Studium – die neusten Beiträge

Wie hört sich mein Plan an? Abitur für ein duales Studium bei Airbus wiederholen während ich nebenbei hinter der Theke stehe?

Im Groben habe ich folgendes Problem - letztes Jahr habe ich mich bei Airbus auf ein duales Studium beworben. Das Gehalt was ich bekommen würde bewegt sich zwischen 1000€ und 1400€. Hinzu kommt natürlich die unschätzbar wertvolle Erfahrung und die Kontakte dich ich dort sammeln kann. Nun trennt mich von der Position aber ein (sehr) gutes Abitur (Ich kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass ich die Position bekomme, trust me ;D ), welches ich dieses Jahr (dh. in 2 - 4 Wochen) schreiben müsste. Allerdings war das ein aufgrund familiärer Probleme sehr schwieriges Jahr für mich und mehr als das Abi bestehen wird wohl nicht.

Die Alternative zum Dualen Studium wäre ein Studium und nebenbei ein Minijob - hört sich langweilig an right - Ich überlege freiwillig zurückzutreten und es noch ein mal zu versuchen.

Für den Sommer plane ich Kurse einer EBS (European Bartending School) zu besuchen um mich im Laufe des nächsten Schuljahres unabhängig vom Elternhaus zu machen und meiner Leidenschaft zu widmen (mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen, ich weiß wie hart und stressig das sein kann). Ich habe die (wie ich denke) ausreichende Berufserfahrung, unter anderem im Außendienst aber was viel wichtiger ist im Vertireb, da ich eine Zeit lang für SodaStream als Promoter tätig war. Mit Menschen umgehen kann ich also bestens!

  • In a Nutshell will ich also während ich das Abi wiederhole hinter der Bar stehen

Nun frage ich mich ob jemand ähnliche Erfahrungen hat und mir seinen Segen mit auf den Weg geben kann, denn was mir noch fehlt ist die Entschlossenheit.

LG

Studium, Schule, duales Studium, Abitur, Airbus, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Berechnung einer Druckkraft gegen ebene senkrechte Flächen?

Hallo zusammen,

ich muss für mein Maschinenbaustudium momentan einen Hochwasserschutz konstruieren. Die Konstruktion (siehe Bild) sieht dabei so aus, dass eine Platte durch einen Hydraulikzylinder hochgefahren wird und unten durch Schienen rechts und links in Position gehalten wird. Das Wasser soll dann aus Richtung des roten Pfeils kommen.

Ich stehe aktuell vor der Herausforderung, die Kräfte zu berechnen, die durch das Wasser auf die Platte wirken.

Ich habe als Formel für Druckkräfte gegen ebene Wände folgende Formel gefunden : F=ρ*g*Fläche der Platte

Stimmt diese Formel? Ich hatte auch noch eine ähnliche Formel mit einem Integral gefunden, war mir aber nicht sicher, wie ich die handhaben soll.

Als Dichte nehme ich dabei 1400 kg/m³ an, weil dadurch ein hoher Feststoffanteil im Wasser (wie es ja beim Hochwasser oft ist) berücksichtigt werden soll.

 

Die Schwierigkeit liegt für mich momentan in der Betrachtung der Höhe. Meine Platte ist insgesamt (also mit dem dickeren Abschluss oben drauf) 1160mm hoch und 1500mm breit. Das Wasser greift aber ja nur im oberen Drittel an. Ich hätte deshalb gesagt, dass auch die einzusetzende Höhe in die Formel nur ein h mit h=500mm berücksichtigt.

Das Problem daran ist aber, dass ja die Kräfte auch auf die Führungsschienen unten wirken. Deshalb war ich mir nicht sicher, ob nicht vielleicht doch die vollen 1500mm berücksichtigt werden müssen. Ich hatte auch die Idee, ob ich eventuell den Schwerpunkt oder Druckangriffspunkt mit reinbringen muss, war mir aber zu unsicher, in wie fern mich das weiter bringt.

Die zweite Idee war, nur ein h von h=500mm zu berücksichtigen und dann mit einem Hebelarm ein Moment für die Führungsschienen auszurechnen. Wirklich weiter bin ich aber auch mit dieser Idee nicht gekommen.

Ich merke, dass ich sehr unsicher bin, wie ich hier vorgehen soll und mir einfach die praktische Anwendung fehlt.

Hat jemand von euch eine Idee?

Vielen Dank im Vorraus und beste Grüße

Phips21

Bild zum Beitrag
Studium, Schule, Mathematik, Hochwasserschutz, Maschinenbau, Physik, Strömungslehre, fluidmechanik

Kann man behaupten, dass die ersten Semester im Studium die anspruchsvollsten sind?

Hallo,

ich habe mir nach meiner ersten Prüfungsphase die Frage gestellt, ob die ersten ~3 Semester die anspruchsvollsten sind.

Unser Fachbereich (ich studiere Wirtschaftsinformatik an der Uni) hat uns gesagt, dass die ersten 2/3 Semester anspruchsvoller sind als die Semester, die danach kommen.

Natürlich kann man das so nicht ganz pauschal sagen, aber uns wurde gesagt, dass das Grundlagenstudium "schwieriger" und abstrakter sei als die Inhalte der Semester danach.

Zugegeben habe ich mich dieses Semester auch ziemlich verschätzt. BWL und das erste fachbezogene Modul habe ich mit 1,0 und 2,0 abgeschlossen - was für meinen Lernaufwand(5 Tage pro Prüfung) sicherlich in Ordnung ist.

Allerdings habe ich in Mathe für Elektrotechnik und Informatik(auch in der Klausur nur Beweise) und Programmierung ziemlich auf den Sack bekommen (3,5/3,7). Ich bin zwar wirklich froh, dass ich die beiden bestanden habe - aber da ist noch viel Potential nach oben. Auch für die Klausuren habe ich viel zu spät angefangen zu lernen(Klausuren lagen alle recht nah beieinander)...
Mathe war allerdings noch nie meine Stärke... zum Glück muss ich nur 12 LP in Mathe ablegen (9 habe ich jetzt schon).

Kann man nun also sagen, dass die ersten Semester schwieriger sind oder fallen in den ersten Semestern immer nur mehr Leute durch, weil sie sich überschätzen oder nicht richtig vorbereitet sind?

Danke im Voraus!

Lernen, Studium, Schule, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Klausur, Universität, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich habe keine Lust mehr auf mein Studium, was machen?

Hallo, aktuell studiere ich Geschichte und Anglistik auf Lehramt, und bin frisch ins zweite Semester gekommen. Ich bin mir allerdings jetzt schon relativ sicher das ich keine Lust mehr auf das Studium habe.

Auch wenn mir Geschichte Spaß macht, so sind natürlich die Jobaussichten mager als Lehrer, vor allem auf dem Gymnasium. Dazu kommt noch das mir Anglistik bzw. Englisch eigentlich keinen Spaß zum Studieren macht, und mein späterer Berufsalltag wenn ich dann auf eine Realschule gehe so oder so nur von diesem Fach geprägt sein wird, und der Geschichtsanteil so oder so hart abgespeckt ist. Ich war halt ein typischer Fall von: ,,Mhh, Abi fertig, da war ich in der Schule gut, ich werde Lehrer. Man hört ja eh überall das die gebraucht werden."

Jetzt ist natürlich die Frage was ich mache, grinde ich jetzt noch dieses Semester durch obwohl ich das alles hasse? Lasse ich das ganze schleifen und konzentriere mich auf meine Umorientierung? Was kann ich jetzt überhaupt machen damit ich weiß was ich machen will, und nicht in nem Jahr wieder hier stehe?

Ich habe die letzten Wochen einfach diverse Bewerbungen für duale Studiengänge geschrieben, habe Einladungen für einstellungstests und Vorstellungsgespräche, aber ob das 100% etwas für mich ist weiß ich immer noch nicht.

Weiter Grinden, vielleicht denkst du in nem Jahr anders 50%
Dinge machen die mir Spaß machen + weiternach Alternativen gucken 25%
Praktika machen und nicht mehr zu Uni(Heißt kein Kindergeld mehr) 13%
Was ganz anderes... 13%
Hartz 4 bezahlt mein Bier 0%
Studium, Schule, Zukunft, Ausbildung, duales Studium, abbrechen, Umorientierung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

2 Leute beteiligen sich nicht an Gruppenarbeit im Studium, was sagen?

Hi zusammen,

ich muss dieses Semester eine Gruppenarbeit in einem Fach machen und leider kenne ich dort niemand da ich das Fach vorgezogen habe weil das mit meinem Stundenplan besser gepasst hat. Nun bin ich in einer Gruppe mit einem Spanier, einer Italienerin und einem Marokkaner. An sich hat am Anfang alles gepasst und die waren auch sehr nett alle. Jedoch zeichnet sich nach den ersten 5 Wochen ab dass ich 70 % der Arbeit mache und ich so langsam keine Lust mehr habe in so einer Gruppe zu sein. Am Mittwoch ist nun eine kleine zwischenpräsentation und davor trifft man sich selbstverständlich um alles durchzugehen. Beim Vereinbaren eines Termins hat es dann schon angefangen: der Spanier ist mitten im Semester im Urlaub (schon das 2. mal in 5 Wochen!) und kann nicht am Meeting teilnehmen. Dann wollten wir uns zu dritt treffen und hatten schon einen Termin. 2 Stunden vorher sagt die Italienerin ab, dass sie heute plötzlich den ganzen Tag keine Zeit habe (das Wetter war natürlich gut).

ich war schon ein bisschen verärgert aber habe gedacht morgen ist auch noch ein Tag zu treffen. Schlage ich morgen vor, dann schreibt sie wieder dass sie den ganzen Tag keine Zeit hat. Das hat mich dann schon sehr aufgeregt, dass man kategorisch einen ganzen Tag ausschließt ohne einen anderen Termin zu nennen. Kann natürlich immer mal sein, dass man mal 1 Tag unterwegs ist oder einen wichtigen Termin hat, da sag ich ja nichts dagegen. Aber dann seh ich sie nachdem ich mich alleine mit dem anderen getroffen habe zum Besprechen draußen rumlaufen und das schöne Wetter genießen. Außerdem war sie dann auch noch so dumm und hat gesagt dass sie davor im gym war und noch keine Zeit hatte unsere hart erarbeitete Präsentation anzuschauen. Ich Ärger mich so extrem. Ich würde persönlich nie sowas machen. Ich finde das wirklich unfair gegenüber anderem wenn nicht sogar extrem arrogant. Ich wäre auch lieber raus gegangen oder ins gym und hätte nicht alles alleine gemacht. Und dann lügt man einem noch ins Gesicht man hätte keine Zeit. Für mich ist sowas ein Unding ich würde mich schämen aus solchen Gründen zu sagen keine Zeit zu haben...

was sagt ihr dazu? Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen und was würdet ihr den 2 Leuten sagen die bisher noch fast nichts gemacht haben und sich nicht an Meetings beteiligen?

Das Ding ist auch dass ich überhaupt kein Interesse habe mit diesen fremden Leuten zu streiten aber das kann’s echt nicht mehr sein.

Studium, Schule, Freundschaft, Faulheit, gruppenarbeit, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium