Sprache lernen – die neusten Beiträge

Warum müssen wir in Deutschland neben Englisch, Französisch und Spanisch lernen?

Hallo liebe Community,

ich würde gerne was loslassen und würde dazu gerne eure Meinung hören wollen.

Ich wundere mich oft darüber wie viele Schulen in Deutschland neben Englisch auch Französisch und Spanisch verpflichtend lehren.

Mir erschließt sich der Sinn seit Jahren nicht wirklich warum das so ist. Weder haben wir eine vergleichbar große Latino Community, wie in den USA, wo es echt Sinn macht diese Sprache zu lernen, noch bin ich in meinem Leben in Deutschland vielen Franzosen über dem Weg gelaufen oder habe welche Sprechen gehört, und das obwohl ich seit 35 Jahren in Berlin lebe. Auch auf der Arbeit sind mir bisher nur Argentinier über den Weg gelaufen, die aber sehr gut Englisch sprechen.

Es würde nicht einmal im Hochschulbereich Sinn machen, da dort meist Englisch die Wissenschaftssprache, neben Latein, ist.

Warum lehren deutsche Schulen nicht Türkisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch/Japanisch und andere Asiatische Sprachen, wie Thai und Vietnamesisch. Das sind die Sprachen, die man tatsächlich überall in Deutschland hört und von denen die meisten Sprecher hier auch dauerhaft leben. Das würde meiner Meinung nach mehr Sinn machen, da man sich mit Franzosen und Spanier auch auf Englisch unterhalten kann, wie man fast allen West und Nordeuropäern.

Liegt es am veralteten Schulsystem oder ist das ein systemisches Problem?

Meiner Meinung nach würde das auch die Parallelgesellschaften zurückdrängen, da man sich dann einfacher auf die sozialen Normen verständigen könnte. Oder will man das in Deutschland bewusst nicht tun? Muttersprachler gibt es genug, die das lehren könnten.

Nein, Spanisch und Französisch müssen bleiben. 68%
Ja, Russisch, Türkisch und Chinesisch/Arabisch sind wichtig 18%
Ich habe keine Meinung dazu. 14%
Beruf, Schule, Chinesisch, Sprache, Türkisch, Fremdsprache, Bildung, Französisch, Russisch, Arabisch, Integration, Spanisch, Sprache lernen, Bildungssystem, Alltagssprache, Schulsystem Deutschland, Schule und Ausbildung, Gesellschaft und Soziales

Ist Albanisch wirklich eine isolierte Sprache?

Ich habe vor paar Wochen mal ein Video gesehen wo jemand sagte das Albanisch eine isolierte Sprache seie. Ich habe viel dazu recherchiert und auch Albanische Muttersprachler dazu gefragt. Zufälligerweise lerne ich als Muttersprachlich Deutsch aktuell französisch. Zuvor hatte ich nämlich oft gedacht das Albanisch eventuell mit Französisch verwandt ist wegen den Buchstaben ë und ç. Zudem dachte ich das Albanisch eventuell auch mit Italienisch und Türkisch verwandt sein könnte.

Die Albanischen Muttersprachler die ich dazu gefragt habe sagten zu mir das Albanisch tatsächlich sehr wenig Verwandtschaft zu anderen Sprachen hat. Einzelne Wörter ähneln tatsächlich auch Französisch, Italienisch und Türkisch.

Als ich dazu recherchierte habe ich gelesen das jemand wo kommentiert hat das Albanisch einfach aus Französischen Wörtern die etwas umgeändert wurden bestehen würde. Und Albanisch würde angeblich bei den anderen Französischen E (é, è und ê) immer das ë verwenden und hätte deshalb so viele ë. Stimmt das wirklich?

Und ich habe auch gelesen das Albanisch durch die Besetzung des Osmanischen Reiches von Albanien einzelne Einflüsse aus Türkisch hätte. Stimmt das?

Zudem habe ich auch gelesen das irgend so ein Dialekt in Albanien häufig â anstatt ë verwendet. Hier dachte ich irgendwie das dies Einflüsse aus Französisch hat. Den Französisch nutzt ja â aber Albanisch eigentlich nur ë und ç. Kann mir dazu vielleicht jemand was sagen?

Italienisch, Sprache, Türkisch, Fremdsprache, Politik, Französisch, albanisch, Balkan, Gesellschaft, Literatur, Sprache lernen

Autodidaktisch Spanisch A1/A2/B1 lernen: Woher nehme ich die Vokabeln?

Ich versuche autodidaktisch Spanisch zu lernen. Dafür verwende ich die Apps: Babbel, Rosetta, Dulingo, Mondly und Busuu. Außerdem habe die Adelante-A1-Bücher und die dazugehörige Phase 6 Vokabel-App. Jedes Spanische Wort das in den App-Kursen vorkommt, schreibe ich auf eine Karteikarte und suche dann im Adalante-Vokabelverzeichnis und bei Leo.org, Reverso.net, Deepl und chatgpt nach der Übersetzung.

Allerdings bin ich jetzt nach einigen hundert gelernten Vokabeln unsicher, ob meine Übersetzungen akkurat sind. Z.b. beim Verb "ir" habe ich als Übersetzung "gehen, fahren, kommen" auf meiner Karteikarte. Die Übersetzung habe ich (wie auch die meisten anderen) von Reverso.net. Chatgp meint aber, dass "ir" keineswegs mit "kommen" übersetzt werden sollte. Daher stellt sich mir jetzt die Frage, woher man die Übersetzungen nehmen sollte. Eine weitere Frage die sich damit ergibt ist, wieviele unterschiedliche Bedeutungen sollte man am Anfang lernen? Z.b. habe ich bei "el comedor" vier Bedeutungen gelernt: "das Esszimmer, der Essplatz, der Speisesaal, die Mensa". Ok, die Wörter sind auf deutsch alle recht ähnlich, somit vielleicht unproblematisch. Aber bei einigen Verben, sind die Bedeutungen schon sehr unterschiedlich.

Gibt es vielleicht eine offizielle Vokabelliste für Spanisch A1/A2?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, espanol, Spanisch lernen, Sprache lernen, Vokabeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache lernen