Der Staat ist keinesfalls gut zu seinen Bürgern. Denn was er den einen gibt, hat er den anderen geraubt.

...zur Antwort

Für t = 6 schneidet die Ebene E den Deckel des Quaders an den Punkten S1=(4,2,3) und S2=(2,4,3), also jeweils in der Mitte einer Kante.

Das vordere Volumen ist der Stumpf einer schiefen Pyramide mit der dreieckigen Grundfläche A-C-B und der oberen Deckfläche S1-S2-F.

Die Grundfläche beträgt A1 = 4*4*1/2 = 8

Die Deckfläche beträgt A2 = 2*2*1/2 = 2

Volumen Pyramidenstumpf:

V = 1/3 * h * (A1 + A2 + sqrt(A1 * A2))

V = 1/3 * 3 * (8 + 2 + sqrt(8*2))

V = 14

...zur Antwort

„Die Tötung eines Menschen ohne herabwürdigende Begleitumstände, die ihm seine Subjektqualität absprechen, verletzt Art. 1 I GG nicht“ schrieb Frauke Brosius-Gersdorf in der Festschrift zu Horst Dreiers 70. Geburtstag.

Willkommen zurück in den finstersten Zeiten Deutschlands.

...zur Antwort

.. und in Deutschland bestimmen die regierenden Parteien die Verfassungsrichter. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

...zur Antwort

Sicherlich haben Politiker eine schwere Aufgabe. Es allen Recht zu machen, ist eine Kunst, die niemand versteht.

Aber man kann doch erwarten, dass Politiker zumindest versuchen, Wahlversprechen zu halten und den Wähler nicht dreist zu belügen?

...zur Antwort

Einerseits finde ich es gut, sich mit Zahlen, der Verknüpfung von Zahlen und Folgerungen daraus zu beschäftigen. Ob diese Folgerungen immer sinnvoll sind, sei dahin gestellt.

Andererseits sind bei diesem Anschlag ca. 3000 Menschen ums Leben gekommen. In Anbetracht der vielen Opfer halte ich solche Zahlenspielereien für nicht angebracht.

Das wäre ja so, als würde man versuchen, aus der Zeitdauer und dem Datum eines Mordes die Kreiszahl pi herzuleiten.

...zur Antwort

Du nutzt die falsche Funktion.

  • Bild öffnen
  • mit dem Mauszeiger auf das Menu-Icon "Vereinheitlichte Transformation" gehen
  • Maustaste rechts drücken
  • im Untermenu die Funktion "Skalieren" wählen (diese Auswahl bleibt dann erhalten)
  • jetzt wird ein Rahmen um das Bild dargestellt mit acht Reitern
  • greift man einen der Reiter in einer Ecke, kann man das Bild unter Beibehaltung des originalen Verhältnisses durch verschieben des Reiters verkleinern oder vergrössern

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Ergebnisse von IQ-Tests halte ich für unseriös. Offensichtlich wird man intelligenter, je mehr solcher Tests man durcharbeitet und das immer selbe Schema dahinter durchschaut. Oder noch besser, die passende Antwort aus einem anderen Test bereits kennt.

Beim verlinkten Test stören mich die vielen Fragen nach der Fortsetzung von Zahlenreihen. Wer solche Aufgaben schnell lösen kann, hat ein Talent für Zahlen. Inwieweit das für eine hohe Intelligenz spricht, steht in den Sternen.

Dazu folgender Witz. Ein Ballonfahrer überfliegt eine Wiese. Einem unten laufenden Mann ruft er zu: "Wo bin ich?", denn der Ballonfahrer hat die Orientierung verloren. Der Mann unten antwortet "In einem Ballon!".

Beweist diese Antwort Intelligenz oder nicht?

...zur Antwort

Wehrdienst und Wehrbereitschaft finde ich in Ordnung, wenn es um die Verteidigung des Vaterlandes geht. Allerdings werde ich mein Leben nicht für die geopolitischen Interessen von ein paar kriegsgeilen Politikern aufs Spiel setzen.

...zur Antwort

Fast alle Schüler haben schlechte Noten in manchen Fächern. Die Betonung liegt auf manchen. Darin sehe ich keinen Beinbruch.

Sollte Dein Zeugnis echt sein, hast Du offensichtlich eine Null-Bock-Phase. Das zu ändern liegt allein bei Dir.

Genauso würde ich das Zeugnis den Eltern vermitteln. Geb ihnen zu verstehen, dass Du künftig etwas ändern wirst.

...zur Antwort

Die Kugelgleichung um den Mittelpunkt (a,b,c) und dem Radius r lautet:

(x - a)² + (y - b)² + (z - c)² = r²

Verschiebt man den Mittelpunkt auf den Nullpunkt, verbleibt:

x² + y² + z² = r²

Mit dieser Voraussetzung genügt ein einziger Punkt (x,y,z) auf der Kugeloberfläche, um den Radius r zu bestimmen. Die Kugel ist dann eindeutig bestimmt.

Ist der Mittelpunkt (a,b,c) unbekannt, hat die obere Gleichung bis zu vier Unbekannte a,b,c,r (oder weniger, wenn die Werte a,b,c,r teilweise bekannt sind). Dann braucht man bis zu vier Punkte (x,y,z), um die Kugelgleichung zu lösen. Außerdem dürfen diese Punkte nicht auf einem Schnittkreis mit der Kugeloberfläche liegen, ansonsten sind bestimmte Gleichungen redundant (ähnlich einer linearen Abhängigkeit).

...zur Antwort

Die Antwort von Hamburger02 ist grundsätzlich richtig. Jedoch kann diese Antwort die Zweifel des Fragestellers nicht ausräumen.

Die Aussage in der Aufgabe bezieht sich auf die Zeitdauer

"19 Monate und länger"

Also ist mindestens ein Teil des 19. Monats Bestandteil des gefragten Zeitraums. Laut Tabelle lässt sich aber nur über einen Zeitraum von 18 Monaten eine Aussage treffen.

Due Aufgabe ist schlecht formuliert. Es müsste heissen:

"länger als 18 Monate"
...zur Antwort

Die Tangentengleichung der Funktion f(x) an der Stelle a lautet:

t(x) = f'(a)*(x-a) + f(a)

a)

f'(x) = 3*(x/2-1)²*1/2

t(x) = f'(4)*(x-4) + f(4) = 3/2*x - 5

b)

f'(x) = (x/4+2)³

t(x) = f'(-12)*(x+12) + f(-12) = -x - 11

c)

f'(x) = 3/2 * 1/sqrt(x-2)

t(x) = f'(6)*(x-6) + f(6) = 3/4*x + 3/2

d)

f'(x) = 2x*e^(x²+1)

t(x) = f'(-1)*(x+1) + f(-1) ~ -14.778*x - 7.389 (gerundet)

###

Um die jeweilige Normale n(x) = c*x + d aus t(x) = a*x + b zu erhalten, setzt man c = -1/a, und d ergibt sich aus der Gleichung n(x0) = t(x0)

Beispiel a)

n(x) = -2/3*x + d 

n(4) = t(4): -2/3*4 + d = 3/2*4 - 5

Daraus folgt d = 11/3

n(x) = -2/3*x + 11/3

...zur Antwort