Tiere – die neusten Beiträge

Meerschweinchen Gehege Unterlage Matten?

Hallo liebe Nagerfreunde,

ich habe seid 4 einhalb Jahren Meerschweinchen. Seit Beginn habe ich als Unterlage im Innengehege immer Sägespäne benutzt.

Allerdings ist schon seit längerem das Problem, dass ich mit dem Müll immer eine ganze Mülltonne benutze. Das geht aber nicht mehr länger, da wir pro Wohnung nur eine Restmülltonne zur Verfügung haben und wir ja noch anderen Müll haben, womit wir auch die Tonnen der anderen benutzen.

Meine Eltern hatten jetzt die Idee, dass wir diese Matten als Unterlage nehmen und dann noch Heu zum Schlafen und Fressen reinlegen (so wie ich es auch jetzt schon tue). Die Matten würde ich dann ein Mal in der Woche waschen und dann eine weitere reinlegen und beim nächsten Mal wieder die gewaschene und so weiter...

Was jetzt aber meine Bedenken/Probleme sind:

-Sieht das nicht ein Bisschen seltsam aus, wenn die dunkle Matte da liegt und darüber an manchen Stellen das grüne Heu? Und dann noch hell und mittelbraune Häuschen darauf stehen?

Aber meine größere Sorge ist:

-Ist das für meine Meeris nicht total unangenehm, darauf zu liegen und zu laufen?

Würde mich freuen wenn ihr mir sagt welche Unterlage ihr benutzt und ob ihr mir die oben genannten Fragen beantworten könntet und generell mal eure Erfahrungen und Meinungen zu diesen Matten hier aufschreibt... Welche Matten benutzt ihr und wo habt ihr sie gekauft?

Vielen Dank😀

Tiere, Haustiere, Meerschweinchen, Gehege, Mülltonne, Unterlagen, Matt

2 Kitten über Nacht in einen Raum einsperren, geht das?

Ich habe am 06.06.2020 2 Ragdoll Kitten im alter von 12 Wochen abegholt. Da ich leider Astmatikerin bin und Heuschnupfen geplangt und daher zur Zeit gesundheitlich nicht wirklich auf dem Damm bin haben meine Ärzte mir geraten die zwei nicht ins Schlafzimmer zu lassen. (hatte ich aber soweiso nicht vorgehabt da ich einen sehr leichten schlaf habe)

Darin sehe ich auch kein Problem sie sind zu zweit und auch beim Züchter waren sie nie im Schlafzimmer. Also bleibt die Schlafzimmertür immer zu. Erst war alles ok dann haben sie nach ca. 1 wochen angefnagen ins Schlafzimmer "einzubrechen" sobald ich rauskam. So schnell konnte man die Tür gar nicht schließen. Also habe ich ein Gatter davor gestellt das mit Katzenetz bespannt ist. Das hat eine Weile geklappt aber jetzt können sie leider bereits drüber springen und büxen wieder ins Schlafzimmer ein sobald ich rauskommen will.

Jedes mal muss ich rein und sie einfangen und wieder raus setzen. Das zerrt ziehmlich an meinen Nerven.

Ich habe es auch versucht die Tür aufmachen mich in die Tür zu setzen und den beiden mit einem deutlichem Nein und der Hand vor der Nase den Weg zu verpserren damit sie lernen das eine offene Tür keine Einladung zum durchgehen ist. Das mache ich schon ein paar Tage. Aber es hielft nichts. Trotz mehrfacher wiederholungen täglich (immer so lange bis sie die Nase voll haben und ganz weg gehen von der Tür, mal 15 Minuten und auch mal 45 Minuten (ihre besessenheit davon ins Schlafzimmer zu kommen ist unheimlich))

Und obwohl ich von einer Wasserpistole nicht viel halte habe ich in meiner Verzweifelung auch das bereits probiert. Völlig sinnlos das lässt die kleinen Racker kalt. Mir gehen also schlicht weg die Ideen aus. Jetzt meinte meine Freundin ich sollte die zwei doch einfach über nacht in ein Zimmer einschließen(sie hat selbst drei Katzen). Damit ich endlich ohne Tumult, rumoren und ohne Panik beim Tür öffnen mal wieder vernünftig schlafen könnte.

Was haltet ihr davon? Hat vielleicht jemand Praxiserfahrungen damit oder noch andere Ideen wie ich die zwei Racker erziehen kann? Bin für jede Hilfe dankbar!

Tiere, Erziehung, Katze, Gesundheit und Medizin, Schlafzimmer, Katzenjunges

Nach Flockung Poolwasser am Boden trüb und Wölkchen?

Weia, jetzt brauche ich dringend Hilfe.

In meinem Pool hatten sich gelbe Senfalgen breitgemacht. Nach ca. sechs durchgeführten Stoßchlorungen mit der siebenfache Menge, Zugabe eines Algenvernichters, viel bürsten und saugen, hatte ich das Problem im Griff.

Und jetzt ist es passiert:

Ich nutze flüssiges Chlor und habe versehentlich Flockung gegriffen. ( Die Flaschen ähneln sich). Und um noch einen draufzusetzen ca. 300ml der Flockung ins Becken gekippt.

Dabei ist Flockungsmittel für meine Pumpe gar nicht geeignet, da es sich um eine Kartuschenfilter handelt und die Quittung habe ich prompt bekommen.

Statt klarem Wasser ist der Boden trüb, schaut aus wie Sand und es bilden sich sogenannte Wölkchen. Mit dem Poolsauger komme ich nicht bei. Dann steigt alles nach oben und trübt das ganze Wasser. Es wurden bereits wieder mehrere Stoßchlorungen durchgeführt, gebürstet bis der Arzt kommt und gestern das Wasser komplett gewechselt. Jetzt ist es oben klar, unten irgendwie " sandig". Versuche ich zu bürsten, bilden sich wieder diese Wölkchen, steigen nach oben, trüben das Wasser und setzen sich wieder am Boden ab. Den Filter wollte ich wechseln, aber der schaut aus wie neu. Keine Verschmutzungen mehr.

Was soll ich jetzt noch machen? Ich will natürlich meinen Pool diesen Sommer noch nutzen. Der ist von Bestway, 4m lang, 2,50 m breit und Wasservolumen 1.400 Liter. Insofern kann ich nicht dauernd einen Wasserwechsel durchführen.

Tiere, Wasser, Pool, Swimmingpool, Chlor, Gesundheit und Medizin, Poolwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere