Reiten – die neusten Beiträge

Pferd geht durch und streift mich ab?

Hallo, ich reite einen 15 jährigen Araberwallach. Er hat eine westernausbildung. Bei jedem kleinen Fehler wird es gefährlich. Ich trabe an, verliere 1 Sekunde das Gleichgewicht, und er wird total nervös. Auf der Wiese würde er loschießen. Im Wald bekomm ich ihn meistens gehalten.

Oder wir galoppieren einen Berg hoch, und aus dem nichts schießt er Querfeld ein, wo die Bäume und alles so tief sitzen, das ich niemald oben bleiben könnte. Das schlimmste war der letzte Ausritt

Ein Pferd vor mir macht einen leichten buckler, wird aber rechtzeitig gehalten. Ich trabe an, in Richtung Pferd vor mir. Mein Pferd schießt los in den Renngalopp, unglaublich schnell und fetzt über eine große Wiese. auf der wiese steht genau ein baum der sehr tiefe äste hat zund er rast auf diesen baum zu ich kann nichts tun nurll reaktion und streift mich in diesem baum ab ein ast schlägt mir ins gesicht und haut mich rückwärts von pferd . Ich liebe dieses pferd um im wald ist er recht gut händlebar aber ich hab das gefühl ein kleiner fehler und er denkt sich nurnoch sofort runter mit dir . Das mit dem baum kam leider 2mal vor und ich habe angst das es jetzt öfter passiert weil er weiß das er mich da schön abstreifen kann . Er hatte eine gute Ausbildung stand jetzt aber paar Jahre nur in der herde dennoch lässt er sich gut reiten im wald . Und wenn man angaloppieren will ist auch schwer weil er erstmal einen super schnellen trab einlegt aber auch nur im wald auf einer wiese prescht er sofort los . Keine ahnung was ich machen soll ich hatte bei dem unfall auf ein sattel drauf wovor ich sowieso angst hatte weil ich sättel nicht mag ich kann im Notfall schlecht abspringen und fühl mich dem pferd nicht nah genug ich reite lieber ohne nur mit gurt wie auf dem bild da fühle ich mich sicherer

Bild zum Beitrag
Tiere, Pferd, Reiten, Ausreiten

Kann man als Pferdetrainer selbständig leben?

Hey,

Ich weiß schon seit Jahren nicht was ich Mal werden möchte und bin jetzt in der 10. Klasse und mache dieses Jahr meinen Abschluss. Jetzt hatte ich die Idee nachdem ich zahlreiche Dokus angeschaut habe, Mustangs aus Amerika importieren zu lassen diese dann zu zähmen und auszubilden. Mir tuen diese Tiere einfach nur leid. Niemand möchte sie weil sie halt einfach noch wild sind. Mustangs sind so wunderbare Tiere so vielseitig einsetzbar und bei so einem Anblick wie wild und frei sie rennen bekomme ich schon Gänsehaut. Ich finde Mustangs einfach Klasse und würde ihnen gerne helfen. Ich weiß ich bin noch sehr jung und ich sage nicht, dass ich es jetzt sofort machen möchte, aber wenn es sich rentiert und ich damit noch Gewinn machen kann würde ich das liebend gerne machen.

Ich habe mein ganzes Leben schon mit Pferden zu tun habe schon zwei Haflinger mit ausgebildet. Ich würde gerne mit einem "normalen" Pferd aus Deutschland anfangen und dieses mit einer Trainerin einreiten. Wenn ich es bis dahin dann immer noch toll finde habe ich eben dieses Ziel. Bis dahin muss ich natürlich auch sparen und auf jeden Fall Geld verdienen 😂 ich weiß, dass es kein billiger Spaß wird. Aber gut jetzt zu meinen Fragen. Einmal braucht man dafür eine Ausbildung bzw welche Ausbildung wäre sinnvoll? Würde sich dieser Aufwand lohnen bzw könnte ich indem ich die Pferde wieder verkaufe mit Gewinn machen?

PS: Ich weiß es ist teuer man braucht dafür Erfahrung und und und. Ich habe noch ein langes Leben und man kann es alles lernen.

Danke schonmal im voraus 😊

Pferd, Pony, Ausbildung, Reiten, einreiten, Mustang, zähmen

Muss man als Reiter schwierige Pferde reiten?

Hey, ich habe mal eine Frage an alle Reiter da draußen, wie ihr das seht. Manche Leute sagen als Reiter muss man risikobereit sein und auch Pferde reiten, die schwierig, schreckhaft oder unsicher sind und wo es praktisch so gut wie vorprogrammiert ist, das etwas passiert oder man herunterfällt. Gerade auch in Reitställen, wo man das Pferd nicht lange kennt, sondern einfach drauf gesetzt wird.

Ich selbst reite seit 10 Jahren und ich denke man sollte immer auf sein Gefühl hören und man muss sich nicht unbedingt einem hohen Risiko aussetzen. Meiner Meinung nach ist man allein deswegen schon risikobereit,weil man Reiter ist, und dann muss ich keine Pferde reiten, auf denen ich nicht unbedingt sicher bin. Ich denke man sollte schon damit umgehen können, mal runterzufallen oder mal ein bockiges Pferd zu haben, weil jedes Pferd mal so was haben kann, aber man muss sich, auch wenn man sehr lange reitet , auf kein Problempferd setzen , sondern kann auch ein Verlasspferd nehmen und trotzdem ein guter Reiter sein. Wie seht ihr das?

Ps. Ich frage das, weil in meinem Reitstall ein Mädchen ein sehr junges, unsicheres Pferd im Gelände reiten sollte, die das Pferd davor noch nie geritten ist. Sie reitet lange, wollte es aber nicht reiten, weil sie sehr Respekt davor hatte und der Reitlehrer meinte aber, sie müsse das Pferd reiten, da die einfachen Pferde für Anfänger seien und man als guter Reiter auch solche Pferde reiten müsse .

Liebe, Tiere, Pferd, Mädchen, Reitstall, Beziehung, Reiten, Pferdehaltung, Reiter, Sport und Fitness

Was kann man gegen Kopfschütteln bzw. Headshaking machen?

Hey. Mein Wallach hat immer im Frühjahr, Sommer und teilweise Herbst ein Problem mit Kopfschütteln. Es ist ein plötzliches Schlagen des Kopfes ohne ersichtlichen Grund, was ja für Headshaking sprechen würde, allerdings ist es z.b. am Reitplatz draußen ( auch mit Fliegenschutz/Maske/ Netz e.t.c) oft ein ununterbrochenes Kopf schlagen gegen Fliegen oder andere Reize. Teilweise steigert er sich so hinein, dass weder eine normale Arbeit am Platz möglich ist noch ein entspanntes Ausreiten. Im Winter sowie in der Halle ist es komplett weg. Auch auf der Koppel habe ich das Verhalten noch nie so gesehen, wie wenn wir arbeiten oder ausreiten gehen. Er ist generell sehr empfindlich, was Fliegen betrifft und ich habe dieses Verhalten bis jetzt immer darauf zurückgeführt, doch es ist mittlerweile sehr extrem geworden. In 2 Wochen werden die Zähne gecheckt und er wird osteopathisch behandelt. Auch der Sattel ist angepasst worden und wir haben alle möglichen Gebisse getestet.

Sobald wir ab 1. Mai wieder normal in den Stall fahren dürfen, werde ich natürlich auch meinen Tierarzt holen und ihn fragen, was wir tun können.

Es ist auch ein bisschen tagesformabhängig; An einem Tag reite ich draußen und es ist besser und am nächsten Tag an der Longe draußen ist es katastrophal. Ich bin mit meinen Nerven teilweise schon am Ende. Ausreiten ist kaum möglich, weil es für uns beide nur mehr Stress bedeutet und auch Reitstunden am Platz ( wie es bald ja wieder erlaubt sein soll) sind sehr schwierig. Natürlich ist es auch ziemlich gefährlich, wenn er im Gelände kopflos wird und ruckartig mit der Vorhand auschlägt und den Kopf hochreißt. Ich werde diesen Sommer auf jeden Fall auch Fliegenausreitdecken testen und ihn komplett einpacken, vielleicht sehe ich eine Besserung? So gerne würde ich einfach nur eine entspannte Schrittrunde ins Gelände gehen, doch so ist es mehr Stress als Freude.

Ich wäre sehr dankbar für Erfahrungswerte, Tipps e.t.c? Was könnte es sein? Worauf muss ich mich einstellen?

Danke und alles gute weiterhin in der schweren Zeit.

Pferd, Reiten, Hilfestellung, Krankheit, Pferdebesitzer

Pferd läuft auf der Weide plötzlich davon?

Hallo ihr da draußen. Mein Problem ist, wie es der Titel schon verrät, dass mein Pferd von jetzt auf gleich auf der Weide vor mir ausweicht, wenn ich ihn halftern möchte. Ich komme an ihn ran, kann ihn auch streicheln, er kommt sogar meist an, nur sobald ich das Halfter hebe, dreht er sich weg und weicht mir aus, wenn ich ihm nachgehe. Mal mehr mal weniger. Manchmal kann ich ihm den Weg abschneiden, dann bleibt er stehen und ich kann ihn halftern und mitnehmen. Manchmal dauert das Spiel aber auch ne gute halbe Stunde. Dieses Verhalten zeigt er jetzt seit ca. einem Monat. Das komische ist, dass es auftrat, nachdem ich eine Woche nicht am Stall sein konnte. Als ich dann wieder da war, fing es an. Mir wurde auch berichtet, dass er jmd. vom Stallpersonal getreten hätte, als versucht wurde ihn von der Koppel zu holen. Sehr untypisch für ihn, da er eig sehr sehr lieb und überhaupt nicht aggressiv ist. Aggressives Verhalten hat er mir gegenüber auch noch gar nicht gezeigt, auch jetzt beim holen nicht. Sobald das Halfter drauf ist, ist er sowieso das liebste Pferd. Er folgt ganz brav von der Koppel und auch das Reiten, Bodenarbeit, spazieren gehen, all das klappt super mit ihm. Nur beim holen ist er plötzlich so komisch. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass er mich mit Arbeit verbindet und deswegen abhaut, da ich öfter mal nur zum Putzen komme oder ihn einfach mal nur auf der Koppel besuche und das schon seit ich ihn habe.

Das Ding ist, ich habe ihn seit ca. 8 Monaten, also noch nicht so super lange. Aber dieses Verhalten zeigt er eben erst seit 4 Wochen, davor hat er sich immer super unkompliziert aufhalftern lassen. Was kann ich in dieser Situation jetzt am besten machen? Mache mir irgendwie Sorgen, dass ich was grundlegend falsch mache. Ist das vllt nur testen? Er ist sehr ranghoch, zeigt mir gegenüber aber im Umgang kein respektloses Verhalten, eher im Gegenteil. Habe auch die Vorbesitzerin gefragt, die auch meine Reitlehrerin ist und die meinte, das hat er noch nie gemacht, aber jetzt wäre so schönes Wetter, das wäre normal, dass die Pferde nicht von der Koppel wollen. Kann sowas sein? Wir hatten ja auch schon vorher mal schönes Wetter mit deutlich fetteren Koppeln und da war aufhaltern gar kein Thema.

Vllt hat ja jemand einen Tipp für mich, oder eine ähnliche Situation gehabt. Würde mich sehr über Antworten freuen!

Pferd, Reiten, Pferdehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reiten