Aufwände für Sanierung und Gefahren einer Immobilie aus den 70er-Jahren?

Hallo zusammen,

ich versuche mein Problem kurz zu Beschreiben und bin mir bewusst, dass die Antwort auch immer von euch unbekannten Faktoren, der Qualität der Ausstattung usw. abhängt. Wir sind aber unerfahrene Erstkäufer, die einfach jede Quelle nutzen möchten, um Hilfe und kompetenten Input zu erhalten. Eure Antworten und Zeit schätzen wir daher sehr.

Der Fall...

Wir möchten in einer größeren Stadt eine Wohnung kaufen. Wohnungsgröße ca. 165 qm 7 Zimmer + 2 innenliegende Bäder. Das Haus stammt aus den 70er Jahren. Unterlagen über Sanierungen liegen nicht vor. Die Wohnung geht über 2 Etagen, wobei die 2. Etage ein ausgebauter Dachboden ist. Dort wurden in den 90er Jahren alle Holzverkleidungen getauscht, da diese wohl noch hochgiftige Stoffe enthielten (dies ist die Ausnahme der bekannten Sanierungen).

Auf Nachfrage haben wir erfahren, dass die Rohre in Ethernit verpuzt und die Fensterbänke aus Ethernit sind. Zudem bekomme ich jetzt schon leicht paranoide Zustände, wennn ich sehe, dass in 3 Räumen Teppich liegt und man in Foren liest, dass in Immobilien dieser Zeit, quasi ÜBERALL Astbest verarbeitet sein könnte und damit Eigenleistungen erschwert werden. Ich habe von Astbest in Teppichkleber usw. gelese, was für mich bedeutet, dass ich schon nicht einmal mehr die Teppiche selber herausreißen will. Zusätzlich müssten die 2 Bäder saniert werden, weil sie einfach nicht schön sind.

Die Badsanierung haben wir jetzt finanziell eingeplant (8qm und 3 qm) und rechnen mit 15-20K. Bei dem Asbest Thema kann jetzt nur keiner einschätzen, was dort für Folgekosten entsthehen. Sollte man einen Sachverständigen kommen lassen, der alle Gefahrenquellen prüft (Dachdämmung, Böden, Fänsterbänke, usw.) oder kann man z.B. mit den Böden einfach loslegen.

Ich weiß, die Ausführungen reichen nicht aus, aber ich hoffe ich konnte unsere Sorgen, bzgl. versteckter Kostenfallen und Gefahren bei der Sanierung etwas darstellen und ggf. habt ihr ja schon Erfahrungen und könnt uns noch Input geben oder sagen ..."ja..im Worst Case könnt ihr da mit Gutachter und notwendigen Erneuerung locker mit Summe X rechnen...".

Vielen Dank und viele Grüße

Sanierung, Asbestsanierung, Immobilienkauf, Sanitär
Fußbodenheizung abgleichen / optimieren?

Hallo zusammen, ich bin auf eure Hilfe angewiesen..

Damit man nachvollziehen kann worauf ich hinaus möchte schildere ich euch die Ausgangssituation:

Ich habe im letzten Jahr ein Zweiparteienhaus gekauft. Bj 1957/ Anbau (1.OG von 1987)

Das Haus hat eine Gaszentralheizung von Viessmann (Vitodens 300-W) und einen Warmwasserspeicher von Vistron. Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht.

Im letzten Jahr wurde einiges am Haus gemacht:

- im gesamten Haus alle Fenster ausgetauscht (Zweifach von Veka)

- Einblassdämmung von ca 8cm

- Erdgeschoss (meine Wohnung) umgerüstet auf Fußbodenheizung.

1.Obergeschoss (Mieter) heizt weiterhin mit Heizkörper.

Nun kommen wir zu meinen Fragen:

1. Bei der Heizung (Viessmann) war folgendes eingestellt: Neigung 1.4 und Steigung 4K 

Es war ein Handwerker vor Ort, der dies hinterher auf Neigung 1.2 und Steigung 0k gestellt hat. 

—> seitdem habe ich das Gefühl, das ich die heizungsrohre meines Mieters über mir in „einem“ Raum höre. Das Geräusch ist wie ein piepen. Dieses tritt nicht immer auf sondern nur ab und an abends.

Sollte ich dies so beibehalten oder ändern?

2. Bei meiner Fußbodenheizung wurde kein hydraulischer Abgleich gemacht. Es wurde einfach nach Gefühl an den durchflussventilen geschraubt. Ich fahre zurzeit mit 30 Grad Vorlauf und in allen Zimmern passt mir die Temperatur bei Stellung „PUNKT“ (müsste stellung 4 von 6 sein) auf dem Thermostat. Lediglich das Badezimmer erreicht gerade mal 16 Grad. Ich hab auch keine Unterlagen zu den verbauten Teilen, lediglich die Längen der einzelnen Rohre der Zimmer. Nach wochenlanger Recherche bin ich nun auf den „thermischen“ Abgleich gestoßen. Da soll ich folgendermaßen vorgehen:

Alle Thermostate in den Zimmern auf max. Stufe, bei mir wäre dies Stufe 6, drehen.

1. Beginnen soll ich mit dem am schlechtesten beheizten Raum des Gebäudes. Bei mir das Badezimmer.

Da soll ich den durchfluss auf maximal drehen und die Vorlauftemperatur so weit hochsetzen bis dieser Raum perfekt temperiert ist. 

2.Dadurch werden ggf. die anderen Räume dann zu warm. Dadurch soll ich bei dem Raum der am stärksten überhitzt ist, dass Durchflussventil etwas zurückdrehen.

3.Wenn dieser Raum hinterher dann perfekt geheizt wird, gehe ich zurück ins Bad.

Da ich somit die Gesamtmenge reduziert habe, wird der Leitraum wahrscheinlich zu warm. Dann nochmal die Heizkurve anpassen, bis dieser Raum wieder korrekt temperiert ist..

4. hinterher ermitteln, welcher Raum nun am stärksten überhitzt ist (dies ist u.U. derselbe wie zuvor oder ein anderer). Drehe dort das Ventilunterteil wieder etwas ein.

Ich muss das solange wiederholen bis alle Räume die perfekte Temperatur haben.

Fragen:

1. Das bedeutet, dass ich meine Thermostate in jedem Zimmer dann immer auf Stufe 6 lasse richtig ?

2. In anderen Foren steht, das man alle durchflussventile am Anfang auf maximalen durchfluss stellen soll. Was ist nun richtig, nur der schlecht beheizte Raum oder alle Räume?

3. In anderen Foren steht auch, dass wenn der durchfluss auf Max gestellt ist und ich eine Änderung an einem anderen durchfluss eines Raumes mache, dies keine Auswirkung auf meine bereits auf maximal durchfluss gestellten Raum hat. Ist das korrekt oder falsch? Da dies mit der oben genannten Vorgehensweise nicht passt. 

4. wenn ich mehrmals täglich lüfte sollte ich vorher das Thermostat auf 0 drehen? Hintergrund dieser Frage ist, dass dies bei Heizkörpern ja so gemacht wird. Wie es bei Fußbodenheizung handgehabt wird , weiß ich nicht.

5. Mir ist klar, dass diese Einstellungen mehrere Wochen oder Monate dauert. Wenn beispielsweise mein Schlafzimmer während dieser findnungsphase dauernd zu heiß ist, ist es nicht schön. Was mache ich in der Zeit am besten um es bestmöglich auszuhalten? Ich weiß ja nicht wie warm es wird.

6. Letzte Frage: wenn die Temperaturen in den einzelnen Räumen erreicht werden, müsste der Schwimmer im durchflussventil auf durchfluss 0 rutschen und somit dafür sorgen, dass nicht mehr geheizt wird richtig? Falls ja und es dennoch weiterheizt und nicht auf 0 rutscht, was mache ich dann?

7. Die meisten haben im Bad eine wohlfühltemperatur von 22-23 Grad. Da unser Bad etwas kleiner ist, reichen uns ca 20 grad. Hat dies einen Nachteil oder ist das okay?

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe und bitte habt Verständnis, dass ich nicht soviel Ahnung von der ganzen Thematik habe und mich lediglich wochenlang damit einigermaßen beschäftigt habe.

Bild zu Frage
Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Thermostat
Bausanierung fehlerhaft, Schaden und Haftung?

Guten Tag zusammen,

 

ich habe eine rechtliche Frage zu einer Sanierung (Abdichtung) in unserem Haus.

Wir haben das Haus gekauft, hatten dann in einem Raum etwas Probleme mit Feuchtigkeit bzw. schon kleine Pfützen welche aus den Wänden/Boden kam. Daraufhin hat das eine Firma abgedichtet (von innen) irgendwie aufgestemmt und dann mit Dichtschlamm? Fertiggestellt. Die Kosten dafür trug der Voreigentümer.

 

Das ist circa 3 Monate her, gestern ist mir aufgefallen das der Herr von der Firma ein Loch in einem Raum wo der Pumpenschacht ist, ebenfalls geschlossen hat. Dort sind normalerweise 2 Löcher, aus welchen unabhängig voneinander minimal Wasser raus kam (Grundwasser) und abgepummpt wurde.

(Fotos von dem Zustand vor dem Abdichten habe ich). Seitdem die Firma hier war, haben wir zusätzlich Probleme mit Wasser / Pfützen in anderen Räumen gehabt und haben diese noch immer.

 

Auch Bereiche welche von der Firma saniert wurden, sind wieder feucht, teilweise nass.

Jetzt habe ich gestern Abend, weil mir das aufgefallen ist und komisch vorkam das Loch wieder freigeschlagen (paar Mal mit dem Hammer drauf) und es kam Unmengen an Wasser aus dem Linken Loch (welches geschlossen wurde durch die Firma). Heute Morgen noch immer fließendes Wasser aus dem Linken Loch (alles per Video festgehalten).

 

 

Ein Bekannter Gas/Wasserinstallateur meinte in Kurzfassung, das es mit Sicherheit das Wasser ums Haus herum ist was dort stand und nicht abfließen konnte/kann. Schlussfolgerung das dadurch die Probleme in den anderen Räumen entstanden sind – Pfützen, feuchte Wände?

 

Eventuell kann uns jemand hier helfen, ob es möglich ist oder Sinn macht, Rechtlich gegen die Firma vorzugehen oder ob die in der Pflicht sind, hier irgendwas zu machen?

Haus, Abfluss, Recht, Sanierung, Feuchtigkeit, Haftung, Keller, Klempner, Sanitär, Wasserschaden, sanierungsarbeiten

Meistgelesene Fragen zum Thema Sanitär