Universität – die neusten Beiträge

Lehramt Englisch und Geschichte (Philo/Ethik?)?

Moin. Habe dieses Jahr mein Abitur gemacht und zum Wintersemester dann angefangen Informatik zu studieren einfach weil ich nicht wusste was ich sonst hätte machen sollen und der Studiengang keinen NC hatte und ich es mir durchaus vorstellen konnte in der IT Branche zu arbeiten. Jetzt habe ich jedoch schnell bemerkt dass Programmieren und das Mathematische einfach nichts für mich ist. Es ist nicht so dass es zu schwer ist aber ich merke einfach immer mehr dass ich mich in dieser Branche doch nicht wirklich sehe. Also habe ich ohne voreilig zu entscheiden ob ich das Studium jetzt tatsächlich abbreche bzw wechsle mich mal umgeschaut was es noch so gibt. Irgendwann bin ich dann auf die Idee gestoßen Lehramt zu studieren. Für mich war die Idee erstmal komplett verrückt da ich in der Schule eigentlich immer nur froh war sobald sie zuende war. Jetzt reflektierend auf die Schulzeit merke ich jedoch dass es eigentlich ganz cool war. Natürlich weiß ich dass das Leben als Lehrer nicht so ist wie als Schüler (Unterrichtsstunden planen, Verantwortung, Vorbildsfunktion etc.) aber irgendwie konnte ich mich in den letzten Wochen immer mehr damit anfreunden eventuell doch Lehrer zu werden. Ich habe dann mal geschaut welche Fächer ich studieren könnte an denen ich auch Interesse hätte. Meine erste Wahl wäre Englisch und Biologie gewesen da ich Englisch schon immer toll fand und es auch mein bestes Fach war. Biologie hatte ich im Abitur als meinen zweiten Leistungskurs und meine Lehrerin hat das Fach echt interessant gestaltet und generell mochte ich es immer. Nur das Problem bei der ganzen Sache ist dass Biologie einen NC hat den ich leider nicht habe. Meine Optionen als zweites Fach wären Geschichte, Philo/Ethik, Katholische Religion oder Deutsch. Deutsch würde ich eher von absehen weil ich denke dass die Kombination vielleicht zu korrigier lastig ist als Lehrer. Katholische Religion ist denke ich auch nicht das richtige da ich generell nicht gläubig bin und somit ich vielleicht nicht die richtige Person bin um über Gott zu unterrichten. Philo bzw. Ethik hatte ich selbst nicht in der Schule und bin mir daher unsicher finde es aber generell recht interessant. Geschichte wäre das Fach was ich aktuell nehmen würde da die Uni in meiner Nähe wo ich gerade auch studiere kein Erdkunde Lehramt anbietet. Ich finde Geschichte generell auch interessant und denke dass man als Lehrer später den Unterricht auch ganz interessant gestalten kann. Meine Fragen diesbezüglich wären jetzt jedoch macht die Kombination Englisch Geschichte Sinn? Ist sie nicht zu überlaufen sprich gibt es nicht zu viele Lehrkräfte bin diesen Fächern? Ich habe oft gelesen dass diese Fächer nicht wirklich gefragt sind sondern eher die Mint Fächer. Abgesehen von Biologie sehe ich mich jedoch nicht in einem anderen Mint Fach und Biologie hat wie gesagt den NC. Also denkt ihr dass man in Zukunft mit Englisch Geschichte oder vielleicht Englisch Philo/Ethik eine Stelle als Lehrer bekommt? Oder ist es doch zu überlaufen? Als Randinformation noch ich würde Sekundarstufe 1+2 studieren sprich Unterstufe - Oberstufe am Gymnasium.

Bachelor, Lehramt, Universität

Meinung des Tages: Bilanz nach sechs Monaten Genderverbot an bayerischen Unis – was haltet Ihr davon?

Vor einigen Monaten hatten wir in unserer Meinung des Tages und aufgrund des großen Interesses Eurerseits auch in einem passenden Artikel über das geplante Genderverbot in bayerischen (Hoch)schulen und Behörden berichtet. Nun ziehen die bayerischen Unis erste Bilanzen.

Deshalb wurde das Gendern verboten

Untersagt wurde die „ideologiegetriebene“ Sprache, argumentiert wurde vor allem, dass der Fokus auch Klarheit und Verständlichkeit liegen sollte, da andernfalls eine exkludierende Wirkung vorliegen könne (Florian Hermann, CSU). Er verwies zeitgleich auf den Rat für deutsche Rechtschreibung, die sich ebenfalls gegen Gendersprache ausgesprochen hatten.

Das sagen die Hochschulen

An 16 bayerischen Hochschulen und Universitäten wurde gefragt, wie die ersten Bilanzen aussehen. Die Reaktionen waren deutlich: überwiegendes Kopfschütteln. Schon lange vor der beschlossenen Änderung sei in §22 der AGO festgesetzt worden, dass im dienstlichen Schriftverkehr die Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung verwendet werde – es gab noch nie eine offizielle Zulassung von Sonderzeichen für geschlechterneutrale Sprache. Söder verargumentierte seinen Entschluss damals damit, dass an manchen Unis Doktorarbeiten nicht angenommen worden seien, weil Gendersternchen gefehlt hätten. Prof. Sabine Vogt (Uni Bamberg) erklärte indes, weder bei sich an der Uni, noch bei anderen je von einem derartigen Vorfall gehört zu haben. Bei ihnen sei sogar festgelegt, dass es keinerlei Unterschiede geben dürfe, egal ob Gendersprache angewendet wird oder nicht.

Kaum Folgen durch das Genderverbot

Eigentlich war die Regelung, wie im vorigen Absatz beschrieben, sowieso schon eindeutig. An den Unis gibt es deshalb wenig Änderungen – statt Student:innen spricht man nun eben von Studierenden. E-Mails werden nicht mehr mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ begonnen, sondern pragmatisch mit „Liebes Team“. Bei der Sprachnutzung in Vorlesungen, Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern berufen sich viele Unis auf die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und sehen sich dadurch nicht an die Ergänzung der AGO gebunden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Bilanzen der Unis?
  • Hat Gendersprache einen Einfluss in Eurem Alltag?
  • Sollte das Verbot aufrecht erhalten, ausgeweitet oder rückgängig gemacht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Finde das Verbot (nach wie vor) sinnvoll, denn... 66%
Finde das Verbot (nach wie vor) nicht sinnvoll, weil... 27%
Habe dazu eine andere Meinung und zwar... 6%
Meine Meinung dazu hat sich geändert und zwar wie folgt... 1%
Sprache, Alltag, Regierung, Wissenschaft, Bamberg, Behörden, Forschung, Gender, Grundgesetz, Hochschule, Reaktion, Schriftverkehr, Sprachwissenschaft, studieren, Studierende, Union, Universität, Verbot, CSU, Sprachgebrauch, Sprachgefühl, Behördengang, gendern, genderneutral, Gendersprache, Markus Söder, Gendersternchen, genderneutrale Sprache, Meinung des Tages

Ich kann nicht mehr lernen! Was tun?

Ich habe folgendes Problem:

seit gestern sitz ich für eine Klausur und ich muss mindestens 15 verschiedene Aufschriebe auswendig lernen und das hab ich auch angefangen. Ich kann jetzt vielleicht so 5-6 Seiten komplett auswendig, aber das Problem ist ich kann den Rest nicht und ich hab auch keine Zeit mehr weil morgen ist schon die Arbeit und ich würde eigentlich auch eher jetzt schon schlafen gehen, da ich jetzt müde geworden bin

und ich hab halt auch das Gefühl mein Kopf nimmt nichts mehr auf, da die Seiten voll mit vielen Texten sind, die ich lernen musste und immernoch muss.

Ich habe zwischendurch auch immer mal wieder Pausen gemacht, ich lerne eigentlich schon den ganzen Tag also seit dem Vormittag.

ich wollte eigentlich auch früher anfangen, aber das Problem war, dass ich davor die letzten zwei Tage auch für eine Arbeit und ein Test lernen musste, weshalb ich gar keine Zeit dazu hatte, mich auf die Arbeit schon früher vorzubereiten, weil ich am Wochenende für die anderen zwei gelernt habe (auch komplett auswendig).

Aber ich kann nicht schon wieder eine schlechte Note schreiben

Ich gib mir soo viel Mühe aber jedesmal scheiterts seid ich in der Oberstufe bin :(

habt ihr Tipps wie man schnell Texte und Aufschriebe auswendig lernt?
es ist halt echt schwierig wenn man 4 Klassenarbeiten innerhalb einer woche schreibt, ich hab so angst vor morgen

wie schafft ihr immer eine 1-2 zu schreiben? Ohne viel zu lernen

Arbeit, Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Angst, Stress, Noten, Alltag, Schüler, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Schulalltag, Universität

Fächerwahl auf Grundschullehramt?

Ich stehe kurz davor, Grundschullehramt zu studieren, und muss mich demnächst für meine Fächerkombination bewerben. Dabei bin ich unsicher, welches Fach ich neben dem Hauptfach (Deutsch oder Mathematik) wählen soll. Zur Auswahl stehen naturwissenschaftlicher Sachunterricht, sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Musik, Sport und andere Fächer.

Ursprünglich wollte ich eigentlich Biologie studieren, weil mich das Fach schon immer begeistert hat. Ich hatte sogar Bio als Leistungskurs in der Schule, und es hat mir großen Spaß gemacht. Leider gibt es Biologie als Einzelbereich im Grundschullehramt nicht, sondern es ist im naturwissenschaftlichen Sachunterricht integriert. Mein Problem ist, dass ich mir unsicher bin, wie dieser Sachunterricht im Studium genau aufgebaut ist. Mein Eindruck ist, dass der Fokus dort ganz anders ist als im Biologieunterricht, weil auch Physik und Chemie eine große Rolle spielen. Das bereitet mir Sorgen, denn ich war in diesen beiden Fächern eher schlecht und habe sie in der Schule früh abgewählt.

Aus Angst, dass der naturwissenschaftliche Sachunterricht zu schwierig für mich sein könnte, habe ich angefangen, auch über andere Fächer nachzudenken – zum Beispiel Musik. Eigentlich war Musik nie meine erste Wahl, aber es kam mir plötzlich in den Kopf, weil ich unsicher wegen des Sachunterrichts bin. Ich liebe Musik und singe gerne, allerdings habe ich keinerlei Vorkenntnisse: Ich kann keine Noten lesen und spiele auch kein Instrument. Zwar fand ich die Vorstellung von Musik am Studieninformationstag interessant, doch ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich zu mir passt. Besonders, weil mir der Musikunterricht in der Schule nie besonders gefallen hat.

Ich bin aktuell ziemlich ratlos, wie ich mich entscheiden soll. Kann mir jemand mehr über den Aufbau des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts im Studium sagen? Liegt der Fokus wirklich stark auf Chemie und Physik? Wie praxisnah ist das Ganze? Oder hat jemand Erfahrungen mit Musik im Grundschullehramt? Ich freue mich über jeden Rat!

Studium, Mathematik, Biologie, Abitur, Bachelor, Grundschule, Lehramt, Physik, Universität, Biologie-Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität