernhöfe, da sind auch nicht alle Bauern allzu nett zu den Tieren.

Und fakt ist ,wenn der Mensch keine Tierprodukte brauchen würde, gäbe es null rechtfertigung Tiere zu essen, oder sie zu Melken, oder sonst irgendwie für ihre Ressourcen zu benutzen, dann wäre das aus reinem Lustprinzip, und daher unmoralisch.

Die Frage ist, brauchen wir Menschen Tierprodukte um nicht nur zu überleben, sondern gesund zu bleiben?

Oder, kann man darauf völlig verzichten? Fakt ist es scheint sehr schwierig Veganer zu sein ohne Mangelerscheinungen langfristig, vorallem nicht ohne viele Supplements, oder?

Aber wie gesagt ich will natürlich das Tierleid möglichst veringern, und wenn es doch irgendwie geht auch Vegan gesund zu sein, nicht nur nackt zu überleben, sondern gesund zu sein, dann würde ich sofort Veganer, sofort.

Weil es gibt nichts mehr als ich hasse, als Tiere leiden zu sehen

Tiere, Wahrheit, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Geld, gesunde Ernährung, Gefühle, Menschen, vegan, Bauernhof, Ernährungsumstellung, Massentierhaltung, Protein, Supplements, Tierprodukte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte, Tierleid

Wie bekomme ich meine Mutter überzeugt, dass Vegan sein nichts schlimmes ist?

Ich würde gerne Vegan werden aber meine Mutter findet es wahrscheinlich nicht so gut.

Ich bin schon lange eine Vegetarierin aber meine Mutter findet das nicht so gut, da sie meint dass ich mir Mangelerscheinungen hole und ich leide damit dieses Tier leben kann. (Ich leide nicht das ist nur die Sicht meiner Mutter.) Bei mir ist es aber so, dass ich mich schlecht fühle wenn ich tierische Produkte esse und traurig werde (es bereue). Ich weiß auch gar nicht wann ich zuletzt einfach ein Ei gegessen habe, da es bei mir bei Eiern besonders so war das ich ein sehr sehr schlechtes Gefühl bekam und mir der Gedanke, dass ich gerade etwas esse wofür Hühner gehalter werden und was auch (natürlich nur wenn es befruchtet wäre) ein Kücken sein könnte. Ich finde es einfach schlimm wie die Tiere „versklavt“ und behandelt werden damit wir ihre Erzeugnisse oder sie selbst essen können, obwohl wir auch anderes essen könnten.

Wie kann ich meine Mutter davon überzeugen, dass es nicht schlimm ist vegan zu sein und das man damit super leben kann. Oder ist es einfach zu früh (ich bin 12) und ich soll weiter nur Vegetarisch bleiben. (Ich komme aus einer Familie wo wirklich jeder Fleisch ist und kaum jemand es versteht warum ich vegetarisch bin und viele auch dagegen sind.)

Familie, vegetarisch, vegan, Ernährungsumstellung, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Vegane Produkte

Meinung des Tages: So gut is(s)t Deutschland – worauf achtet Ihr bei Lebensmitteln am meisten?

Bio, Fairtrade, klimaneutral, Stallhaltung (Plus), Außenklima, Premium-Haltung, vegetarisch, vegan, regional, laktose- und glutenfrei und ein Nutri-Score – die Liste der Kategorisierung von Lebensmitteln scheint beinahe endlos zu sein. Der aktuelle Ernährungsreport zeigt, worauf Verbraucher am meisten Wert legen.

Tierwohl-Label für viele immer wichtiger

84% der Befragten gaben an, dass die Haltungsbedingungen der Tiere auf den Lebensmittelverpackungen für sie wichtig sind. Fast ebenso wichtig (82%) ist das Zutatenverzeichnis, gefolgt von Mindesthaltbarkeitsdatum (81%) und der Herkunft (80%). Den letzten Platz belegt der Nutri-Score, auf den nur 40% der Befragten achten.

Zum Vergleich: Im Jahr des Befragungsbeginns (2015) gaben 36% der Befragte an, auf das Tierwohllabel zu achten. Dieses Jahr sind es 65%. Auch beim Biosiegel zeigte sich ein Anstieg von 47% auf 59%.

Diese Lebensmittel werden am häufigsten konsumiert

Am häufigsten wurden Gemüse und Obst von den Befragten angegeben (71%). Platz zwei belegen mit 62% Milchprodukte, gefolgt von Süßigkeiten, bzw. herzhaften Knabbereien (24%) und Fleisch/Wurst (23%).

Bezüglich vegetarischer, bzw. veganer Alternativen zu tierischen Produkten, gab es bei den Altersklassen einen Unterschied: 14-29-jährige gaben mit 18% an, diese Alternativen mehrmals täglich zu konsumieren. Bei den ü60-jährigen waren es 5%. 14-29-jährige gaben allerdings auch mit 26% an, mehrfach täglich Fleisch oder Wurst zu essen, bei den ü60-jähigen waren es 23%.

Weitere (Kauf)Faktoren

85% der Befragten würden begrüßen, dass weniger Zucker in Fertiglebensmitteln zugesetzt werden. Zwei Drittel der Teilnehmer gaben außerdem an, bei verarbeiteten Lebensmitteln immer oder meistens auf den enthaltenen Zucker zu achten.

Doch neben Zucker spielt auch Salz eine Rolle. 15% gaben ab, bevorzugt mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel zu kaufen, 36% wären sogar dafür, dass mehr Jodsalz in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet würde. Der Fettgehalt war für knapp die Hälfte (49%) der Befragten wichtig.

Unsere Fragen an Euch:

  • Worauf achtet Ihr beim Lebensmittelkauf am Meisten?
  • Sollte noch mehr für eine artgerechte Tierhaltung unternommen werden und sind die Preise für tierische Produkte in Euren Augen angemessen?
  • Wie steht Ihr zu Ersatzprodukten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und natürlich auch darüber, wenn Ihr uns Euer Lieblingsgericht verratet.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Umwelt, Obst, Gemüse, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, Salz, Zucker, Süßigkeiten, Geschmack, Klimaschutz, fett, vegan, Diabetes, Gluten, Klima, Laktose, Milchprodukte, Supermarkt, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Mindesthaltbarkeitsdatum, Wochenmarkt, klimaneutral, Preis-Leistungsverhältnis, Tierwohl, Nutri-Score, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vegetarismus