Schule – die neusten Beiträge

teil 2 bitte korrigieren?

Im fünften Vers setzt das lyrische Ich den Leser sachlich in Kenntnis darüber, wie der körperliche Verfall fortschreitet und die Kraft aus dem Körper entweicht. Die einste Schönheit ist beudeutungslos geworden. Das Adjektiv „gebrochen“(V.5) meint hier nicht das brechen von beipielsweise einer Scheibe, sondern vielmehr das Verschwinden des Augenlichts. Die rethorische Frage „War dieses, dass ich mich mit Golde so behing?“ (V.6) zeigt, dass das lyrische Ich den Grund für sein frühes Sterben herausfinden möchte. Es vermutet, dass seine Eitelkeit und sein Hochmut, die es als „Golde“ (V.6) bezeichnet zu seinem Verfall führten. Diese Vermutung bekräftigt es durch die rethorische Frage. Drastisch schildert die sterbende Jungfrau mit den Worten „ich stink“ (V.7) den Prozess der Verwesung und hält durch die Worte „haltet Mund und Nase zu“ (V.7) ihre Freunde, die noch mitten im Leben stehen, auf Distanz. Mit dem Ausruf „Ach Gott!“ (V.8) drückt sie ihre Verzweiflung über ihre Vergänglichkeit aus. Für ihren Hochmut und ihren Stolz wird die gerechte Strafe verhängt, so heißt es im Sonett „[…] so wird mein Pracht und Übermut gerochen“ (V.8).

Die folgende Strophe ist der Wendepunkt des Gedichts. Das lyrische Ich wendet sich an die Adressaten, die jungen Frauen, indem es in der dritten Person Plural spricht. Es appeliert an diese, nach Ähnlichkeiten in ihrem Verhalten zu suchen „spiegelt euch in mir“ (V.9). Durch die Wiederholung des Worts „kommt, kommt“ (V.9) verstärkt sie den Apell. Lernt von mir, wohin der Hochmut führt und lebt in Bescheidenheit bringt das lyrische Ich in Vers 10 zum Ausdruck. In Vers 11 beginnt das lyrische Ich sich zu verabschieden, indem es die Metapher „Leben[…] schließen“ benutzt und damit verdeutlicht, dass sein Leben zu Ende geht.

Im Vers der nächsten Strophe wird die Verabschiedung mit den Worten „Lebt alle wohl“ fortgeführt. Zudem gibt sie den Rat, gut auf sich Acht zu geben und bescheiden und demütig zu sein. Das positiv konnotierte Verb „tanzen“ (V.13), deutet darufhin, dass der Tod unaufhaltbar ist und man ihn entweder positiv oder negativ begrüßen kann. Zudem ist der Tod keine Option, sondern ein unausweichliches Ende für jeden.

Das barocke Gedicht von Simon Dach, führt die Vergänglichkeit des Menschen vor Augen. Die für die Barockzeit typischen Motive Vanitas und Memento Mori werden auf drastische Weise thematisiert. In der Barockzeit waren der Tod und die Zerstörung aufgrund des dreißigjährigen Krieges dem Menschen allgegenwärtig. Dem heutigen Leser sagt das Gedicht, dass auch dieser unausweichlich auf den Tod zu geht und er angesichts der Endlichkeit seines Lebens bedenken soll, wie er lebt.

Eine Frage die am Ende des Gedichts jedoch offen bleibt, ist die Todesursache der sterbenden Jungfrau.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Grammatik

könnte jemand der gut in deutsch is bzw. dieses studiert hat diesen text korrigieren? teil 1 der rest ist bei meinen anderen fragen?

bitte auf rechtschreibung, grammatik etc. prüfen... inhaltlich wäre natürlich auch super, oder wenn jmd. formulierungsvorschläge hat. Das ist teil 1 den zweiten gibt es auch noch

In dem Sonett „Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrauen“ von Simon Dach aus dem Jahre 1638, geht es um eine im Sterben liegende Jungfrau, welche von ihren Veränderungen während des Sterbeprozesses erzählt und an die jungen Frauen appeliert, nicht zu hochmütig zu sein.

Das lyrische Ich, eine Jungfrau, vergleicht in der ersten Strophe seinen jetzigen todgeweihten Zustand, in dem es nur noch aus Haut und Knochen besteht, mit seiner ehemaligen Grazie und Schönheit.

In der zweiten Strophe berichtet das lyrische Ich über den Zerfall seines Körpers und sucht nach dem Grund für diesen, indem es fragt, ob der Grund in seiner Eitelkeit lag.

Die im sterben liegende Jungfrau appeliert in der darauffolgenden Strophe an die jungen Frauen, dass sie ihre Vergänglichkeit genau beobachten sollen und der Hochmut als auch die Pracht nur von kurzer Dauer sind.

In der letzten Strophe verabschiedet sich das lyrische Ich und mahnt dran, zu bedenken, dass alle sterben müssen.

Das Gedicht besteht aus vier Strophen. Die ersten beiden Strophen sind Quartette mit jeweils vier Versen. Die letzten beiden Strophen sind Terzetten mit jeweils drei Versen. Das Gedicht ist ein Sonett mit der für die Barockzeit typischen Versform dem Alexandriner, welcher aus einem sechshebigen Jambus mit Zäsur in der Mitte besteht. Durch dieses Metrum wird ein dramatisches Tempo in das Sonett gebracht und hält den Leser an, weiter zu lesen. Die Reimform ist in den Quartetten ein umarmender Reim, während die Terzetten aus ccd, eed aufgebaut sind, wobei der d- Reim ein umarmender Reim ist.

Der in der ersten Strophe auftretende Neogolismus „Madensack“ (V.1) beschreibt das Verwesen des Körpers nach dem Tod, der Leichnam dient den Maden zur Nahrung. Demnach wird schon im ersten Vers auf die Vergänglichkeit und somit auf das für die Barockzeit typische Motiv Memento mori bzw. Vanitas angespielt. Die positiv konnotierten Adjektive „Belebt, gerad und schön“ (V.2) betonen die vor kurzer Zeit noch in voller Blühte stehende Jungfrau, dem lyrische Ich. Das lyrische Ich vergleicht seinen früheren Körper mit einem „Hirsch[e]“ (V.2), der für stolze Grazie steht und die ehemalige Schönheit erneut bekräftigt. Die sterbende Jungfrau genoss in ihrem Leben Ansehen und Beachtung, so heißt es im Gedicht „Und hoch geehrt ward“ (V.3). Zudem erhielt sie „manchen Gruß“ (V.3) wohl von Verehrern. Im folgenden Vers tritt erneut das Barockmotiv Vanitas zum Vorschein. Ihre frühere Schönheit ist vergangen und sie besteht nurnoch aus „Haut und Knochen“ (V.4).

Deutsch, Schule, Sprache

Was haltet ihr von dieser Lovestory?Wird das was?

Hallo liebe Community,

so begann es:

Erster Schultag in der 5. Klasse, ich habe sie gesehen und mich in sie verliebt.

wir haben oft Blickkontakt, doch wir beide sind zu schüchtern, um miteinander zu reden. Für mich war es offensichtlich, dass sie auch in mich ist, da sie mich wirklcih sehr oft anschaut.

Mittlerweile wissen immermehr Leute, dass ic in sie bin und es wird immer auffälliger.

Corona begann

Ein Freund aus meiner Parallelklasse ist auch in sie, ich verschweige es zuerst, doch irgendwann weiß er es. Nun ist er nicht mehr in sie und wollte mir helfen, sie mit mir zusammenzubringen, indem er sie anschreibt und alles erzählt. GARNICHT GUT.

In der Schule verhielt sie sich genauso wie immer, so als hätte sie nichts davon mitbekommen...

5.Klasse: Langweilig; nix passiert

6.Klasse beginnt

An einem ganz normalen Schultag, bekam ich den eindeutigen Beweis dafür, dass sie in mich auch ist. Ihre Freundin sagt, obwohl ich ganz in der Nähe bin zu ihr, warum auch immer: "Hey X, Du bist doch in Matschbirne123 verliebt" und danach kam ein lautes "Shhhhhh"

Wir haben dann bis zu irgendeinem Dienstag eigentlcib sehr wenig miteinnander geredet, doch an diesem Tag änderte es sich:

Ich ging so wie immer (halbrennend, um sie nicht zu verpassen) zur Bahn, plötzlich kommt mein Schwarm zu mir und wir kommen in das erste richtige Gespräch seit einem Jahr und ein paar Wochen.

Es werden immer mehr Gespräche (Für Euch wahrscheinlich relativ kurz, für mich aber so schön!!!) und sie fängt an mir zuzuzwinkern, täglich, in der Schule. Ich bin zu schüchtern, etwas zu unternehmen und unternehme garnichts(Ich weiß, dumm von mir)

Nach den Weihnachtsferien(2021 beginnt)

Wir sind im Wechselunterrichtmodell, sie hat aufgehört, mir zuzuzwinkern. Ich denke sie ist nicht mehr für mich und es waren für mich sehr schlimme Monate. Wir reden auch irgendwie nicht mehr so viel und es ist einfach nur schlimm.

Doch eine Freudennachricht gab es: Sie wählte für die 7. Klasse auch Latein.

Ich erstelle einen Account auf gutefrage.net und brauchte Rat. Ich gab es auf mit ihr, und war mir sicher, das wird nichts mehr...

Ich war frustriert, nachdenklich, und nach meinem Gefühl schlechter in der Schule geworden.

Es gab aber eine neue Sitzordnung, sie saß vor mir, und sie sprach mich oft an. Das gab mir Hoffnung. Ich wurde optimistischer und wieder glücklicher, wir reden und schreiben immmer mehr und heute hat mein Freund sie gefragt, wen sie aus der Klasse mögen würde, und ich war es...

Fertig

Nur zu Info: Ich habe das nur geschrieben, da ich meien Gefühel einfach mal ausdrücken musste und ich ziemlcih ungeduldig bin, ob das doch nicht vielleicht was wird.

Was haltet ihr davon, und denkt ihr, das wird was?

LG, Matschbirne123

Schule, Freundschaft, Freunde, Liebe und Beziehung, verliebt

Kann mir bitte jemand bei diesem Liedtext helfen.....?

Hallo, ich halte in zwei Wochen mein Mündliches Abitur in Deutsch. Ich habe mich für Lyrik entschieden und habe nun einen Liedtext von Heinz Rudolf Kunze bekommen, welches ich Interpretieren soll.

Ich weiß worum es geht, aber ich habe Schwierigkeiten den Text zu interpretieren. Besonders in Strophe 1 und 2, generell mit dem ganzen Text.

Das Metrum ist in Strophe 1, 2 und 6 der Jambus und die Kadenz abwechselnd von weiblich zu männlich. Die restlichen Strophen konnte ich bis jetzt nicht bestimmen.

Das Reimschema ist mir auch unschlüssig. Es gibt Paar und umarmende Reime, aber ich sehe kein Reimschema.

Ich bin hier echt stark am verzweifeln und weiß nicht, ob ich mich nur dumm anstelle und es eigentlich sehr einfach ist.

Wenn jemand auch nur ein bisschen helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Was wirklich zählt

Heinz Rudolf Kunze

Wenn der Mond seine Falten

zwischen schwarzen Flügeln verbirgt

wenn der taumelnde Gaukler

sein Recht auf deinen Beifall verwirkt

wenn die Brandung des Blutes

sich müde am Herzufer bricht

führt kein Weg mehr nach Rom

und jede Kurve beschreibt dein Gesicht

Wenn das Faustrecht der Träume

alle Sorgen mit Tarnfarbe streicht

wenn der Schluß zweier Hände

die offene Rechnung begleicht

wenn die Sehnsucht so groß wird

daß es vorne und hinten nicht reicht

überschwemmt mich dein Lächeln

und der Stern auf meinen Schultern wird leicht

Was wirklich zählt

ist nur das was zu ändern ist

ist das Urteil das der Richter vergißt

zu verkünden

was wirklich zählt

(alles andere wird sich finden)

was wirklich zählt am Abend der Welt

ist alles das was du für mich bist

Wenn der taube Torero

den wilden Stier von hinten nicht hört

(seine Klinge ist rostig

und auch sonst macht er alles verkehrt)

wirfst du zehntausend Rosen

in die Arena und verschüttest das Tier

steigst hinab und sagst leise:

Komm mein Held was sollen wir hier

Was wirklich zählt

ist nur das was zu ändern ist

ist das Urteil das der Richter vergißt

zu verkünden

was wirklich zählt

(alles andere wird sich finden)

was wirklich zählt am Abend der Welt

ist alles das was du für mich bist#

Laß die Leute doch reden die beneiden uns bloß

werden alt und gemein auf der Leiter

uns wird wärmer und wärmer und wenn das Eis nicht mehr trägt

dann schwimmen wir einfach weiter

Was wirklich zählt

ist nur das was zu ändern ist

ist das Urteil das der Richter vergißt

zu verkünden

was wirklich zählt

(alles andere wird sich finden)

was wirklich zählt am Abend der Welt

ist alles das was du für mich bist
Schule

Kind ist zu langsam in der Schule?

Unser Sohn (6) ist in der ersten Klasse. Er hat mit dem Lernstoff keine Probleme, er versteht alles und kann auch alles.

Aber er ist extrem langsam. So langsam, dass er die Aufgaben in der Schule nie schafft. Auch Hausaufgaben dauern ewig. Beim Umziehen, Auspacken usw braucht er zu lange, ständig muss die Klasse auf ihn warten.

Hatte das schon einmal hier geschildert

https://www.gutefrage.net/frage/habt-ihr-ideen-wie-unser-kind-schneller-aufgaben-erledigen-kann

Von der Schule aus kommen täglich Hinweise, Bitte um Elterngespräche uvm. Zitat der Klassenlehrerin: "Ich bin ratlos, was ich noch tun soll. Nächstes Jahr wird noch viel mehr Stoff kommen und das Tempo erhöht werden. Wie wir das mit ihm machen sollen, ist mir schleierhaft."

Wie gesagt: es liegt nicht am Können oder verstehen. Er hat z.B. in Mathe keinen einzigen Fehler, das Ausrechnen der Aufgabe dauert nur Sekunden. Aber dann hört er auf und nur mit ansprechen und auffordern wendet er sich der nächten Aufgabe zu. Zähneputzen, Anziehen... alles dauert Ewigkeiten, weil er in Gedanken ganz woanders ist.

Er ist ein sehr ruhiges, nachdenkliches Kind. Alles wird hinterfragt von ihm. Er kann sich auch lange konzentriert mit Dingen beschäftigen (Bei Brettspielen oder Lesen oder Basteln etc. - also kein ADHS Problem oder so). Er ist einfach nur ruhig und träumt vor sich hin.

Was können wir nur tun? Wie können wir ihm helfen? Er hat dadurch schon viele Einschränkungen und wird bald abgehängt sein in der Schule.

Rückstufung ist keine Lösung, da er den Stoff der 1.Klasse verstanden hat und sich langweilen würde. Aber mit dem Lerntempo der 2.Klasse wird er nicht mitkommen.

Schule, Erziehung, Pädagogik, Psychologie, Kinder und Erziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule