Berechnung einer Druckkraft gegen ebene senkrechte Flächen?

Hugohabenix  15.04.2022, 13:29

Der tiefste Wasserstand ist auf den waagerechten Platten?

Phips21 
Fragesteller
 15.04.2022, 20:02

Ja genau. Die waagerechten Platten sollen die Straße darstellen

2 Antworten

Wenn die Kräfte nicht “am Boden” im Schlitz gehalten werden, hat die gezeichnete Führung kaum eine Chance den Druck zu halten, weil der Hebel viel zu groß wäre und die Führung im ausgefahrenen Zustand zu kurz. Theoretisch müsste man für die Kraft den Druck über der Höhe integrieren, denn an der Oberfläche ist er =0 und am Boden m*g*h. Damit liegt der Druckpunkt etwas tiefer als h/2 (lineare Funktion, Ergebnis: Schwerpunkt eines Dreiecks). Die Begründung ro = 1400 leuchtet nicht ein, da Schwebestoffe kaum einen allseitigen Druck erzeugen?

Die Druckkraft gegen die Seitenwand wird wie folgt berechnet:

F= ro*g*Hs*Fp

Hs = Höhe des Schwerpunktes der Seitenwand, relativ zur Wasseroberfläche, hier Hs = Höhe der Seitenwand/2 = 1,160/(3*2)

Fp = Fläche der Seitenwand = 1,16/3 * 1,5 m^2

g = 10 m/s^2

ro = 1400kg/m^3

Die Kraft wirkt auf den Schwerpunkt der Seitenwand (Mitte der Seitenwand). Dies ist bei der Berechnung von Hebelkräften zu berücksichtigen.

Phips21 
Fragesteller
 15.04.2022, 20:07

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Dazu habe ich noch eine Frage: beim Hs und Fp teilst du die 1,16m noch durch 3. Kommt diese 3 daher, dass ich in der Beschreibung geschrieben habe, dass das Wasser nur im oberen Drittel angreift?
Mir war eben aufgefallen, dass das eventuell nicht so klug war, so zu beschreiben. Die Platte ist zwar 1160 hoch, aber im ausgefahrenem Zustand greift das Wasser entweder auf 300mm oder auf 500mm an. Beide Varianten soll es später geben. Selbstverständlich müssen für die 500mm dann auch andere Parameter noch angepasst werden

0
Phips21 
Fragesteller
 15.04.2022, 20:11
@Phips21

*Nicht so klug von MIR so zu beschreiben!

0
Phips21 
Fragesteller
 15.04.2022, 20:36

Also, ich habe das Ganze jetzt mal so durchgerechnet. Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden.

  1. habe ich noch mal das Verhältnis zw. 1160mm und den 300 und 500mm ausgerechnet.

Für 300mm: 1160/300mm = 3,867

Für 500mm sind es 2,32

.

Zweitens : Habe ich Hs ausgerechnet:

Für 300mm: 1160 /(3,86*2)=150,26mm

Für 500mm: 1160/(2,32*2)=250mm

.

Drittens: Fp ausrechnen:

Für 300mm: (1,16/3,86)*1,5m =0,451m²

Für 500mm : (1,16/2,32)*1,5m= 0,75m²

.

Viertens: Kräfteberechnung gesamt:

Für 300mm: 1400*9,81*0,15026*0,45=928,65N

Für 500mm: 1400*9,81*0,25*0,75= 2575,13N

.

Ist das so wie du es meintest?

Vielen Dank für deine Zeit!!!

0
Rammstein53  16.04.2022, 06:54
@Phips21

Für 300 mm exakt 0,15 = 0,3/2 m einsetzen, denn Hs ist die Höhe des Schwerpunktes der belasteten Fläche.

0
Rammstein53  16.04.2022, 06:58
@Rammstein53

Der Zusammenhang zwischen den 1160 mm und den 300 / 500 mm ist nicht klar. Dazu bräuchte man die gesamte Aufgabe. Hs ist die Höhe des Schwerpunktes der belasteten Fläche relativ zum Wasserboden.

0
Phips21 
Fragesteller
 16.04.2022, 11:04
@Rammstein53

Mein Fehler, das hätte ich natürlich noch beschreiben sollen:
Das Ganze soll eine Hochwasserschutzanalge sein, die es in mehreren Varianten geben soll. Im ausgefahrenen Zustand soll es nach Aufgabenstellung eine Version geben, die 300mm Hochwasser abhalten kann und eine die 500mm Hochwasser abhalten kann. Ich habe für beide erst einmal die Breite 1500mm angenommen, damit ich erst mal irgendwie was zum rechnen habe.

0