Schulpflicht – die neusten Beiträge

Ist es problematisch wenn man seine (Berufs)schulpflicht nicht erfüllt hat und keine Nachweise hat / Sollte man bei der Schule mal nachfragen?

Mich hat neulich der Berufsberater bezüglich meiner Schulpflicht angesprochen. Ich komme aus Bayern und gehe davon aus, dass da irgend ein Fehler passiert sein muss, und ich deshalb keine Nachweise wegen der Schulpflicht habe.

Ich hatte damals 2014 meinen Hauptschulabschluss (nach 9 Jahren Vollzeitschulpflicht) und fing dann ein 1-jähriges Praktikum an. Mir hat dort niemand gesagt, dass ich noch berufsschulpflichtig wäre und deshalb wurde ich von Mo-Fr eingeteilt. Zu dem Zeitpunkt war ich noch 16 und hätte eigentlich – so wie ich es neulich vom Berufsberater erfuhr – 1 Mal wöchentlich zur Berufsschule gehen sollen.

Das Praktikum habe ich damals dann nach ein paar Monaten abgebrochen. Ich hätte mich eigentlich arbeitssuchen melden sollen, was ich aber nicht getan habe. Unterdessen habe ich nichts getan und habe mich erst mit 18 arbeitssuchend gemeldet. Auch zu dem Zeitpunkt hat mich keiner auf die Schulpflicht angesprochen. Vom Amt wurde ich dann irgendwann wieder aus der Vermittlung genommen und war z. T. 1-2 Jahre nur Lückenhaft dort gemeldet. Zu einer Maßnahme kam es nie.

Anfang dieses Jahres hatte ich einen Termin beim Berufsberater, wo ich u. a. auf meinen Schulbesuch angesprochen wurde. Ich habe erfahren, dass ich eigentlich noch 3 Jahre Berufsschulpflicht gehabt hätte. In Bayern hat man 12 Jahre Schulpflicht bis 21. Da ich jetzt schon über 21 bin, hat sich dieses Problem unterdessen aber erledigt. Das Problem ist eher, dass ich (bis auf meinen Abschluss 2013/14) keine Nachweise habe.

Ich wüsste nicht mal, welche Schule für mich zuständig gewesen wäre. Kann ich da vielleicht irgendwo anfragen, ob ich ein Zeugnis oder einen Nachweis bekomme? Was würde im Zeugnis bzw. im Nachweis drinstehen? Wäre wichtig, da ich Unterlagen/Zeugnisse für Bewerbungen benötige, damit Arbeitgeber sehen, dass ich wenigstens etwas getan habe.

Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Bewerbung, Geld, Wirtschaft, Ausbildung, Recht, Arbeitslosigkeit, Bayern, Berufsberater, Berufsschule, Schulpflicht, Zeugnis, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Externes Abitur Bayern - Zulassung?

Hallo.

Ich gehe zurzeit in die 11. Klasse am Gymnasium und müsste nun das Jahr (aufgrund nicht prüfungsrelevanter Fächer) wiederholen. Da ich durch den Wechsel von der Realschule aufs Gymnasium bereits Jahr "verloren" habe, würde ich nun gerne 2019 eine externe Abiturprüfung ablegen.

Kennt sich jemand mit den Voraussetzungen dafür aus (speziell für Bayern)?

Ich habe bereits hier (https://www.km.bayern.de/schueler/abschluesse/hochschulreife/abschluesse-fuer-externe-bewerber.html) nachgelesen, bin aber nun durch einige andere Internetseiten verunsichert, vor allem bezüglich der Voraussetzungen und des Mindestalters (ich werde 18 im September).

Mein Plan war es, mich mit Ende dieses Schuljahres von meiner Schule abzumelden, da sich die Möglichkeit des externen Abiturs an Bewerber richtet die

"an der von ihnen besuchten Schule die allgemeine Hochschulreife nicht erlangen können oder die keiner Schule angehören" (laut Bayerischem Staatsministerium für Unterricht und Kultus, siehe Link oben).

Würde ich die diese Voraussetzung also erfüllen?

Und kann ich überhaupt einfach so die Schule "abbrechen" ohne eine Ausbildung etc. anzufangen? So weit ich es verstanden habe, ist die Schulpflicht erfüllt nach erlangen eines mittleren Bildungsabschlusses (in meinem Fall an der Realschule), oder? Könnte ich also nächstes Schuljahr offiziell "nichts" tun und mich privat auf das Abitur vorbereiten?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann und bedanke mich schon im Voraus für eure Antworten.

Schule, Abitur, Schulpflicht, abitur-bayern, externes Abitur, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bei Schulfremdenprüfung immernoch unter Schulpflicht?

Hallo :3

Ich komm einfach mal direkt zum Punkt: Ich will eine Schulfremdenprüfung machen. Das heißt ich nehm an der Abschlussprüfung teil, aber gehe das Jahr über nicht wie alle anderen in die Schule. Meinen Hauptschulabschluss hab ich hinter mir, jetzt will ich die Realschulabschlussprüfung machen, aber ohne noch ein Jahr in der Schule zu verbringen. (Das hat viele Gründe..aber die sind hier jetzt unwichtig.)

Ich würde dann selbst durch Nachhilfe für die Prüfungen lernen, denn so hab ich eine größere Chance den Abschluss zu schaffen. Ein weiteres Jahr in der Schule würde mir nur sehr viele Probleme bereiten.

Das Problem wäre jetzt aber die Schulpflicht. Ich bin 16 Jahre alt, deshalb unterliege ich halt noch der Schulpflicht, aber ich weiß nicht ob das für mich dann nicht mehr zählen würde? Weil ich denke nicht, dass man mir erlauben wird das ganze Jahr zuhause zu sitzen.

Also hier meine Frage: Welche Möglichkeiten hätte ich um die Schulpflicht zu ersetzen? Ich hab bereits gelesen das Praktikum und Nebenjob nicht funktionieren. Ausbildung wäre eine Möglichkeit und auch Berufsschule. Aber die zwei Optionen würd ich nur zwingend tun, also wenn wirklich nichts anderes geht.

Könnte ich auch ein Soziales freiwilliges Jahr machen? Oder habt ihr vielleicht andere Vorschläge?

Ich lebe übrigens in Baden-Württemberg, falls das wichtig ist.

Bitte gebt mir ernste Antworten und Vorschläge, denn ich meine es sehr ernst also würde ich mir das von euch auch wünschen.

Sonst schonmal vielen Dank für alle Antworten ^^

Schule, Abschluss, Schulpflicht, Ausbildung und Studium

Schule abbrechen,3 Wochen vor 18 Geburtstag?

Hallo liebe Community,

kurz zur Aufklärung: Ich bin 17 Jahre alt und werde in 3 Wochen 18 und habe meine Vollschulzeitpflicht von 10 Jahren erfüllt und besitze den Hauptschulabschluss mit recht guten Noten, nun bin ich auf der Berufsschule in der ( Ausbildungsvorbereitungsklasse) an der ich meinen Hauptschulabschluss machen könnte. DEN ICH ABER SCHON HABE und auch nicht die Chance hätte ihn zu verbessern, ich sitze da sogesehen nur dumm rum. ich gehe seid 4 Monaten knapp nicht mehr zur Schule, wegen einer Krankheit die sich mittlerweile gut behoben hat, doch diese wurde erst ausgelöst, da ich in der Schule einfach nicht zurecht komme, die Lehrer schikanieren mich und auf der Schule kann ich mich mit keinen richtig anfreunden und bin die meiste Zeit nur für mich alleine und sehr Einsam was mich meist dazu veranlasst, einfach weg zu gehen um dieses Einsamkeitsgefühl los zu werden, ( Nicht schreiben dann such doch Freunde, es ist so dass auf der Schule 95% nur welche sind die mit Alkohol und Drogn zutun haben, womit ich nichts am Hut haben möchte, die anderen 5% sind die, die meist in Ausbildungsklassen sind und ich, damit eh nichts zutun habe ist schwer.) Die Schule hat mich schon mehrere Monate auf den Kicker und habe nun einen Brief bekommen, das ich Wiederholt dem Unterricht gefehlt habe. Da ich die letzen Monat geschwänzt habe, da ich dort nicht mehr hin möchte, da ich morgens schon Bauch und Kotzreiz bekomme, wenn ich nur an diese Schule denke... Ich könnte Heulen...

Nun werde ich in 3 Wochen 18 Jahre alt und möchte dort nicht mehr hingehen doch die Schule setzte mir die Frist am 17.5.17 Teilzunehmen am Unterricht, doch lieber würde ich mir die Pulsadern aufschneiden anstatt dahin zu gehen. Klingt echt Hart, aber dort fühle ich mich unsicher und einfach nicht wohl. Es sind noch 3 Wochen. Dann erlischt meine Schulpflicht mit 18 und ich muss dort nicht mehr hin.

Ich sitze da nur rum für die Schulpflicht und es lohnt sich auf meiner Seite nicht, da ich meinen Hauptschulabschluss ja nicht einmal nachholen könnte, da es nach Gesetzt ja nur einmal der gleichewertige Abschluss gemacht werden darf. Könnt ihr mir bitte helfen. Kann ich mich 3 Wochen vor beendigung der Schule abmelden?

Oder würde ein Hausarzt mich die 3 Wochen befreien wenn ich Ehrlich zu ihm/Ihr vbin :( ?

Helft mir ich bin echt am Verzweifeln....

Grüße

Schule, Schulpflicht, schule abbrechen

Wie kann es eigentlich trotz Schulpflicht und verschiedener Förderschwerpunkte sein,dass ein Kind an keiner Schule angenommen wird, weil es ADHS hat?

Hallo, ich habe mal eine Dokumentation über Kinder mit AD(H)S gesehen. Dabei wurde auch der Fall eines Kindes geschildert, welches seit fast 2 Jahren keine Schule mehr besuchen kann, weil keine Schule ihn aufnimmt. Der Junge macht verschiedene Therapien und wird medikamentös behandelt.

Zum einen besteht in Deutschland doch allgemeine Schulpflicht und auf der anderen Seite sollte es doch auch für solche Fälle Hilfsmittel geben. Wie zum Beispiel Schulbegleiter, Integrationshelfer oder auch Förderschulen mit dem sonderpädagogischem Schwerpunkt "Soziale und Emotionale" Entwicklung. Selbst wenn um die Ecke keine Förderschule ist gibt es doch die Möglichkeit mit einem Fahrdienst in diese Schule zu gelangen.

Sind die Eltern schlicht weg zu dösig, um so etwas für ihren Sohn zu organisieren. Ich meine so etwas ist natürlich ein bürokratischer Marathon und ich denke es dauert lang bis man alle Möglichkeiten kennt.

Wobei ich mich auch frage, wieso gibt es da keine Ansprechpartner für die Eltern, die ihnen helfen können eine geeignete Schule zu finden.

Oder hat das alles noch einen anderen Grund?

Und wie sieht das eigentlich rechtlich aus?

Ich meine ein Kind hat ja nicht nur die Schulpflicht, sondern vor allem auch das Recht auf Bildung.

Kindererziehung, Lernen, Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Bildung, Recht, Vater, Eltern, ADHS, bfd, Förderschule, Jugendamt, Jura, Schulabschluss, Schulpflicht, Schulrecht, Sonderschule, Schulamt

Darf der Lehrer zusätzlichen Nachmittagsunterricht machen (kochen)?

Wir fahren bald mit der Klasse auf Klassenfahrt. Da diese Selbstverpflegung beinhaltet, meinte mein Lehrer, wir treffen uns am Donnerstag Nachmittag ( 7 + 8 Stunde), wo wir normalerweise keinen Unterricht, also Schulschluss hätten, in der Schulküche und kochen im Klassenverband, damit wir nicht unvorbereitet an die Selbstverpflegung herangehen. An sich ein gutes Angebot, doch der Lehrer möchte daraus Pflicht"unterricht" machen. D. h. es soll laut seiner Aussage eine Anwesenheitspflicht bestehen. Es ist weder Ersatz für andere Stunden, noch ist es ein Studientag etc. Einfach Nachmittags-Pflichkochen.

Meine Frage ist nun: Darf der Lehrer das so einfach machen und zusätzlichen Nachmittags"unterricht" mit Anwesenheitspflicht machen? Ich habe natürlich donnerstags nachmittags Besseres zu tun, als mit der Klasse zu kochen.

Mir wären rechtlich hinterlegte Antworten (am liebsten mit Paragraphen aus dem Schulgesetz etc.) ganz nett. Nicht einfach "der Lehrer darf alles"-Antworten.

Dankeschön

Hier ein paar zusätzliche Informationen, die vielleicht bei der Beantwortung wichtig sind: Bundesland Hessen, 10. Klasse, Kochen ist kein reguläres Unterrichtsfach, Stunden werden nicht ersetzt, Donnerstags normalerweise kein Nachmittagsunterricht, es wurde nur wenige Tage vorher angekündigt, keine Absprache oder Informationen an die Eltern.

kochen, Schule, Lehrer, schulgesetz, Schulpflicht, Anwesenheitspflicht, nachmittagsunterricht, Schulordnung

Langzeitpraktikum statt Schule? ---------

Hallo, Da ich nicht so richtig weiß was ich mal machen möchte habe ich das mit Bewerbungen schreiben ewig lange vor mir her geschoben. Im Juli (Sommerferien) habe ich dann doch noch versucht mich irgendwo zu bewerben da ich auf keinen Fall in die Schule wollte. Es war dann natürlich zu spät sodass ich keinen Ausbildungsplatz mehr bekommen habe. Ich habe mich auch nach einem Freiwilligen sozialen Jahr erkundigt aber das wurde dann doch nichts.
Am Ende kam ich auf die Idee, dass ich das Jahr doch einfach mit 3-4 längeren Praktika füllen könnte. Also habe ich ein bisschen rumtelefoniert und hatte dann tatsächlich 3 Praktikumsplätze. Darüber habe ich mich ziemlich gefreut bis ich und mein Vater am nächsten Tag bemerkt haben das das doch überhaupt nicht geht, da bis zum 18. Lebensjahr Schulpflicht ist. Also musste ich wieder all meine Stellen absagen und bin jetzt momentan auf einem Berufskolleg was mich überhaupt nicht interessiert und auf dem ich mich nicht wohl fühle (Ich bin 17 Jahre).
Anfangs dachte ich das eine Jahr zieh ich eben noch durch wird schon nicht so schlimm... Allerdings kann ich es mir es jetzt absolut nicht mehr vorstellen dort noch den Rest des Jahres hinzugehen.

Jetzt zu meiner Frage: Wäre es möglich, dass ich mir jetzt noch ein Langzeitpraktikum (So bis Juli) suche, das Berufskolleg abbreche (Realschule hab ich schon 10 Jahre hinter mir, ich habe also nen Abschluss) und dann eben stattdessen das Praktikum mache? Und wie sieht es dann mit Schule aus? Ich bin ja mit 17 Jahren noch Schulpflichtig, oder? Hat hier vielleicht mal irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht der mir sagen kann ob das möglich wäre und wie das ganze dann mit Schule usw. abläuft?

Beruf, Schule, Praktikum, Schulpflicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulpflicht