Schimmelbildung – die neusten Beiträge

Hat man das Recht als Mieter von seinem Vermieter zu erfahren welche Sanierarbeiten in der Wohnung zuletzt stattfanden und vorallem mit welchen Materiallien?

z.B. wenn es eine Schimmelbildung mal gegeben haben soll an einer wand in einem Zimmer, der Vormieter einem das so mitteilte das daraufhin Sanierarbeiten durchgeführt wurden beauftragt com Vermieter, ich seit 3 Jahren hier wohne, eine Autoimmunerkrankung habe und irgendwie der zustand sich verschlechtert hat, ich auch gar nicht gut schlafen kann in der Wohnung, merkwürdigerweise nur dann wenn das Fenster halbgekippt ist und frische Luft habe, das aber nicht machen kann weil dadurch Schimmelbildung gefahr besteht, so sagt mir mein Gefühl irgendwas scheint in der Wohnung zu sein das mir nicht gut tue, ich denke nicht ans ausziehen weil Top Wohnung die man so in Hamburg schwer finden kann.

Nun ich sehe kein Schimmel an den Wänden aber vielleicht sind Schimmelsporen in der Luft oder möglicherweise gar das agressive Material das gegen den Pilzbefall eingesetzt wurde Nun ich hatte letzte Woche beim Vermieter ganz vorsichtig nachgefragt und von meinem wissen mitgeteilt das hier mal Sanierarbeiten statt gefunden haben sollen und meine frage war dann mit welchen Materialien genau dagegen vorgegangen wurde, Farbe etc. Und die Mitarbeiterin war sehr unangenehm darauf anzusprechen und machte einen auf so "hä ok wieso fragt man nach sowas hä" und sagte sie würde mal nachschauen in akte und per mail mir es mitteilen, dann habe ich eine Mail erhalten und darin steht folgendes:

Die letzte Behandlung in ihrer Wohnung fand nahezu vor 5 Jahren statt. Im Auftrag ist vermerkt, das ihr Vormieter eigenständig mit Handelsüblichen Mitteln vorab die Bereiche behandelt hat. Diese Mittel obliegen nicht unserer Kenntnis. Wir verwenden in der Regel Falkolith FK12 und 14 und streichen mit einer Silikatfarbe oder schimmelhemmenden Farbe nach.

So nun, ich weiss nicht genau welche Bereiche und mir sind die mitteln nicht bekannt die nun hier angewendet wurden, was kann ich tun? Gibt es möglichkeiten das herauszufinden, auch wenn es bisschen kostaufwändig sein kann? Wie gesagt ans ausziehen denke ich nicht da investiere ich lieber Geld in die Wohnung und von mir aus tausende von Euro um nochmals etwas gegen möglichen Pilzbefall vorzugehen und das nachhaltig und Umweltfreundlich bzw. auch Menschenfreundlich.

Wohnung, Mietwohnung, Immobilien, Jura, Mieterrecht, Naturwissenschaft, Schimmelbildung

Wie Schimmel mit Spray Behandlung vorbeugen und beseitigen? ohne Krankheitsrisiko?

Hallo liebe Haus Eigentümer. 🧡

Im Keller, Wand feucht.

Welches Mittel zum Einsprühen hilft? Einmal zum Vorbeugen 🤔 und dann auch zur Beseitigung? 🤔

1) Danklorex -- Vorbeugung und Beseitigung?

2) Schimmel Entferner (Chorfrei) -- Vorbeugung und Beseitigung?

3) Schimmel Entferner (mit Chlor)

Jedoch Bitte: KEINEN Ratschlag über, dass ich die Wand trocken legen muß. (Geldmangel).

.

Ich denke mit Spiritus sollte ich es nicht reinigen, da im Keller der Gasheizofen steht? Und sicher schon garnicht eine Kerze aufstellen (um die Schimmel Sporen zu töten)?

Als Vorsorge habe ich auch hier gelesen soll eine Antischimmelzusatz-Farbe/ Silikatfarbe/ Schimmelschutz-Farbe gut sein. ABER gleichzeitig schreibt man auch, dass man um himmelswillen keinerlei Farbe streichen soll, da dies Nahrung für den Schimmel ist. Man solle nur Kalkfarbe nehmen. - Hm, was stimmt nun?

.

Dann habe ich hier im Forum auch gelesen, dass Schimmel keine Luftbewegungen (lüften) mag. ABER auch gleichzeitig, dass sich durch Luftbewegungen (das wäre ja lüften, oder ein Heizlüfter/ Heizkabel..) sich die Schimmel- Sporen verteilen. ämmm was soll man nun machen?

.

Meine Eltern haben früher viele viele Jahre immer nur Klorex genommen, und wir haben nie Schimmel gehabt (ist nie soweit gekommen).

Nun wurde mir jedoch gesagt, dass Danklorex heute eine andere Zusammensetzung hat, also nicht mehr so wirkt wie früher. Und ich muß Mell.. (Schimmel Entferner) nehmen? Stimmt das, oder will er nur sein Zeugs verkaufen? 🤔

.

Dann, meinte er auch, es wäre besser mit Inhalt Chlor, aber dies soll man nur verwenden, wenn man gut lüften kann, was bei mir nur n bißchen möglich ist. (Ich kann ja nicht die Haustür einfach offen stehenlassen.) Wird man davon krank? 🤔

.

Man sagte mir, ich muß nachdem Einsprühen und das dann trocken ist, das Zeugs auch noch abbürsten. Oh man, spätestens hier gibt es ein Krankheitsrisiko?

Wird man tatsächlich vom Chlor krank, wenn man damit längere Zeit arbeitet? (Der Keller ist recht groß.) 🤔😳

.

Für Euch die mehr wissen möchten : Der Keller ist feucht, seit Ewigkeiten. Es ist nie Schimmel entstanden, da regelmäßig mit Klorex gesprüht, und das lose Zeugs abgemacht wurde. Diese Arbeit wurde nun aber seit längerem nicht mehr gemacht. Und jetzt sieht es an einigen Stellen aus wie Schimmel.

Ich würde am liebsten nur ein gutes Mittel regelmäßig (2x im Jahr?) drauf sprühen, ohne weitere Arbeit. Weiß aber nicht, ob dadurch der Schimmel weg bleibt.

Im Keller lagern auch Lebensmittel (z. b. Winter Äpfel, Kartoffeln), und wir haben eine Gasheizung dort zu stehen.

Lüften ist schwierig. Haustür kann man ja nur kurzzeitig mal offen haben. Und Fensterlüftung bring nicht viel, da kein richtiger Durchzug entsteht. uff. Außerdem will man ja im richtig kaltem Wetter auch nicht die Kälte sich ins Haus holen... ☹️😳

Habt Dank für Euren Rat. 🙂

Herzliche Grüße

Birgit

Haus, Gesundheit, Schimmel, Wand, Chlor, Feuchtigkeit, Keller, Schimmelbefall, Schimmelbildung

Persistentes Schimmelproblem in Wohnung trotz Maßnahmen.Was kann man dagegen tun?

Hallo zusammen,

wir sind im November 2022 in eine neue Wohnung in der vierten Etage eingezogen, die sich nicht im Dachgeschoss befindet. Über uns gibt es eine Etage mit Kellerräumen. Seit unserem Einzug haben wir im Winter mit einem hartnäckigen Schimmelproblem zu kämpfen, insbesondere im Bereich der Fenster.

Wir lüften(Fenster & Balkontür ganz geöffnet) jedenTag morgens für 15-20 Minuten, wobei wir die Heizung ausschalten, und halten sie danach auf Stufe 3, um die Wohnung konstant zu beheizen.Es gibt kein Möbel oder etwas in Bereich der Außenwände.Trotz dieser Maßnahmen haben wir wiederholt Schimmel festgestellt, jetzt sogar in einem Zimmer in Bereichen wie der Decke und den Ecken, nicht nur an den Fenstern. Beim Entfernen des Schimmels haben wir festgestellt, dass große alte Flecken bereits mit weißer Farbe übermalt waren, was wir beim Umzug nicht wussten oder gesehen haben.

Wir haben Schimmelentferner verwendet und eine spezielle Farbe aufgetragen, die als Schutz gegen Schimmel wirken soll, dennoch besteht das Problem weiterhin. Der Vermieter für die Wohnung schickt uns nur Videos zum Lüften, obwohl wir das Problem noch nicht direkt angesprochen haben.Es scheint, als ob dieses Problem schon vor unserem Einzug bestand, da die Vormieter möglicherweise deswegen ausgezogen sind und der Vermieter uns darüber nicht gesagt hat.

Haben wir möglicherweise etwas übersehen oder falsch gemacht?

Gibt es weitere Schritte, die wir unternehmen können, um dieses hartnäckige Schimmelproblem zu lösen?

Wir würden uns über jede Hilfe oder Ratschläge freuen. Vielen Dank im Voraus!

Herzliche Grüße,

Bild zum Beitrag
Schimmel, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelentferner, Schimmelpilz, Schimmelentfernung

Frage zu vermutlich versteckten Schimmel (nix sichtbar - aber modriger Geruch zu riechen?)?

Habe jetzt mal geguckt auf Dachboden da liegt irgend eine gelbliche Dämmwolle und Styropor unter diesen SpanholzPlatten die wahrscheinlich zur Begehbarkeit. Sichtbar gewesen an den Seiten direkt in der der Nähe vom Dach.. Dazu konnte ich diesen Artikel finden welche über Nachteile und über die Haltbarkeit zu Styropor was beschreibt (schrumpfung/ geringe Wärmespeicherung)

. Die Effizienzschwelle von Polystyrol liegt bei 5-10 cm; darüber steigt die Dämmwirkung nur unwesentlich. (Auch wenn die Hersteller die Verwendung möglichst starker Dämmplatten propagiert.P

olystyrol hat nur eine geringe Wärme-Speicherfähigkeit. Sie können die Fassade lediglich dämmen. Dadurch kommt es zu hohen Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) was zur Folge hat, dass die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Die Folge sind Bauschäden wie Schimmel- und Algenbildung an der Fassade. Außerdem sorgen feuchte Dämmstoffe für Kältebrücken und weisen keinerlei Dämmwirkung auf. Schimmel im Haus sind weitere Folgen.

Styropor schrumpft im Laufe seines Lebens, wodurch sich Fugen zwischen den einzelnen Dämmplatten bilden. Dies lässt die Dämmwirkung weiter sinken. Zudem kann Wasser in die Fugen eindringen.

Sonstige Nachteile:

Styropor entwickelt bei einem Brand starken Qualm, der giftige Gase enthält.

Gedämmte Fassaden und Fensterlaibungen verringern den Lichteinfall ins Gebäudeinnere. Der sogenannte „Schießscharten-Effekt“ entsteht.

Was durch den günstigen Dämmstoff Styropor zunächst gespart wird, muss später für die Wartung aufgewendet werden.

Aktuell ist noch keine Lösung für die Entsorgung von HBCD-haltigem Styropor gefunden. Der Testlauf Anfang 2016 hat gezeigt, dass eine Entsorgung nicht oder nur zu enormen Kosten möglich ist.

In unserem nächsten Beitrag werde ich Ihnen sinnvolle alternativen auf Naturkalkbasis vorstellen. Außerdem prüfen wir gerade ob es Möglichkeiten gibt Dämmmaßnahmen in der Nachbarschaft zu stoppen bzw. Schadenersatz für bereit"

https://www.gerold-engist.de/daemmwahnsinn/#:~:text=Effizienz%3A,Schadenersatz%20f%C3%BCr%20bereits

....................

1)Also wäre es auch möglich das dieser Geruch durch diese Wasserflecke durch die 10cm betondecke kommt?

2) Sollte ich da auf Dachboden auch eine Probebehältnis aufstellen?

3) Oder lieber nur in meiner Wohnung in den es riecht oder auch in nebenraum oder auch in Räumen wo es nicht riecht?

4) wo sollte ich jeweils 1 von den 4 Probebehältnisse aufstellen?

Zu den Gerüchen und SchimmelVerdacht im Raum

1.Bad riecht eigenartig und war schon mal pilzlicher Fell auf Fliegengiftstreifen auf Fenster ,

2. Stube Tapete löste sich von Decke vor ca. 5Monate, riecht wie Nebenraum darüber sind Wasserflecke ,

3.Nebenraum riecht wie Stube darüber Wasserflecke ,

4. Dachboden riecht eigenartig,

5. Schlafzimmer(Tapete Löst sich langsam auch jetzt dort), Flur (Tapete löst e sich von Decke). und Küche riechen nicht

6.Hätte ein Zwischenlager für meine Möbel die Wohnung riecht auch komisch konnte den Geruchsquelle noch nicht orten ob das zwingend schimmel ist keine Ahnung es ist auch nix sichtbar hier

Bin Krank geworden

Ärzte finden die Ursache nicht

Symptome ähneln Infekt von Schimmel

Werde berichten was dabei raus gekommen ist

Bild zum Beitrag
Schimmel, Biologie, Bauingenieur, Bauingenieurwesen, Bauwesen, Klima, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden, Styropor, Wasserflecken, Dämmwolle, Styroporplatten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelbildung