Gebrauchte Küche demontieren?
Hallo
werde am Samstag eine gebrauchte Küche demontieren und sie dann später in meiner neuen Wohnung wieder montieren. Frage an die Profis hier :
Wie würdet ihr genau vor gehen ?
was brauche ich alles
auf was sollte ich unbedingt achten?
wir würdet ihr diesen Schrank mit der abdunsthaube demontieren ? Muss ich die habe abbauen oder kann ich den Schrank so komplett lassen und abbauen ?(Bild im Anhang)
[Bild durch die Moderation entfernt]
4 Antworten
Ausreichend Werkzeug einpacken. Am besten auch Akkuschrauber und Bits.
- Einzelne Schrankteile (Korpus, Tür, Einlegeböden) mit Kreppband bekleben und beschriften (z.B. A1, A2..., B1, B2...)
- Türen aushängen - das ist oft nur ein Knopfdruck hinter dem Scharnier.
- Einlegeböden herausnehmen.
- Schrauben der Aufhängungen lösen, bis der Korpus locker hängt. Dann den Korpus von den Haken heben.
In dem Zustand auf dem Foto sind alle Hängeschränke locker bereits in einer Stunde im Auto.
Die wird auch irgendwo eingehängt sein. Aufpassen, dass der Stecker gezogen ist.
Wie werde ich hinten an den feststellen kommen um abzuhängen?
2 Mann, 4 Ecken. Und schauen, ob sie sich ohne zu schrauben aushängen lässt. Mehr Tipps kann ich nicht geben, ich stehe ja nicht davor.
Würdest du die Schubladen drin lassen oder ausbauen ?
Rausziehen und die Schienen mit Kreppband fixieren. Oder drin lassen und mit Kreppband dafür sorgen, dass sie nicht plötzlich nach außen schießen. Stabilisieren kannst Du den Korpus mit den Schubladen nicht.
Würde eh alles mit Stretch Folie sichern also könnten die doch drinnen bleiben würde ja nichts passieren oder?
Zuerst alle Türen ab. Dann schauen was mit den Blenden ist und wie man die sauber abnimmt. Hängeschränke abschrauben und die Arbeitsplatte, Herdplatte, Unterschränke.
Ein Akkuschrauber mit Kreuzschlitz könnte reichen.
Die blenden werde ich nicht mehr brauchen, da ich oben keine will und unten sowieso eine neue hin muss.
zuerst die Blenden oben und unten ab. Dann die Türen abnehmen. Verbindungen zwischen den Schränken herausdrehen, Oberschränke abnehmen. Dunstabzug kann im Schrank bleiben. Stecker rausziehen, Abluftkanal abbauen. Wandanschlussprofil der Arbeitsplatte demontieren. Arbeitsplatte von den unterschränken abschrauben. Wasser/Abwasseranschüsse abschrauben.
SICHERUNGEN RAUS!! Prüfen, ob alle Anschlüsse stromlos sind. Backofen losschrauben und herausziehen, Anschlusskabel in der Herdanschlussdose wandseitig abklemmen Kochfeld Steckverbindungen lösen. Wenn die Arbeitsplatte wiederverwendet wird, Kochfeld und Spüle drinlassen.
Werkzeug: Akkuschrauber, Phasenprüfer, Duspol, Wasserpumpenzange, 19er Schlüssel.
Wann würdest du die unterschränke abbauen ? Vor oder nach den Elektrogeräten ?
Die Elektrogeräte kommen bei mir vorher raus. Ist letztlich aber egal.
Das wäre der Kanal, der die Abluft vom Dunstabzug nach draußen transportiert. Aber viele Dunstabzüge arbeiten im Umluftbetrieb, dann gibt’s keinen Kanal.
evtl. bei vielen/mehreren gleichartigen Türen markieren zu welchen Schrank sie gehören. Mit Klebeband oder Bleistift, z.b. Schrank 1, Tür 1
Danke ! Was ist mit der abdunsthaube? Wie am besten abmontieren?