Psychologie – die neusten Beiträge

Sind Betreuer nicht am Beibehalt der Obdachlosigkeit mit Schuld?

Wen wundert es eigentlich, liebe Freunde, wenn sich Obdachlose so schwer einen Weg ins normale Leben zurückbahnen können? Wenn doch selbst teilweise Betreuer ihnen einreden Menschen zweiter Klasse zu sein!

Der Grund, warum ich mich 2002 dazu entschloss die Zeitung online Report zu gründen, war der, dass man mir im Männerwohnheim in der Gänsbachergasse erklärt hatte, dass „einmal ein Obdachloser, immer ein Obdachloser“ wäre. Und ich absolut nicht bereit war dies zu akzeptieren.

Und nun wiederum lässt die Kupfermucken, Oberösterreichs Obdachlosenzeitung mit „man solle sich doch seiner Schuld als Obdachloser bewusst und devot sein“ aufhorchen.

https://kupf.at/zeitung/101/devot-servil-und-untertaenig/

Während dem der Augustin mir zurückschrieb, man solle sich als Obdachlosenzeitung nicht in die Politik einmischen. Worauf ich mich dann fragte, wozu man dann eigentlich Zeitung macht?

Und das, obwohl die häufigsten Gründe heute obdachlos zu werden, nicht Alkohol oder Drogen sind. Sondern vielmehr das Klein- und Mittelunternehmertum. Die schiefe Geschäftslage nach Corona. Die Wirtschaftskrise während des Russland-Ukraine Krieges.

Und die Tatsache, dass Klein- und Mittelunternehmer zwar teilweise ihr Geschäftslokal im Eigentum haben. Gewinnoptimierung. Also von der Mindestsicherung ausgeschlossen sind. Aber auch über keine Arbeitslosenversicherung verfügen.

Dicht gefolgt von der Scheidungsrate 1:2. Eine Scheidungrate, welche heute zu Tage eintritt weil durch die zahlreichen Pleiten von Klein- und Mittelunternehmen auch zahlreiche Menschen ihre Arbeit verloren haben. Die Armut allgemein zunimmt.

So das dies also heißen muss:

Obdachlose sind daran schuld, dass die Bundesregierung Corona Lockdowns beschloss.

Seid Ihr sicher?

Geschichte, Krieg, Gesetz, Presse, Armut, Psychologie, Hartz IV, Medien, Obdachlosigkeit, Vorurteile, Zeitung

hallo, wie kann ich meinen eltern die stirn bieten?

meine Eltern behandeln mich wie ein kleines Kind.aber ich bin 16.

Ich war am Wochenende auf ner Party bei ner Freundin zuhause und da waren auch Jungs und einer davon ist mein Freund den ich wegen Schule usw. eh so selten sehe da er auf ne andere Schule geht.

Meine Mutter rastete aus und sagte dass ich um Mitternacht zuhause sein soll aber alle anderen schliefen dort und so holte sie mich um Mitternacht ab und als ich zuhause in meinem Zimmer war hab ich ne halbe Stunde gewartet dass meine Eltern wieder schliefen und dann schlich ich mich raus und wieder zurück auf die Party weil wirklich ALLEEEEE dort geschlafen haben und ich wollte nicht die einzige sein die nachhause muss und mein Fruend und ich sehen uns sowieos so selten :(

Ich ging also wieder zur Party und am nächsten morgen kam mein mutter an und schrie mich vor all meinen Freunden voll zusammen sie zog mich so brutal raus und schrie so extrem vor all meinen freunden und sie hat mich als H+re beschimpft weil ich einen freund habe (wir haben ja noch keinen sex weil wir noch so jung sind) und zog mich an meiner schönen Jacke so raus das die jacke jetzt kaputt ist und ich bin jetzt so traurig erstens war mir das vor meinen freunden so peinlich und zweitens darf ich jetzt eine weile gar nirgends mehr hin.

Wie kann ich meine eltern davon überzeugen dass meine mutter überreagiert hat?
sie redet außerdem seitdem kein wort mehr mit mir. Warum mus sie mich denn so einsperren wie ein kleines kind :(

Liebe, Mutter, Schule, Angst, Party, Erziehung, Freunde, Beziehung, Jugendliche, Sex, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Darf man opfern um zu retten?

Hey,

ich bin derzeit in der Kursstufe und mache nächstes Jahr mein Abitur. Für meinen Seminarkurs muss ich eine Präsentation vorbereiten, in welcher ich mich mit meinem Kurs zusammen mit der Frage "darf man opfern um zu retten" beschäftige. Da ich mein Thema ein wenig spezifieren möchte, stelle ich mir die Frage, ob es einen Unterschied der Antwort bedingt von der Kultur/Herkunft einer Person gibt. Es würde mich daher sehr freuen, wenn ihr hier einmal sagt ob ihr opfern würdet um zu retten (zu Beispiel 1 und 3) und in welcher Kultur ihr aufgewachsen seid bzw welche Kultur euch geprägt hat und eure Meinung dementsprechend dann auch gebildet hat.

Beispiel 1: Ein Zug fährt auf eine Gleisspaltung zu. Auf dem linken Gleis steht eine Person, auf dem rechten stehen 5 Personen. Wenn du den Hebel der sich vor der Abzweigung befindet betätigst, fährt der Zug über die alleinstehende Person. Würdest du die alleinstehende Person überfahren lassen, um die anderen 5 zu retten? Bedenke: du kennst niemanden der insgesamt 6 Personen.

Beispiel 2: Ein Zug fährt auf eine Gleisspaltung zu. Auf dem linken Gleis steht ein enges Familienmitglied, auf dem rechten stehen 5 Personen. Wenn du den Hebel der sich vor der Abzweigung befindet betätigst, fährt der Zug über dein Familienmitglied. Würdest du dein Familienmitglied überfahren lassen, um die anderen 5 zu retten? Bedenke: du kennst nur dein Familienmitglied. Die anderen 5 Personen sind dir unbekannt.

Beispiel 3: Ein Zug fährt auf eine Gleisspaltung zu. Auf dem linken Gleis steht ein enges Familienmitglied von dir, auf dem rechten Gleis stehen 5 enge Familienmitglieder des Zugfahrers. Würdest du den Hebel umschalten, und dein Familienmitglied überfahren lassen, oder den Hebel nicht umschalten und die Familie des Zugfahrers überfahren lassen?

Liebe Grüße und dankeschön im Vorraus,

Cecilia

Bild zum Beitrag
Psychologie, Verhaltensweisen

Nervosität - alleine zu Konzert?

Ich bin M/22 und habe mir bereits letztes Jahr eine Karte für ein Konzert von Loreen gekauft, da ich gerne den ESC verfolge und ihre Musik mag (die Songs Euphoria und Tattoo dürften recht bekannt sein). Die Zielgruppe sind bevorzugt welche aus dem ESC-Spektrum, also vermutlich LGBT-Leute etc. sowie rechne ich mit einem hohen Frauenanteil.

Eigentlich war geplant, dass ich noch irgendjemanden aus meinem Freundeskreis schon dazu kriege ebenfalls hinzugehen. Da diese Art von Musik in meinem Milieu jedoch nicht sonderlich gefragt ist, habe ich sie nicht wirklich weiter gefragt und beschlossen alleine zu gehen - immerhin will ich meine Bekannten auch nicht anbetteln, mitzugehen. Alleine ist es bestimmt auch eine gute Erfahrung und man konzentriert sich vermutlich mehr auf die Erfahrung an sich, als wenn man zwischendurch mit seiner Begleitung spricht.

Dennoch bin ich recht nervös beim Gedanken, alleine zu diesem Konzert zu gehen (ist in etwa einem Monat). Dies betrifft insbesondere die Situationen am Eingang und beim Warten, bis es dann wirklich anfängt. Stand jetzt ist das Konzert nicht ausverkauft, der Veranstaltungsort ist für rund 2.000 Leute ausgelegt - also nicht so groß.

Es ist mein erstes Konzert überhaupt. Habt ihr irgendwelche Tipps?

Ich plane, möglichst spät und kurz vor Beginn hinzugehen, damit die Wartezeit vor dem Beginn gering ist. Es ist freie Platzwahl (Stehplätze) und ich bin 1,96m, von der Sicht her dürfte es also kein Problem sein.

Danke.

Musik, Freizeit, Leben, Psychologie, Eurovision Song Contest, Gesellschaft, Konzert

Boreout, was tun?

Guten Abend

Seit ca. 4 Monaten habe ich eine neue Stelle angefangen. Leider bin ich total unterfordert, da ich viel weniger Verantwortung als meine Kollegen bekomme und Aufgaben auch nur ungerne abgegeben werden (Unsere Abteilung hat viele Kürzungen erlitten und ich denke, die Leute haben einfach Angst ersetzt zu werden). Ich habe schon öfter im Team gefragt, ob ich jemandem Arbeit abnehmen kann und das Problem auch meiner Chefin mitgeteilt. Leider hat sich bisher nichts getan und ich fühle mich sehr Überflüssig und kann mich dadurch natürlich auch nicht weiterbilden, weil ich einfach meine Zeit absitzen muss.

Beim Gespräch mit meiner Chefin scheint mir das auch so, als ob sie nicht recht wüsste wohin mit mir. Erst heißt es, ich soll auf den einen zugehen, dann soll ich doch von jemand anderen die Aufgaben übernehmen, aber sie als Chefin kommuniziert das auch nicht wirklich im Team und es ändert sich alle paar Wochen.

An meiner Arbeitsweise liegt es nicht, da ich bisher sehr gute Rückmeldung erhalten habe. Ich gehe ja auch aktiv auf die Leute zu, aber es wird sich schlichtweg dagegen gewährt mir Aufgaben abzugeben.

Leider ist HO bei uns ein umstrittenes Thema, weshalb ich mich daheim auch nicht weiterbilden kann und wortwörtlich meine Zeit vor dem PC absitze und irgendwelche Dokumente durchgehe, weil surfen im Internet geht auch schlecht bei einem Großraumbüro.

Beim Bewerbungsgespräch wurde mir auch etwas anderes versprochen und Praktikantenarbeit kann ich zwar schon zwischendurch erledigen, aber so kann ich ja meine skills auch nicht erweitern, was ich mir eigentlich erhofft habe.

Da das meine erste offizielle Stelle ist (nach Praktika und einem Trainee) möchte ich auch nicht gerade nach 4 Monaten wieder gehen.

Was kann ich noch machen?

Langeweile, Psychologie, Weiterbildung, Boreout, Jobwechsel

Würdet ihr euch von diesem Mann trennen?

Er liebt seine Frau und Kinder wirklich. Er sorgt dafür, dass sie die beste materielle Versorgung erhalten. Er schuftet jahrelang hart für seine Familie, opfert dadurch auch seine Gesundheit. Seine Familie hat eine schöne Villa, sie sind gut Ernährt. Er zahlt viel für die Bildung seiner Kinder. Dieser Mann ist gut im Bett und der beste Handwerker für sein Haus. Er hilft sogar seiner Frau in der Küche und Haushalt.

Aber er ist ein schwerer Choleriker und Patriarch. Er kann sich weder an seiner Familie bedanken wenn sie ihm was gutes tun noch kann er nicht seine Kinder loben. Dafür kann er eine Menge Kritik austeilen. Bei Fehlern und Missverständnissen erniedrigt er seine Familie mit Wörtern oder Beschimpfungen.

Ob Essen, Kleidung, Möbeln so hat er es gern wenn die ganze Familie seinen Geschmack teilt. Wenn es ihm nicht passt, dann nörgelt er herum bis es zum Streit endet wenn man mit ihm darüber diskutiert. Er schaltet auf Stur und verträgt keine Diskussionen.

Er lebt ein starrsinniges Leben und ist sehr traditionell geprägt. Er hat die Einstellung, dass jede Frau versucht ihren Mann zu dominieren. Deswegen muss ein Mann sich dagegen wehren und ein Mann bleiben. Er ist der Zucker für die Nachbarn, aber der Salz für die Familie in sein Benehmen.

Würdet ihr euch von ihm trennen auch trotz der gemeinsamen Kinder?

Familie, heiraten, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Choleriker, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Mann und Frau

TikTok als Gefahr

brain rot: Hirnfäule

Es steht für eine Generation, die nur noch durch TikTok scrollt und dabei immer dümmer wird.

Studien weisen darauf hin, dass eine übermäßige Handynutzung zum Abbau der grauen Substanz im Gehirn führt.

Der Begriff "Brain-Rot", zu Deutsch so viel wie "Hirnfäule", wurde von mehr als 37.000 Menschen zum Oxford-Wort des Jahres 2024 gewählt. Hier definiert man den Begriff als "die vermeintliche Verschlechterung des geistigen oder intellektuellen Zustands einer Person, die vor allem als Folge eines übermäßigen Konsums von als trivial oder unterfordernd angesehenem Material (heute vor allem Online-Inhalte) angesehen wird". Diese Wahl spiegelt laut den Oxford-Sprachexperten eine wachsende Besorgnis über die Thematik wider.

Wie die spanische Zeitung El País berichtet, ist diese nicht ganz unbegründet: Studien zufolge hätten sich in den letzten zehn Jahren immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse dahingehend verdichtet, dass der Konsum von "betäubenden Inhalten" tatsächlich die graue Substanz im menschlichen Gehirn, also eine wesentliche Komponente des Zentralnervensystems, reduzieren kann. Weitere Effekte sind eine verkürzte Aufmerksamkeitsspanne sowie ein geschwächtes Gedächtnis.

Wie bei Alkohol

Michoel Moshel von der Macquarie University in Sydney ist der Hauptautor einer Metaanalyse aus dem Jahr 2023, die die neuropsychologischen Auswirkungen einer unangemessenen Bildschirmnutzung dokumentiert. Gegenüber El País erklärt er, dass Doomscrolling "die Aufmerksamkeit und die exekutiven Funktionen erheblich beeinträchtigt, indem es unseren Aufmerksamkeitsfokus überfordert und die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und auf sie reagieren, verändert".

Was soll getan werden? Oder ist es schon zu spät?
Internet, Kinder, Schule, Zukunft, Geld, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft

Lauterbach in Handschellen und Habeck als Müllsammler, sowie Migranten als gefährliche Verbrecher: AfD sorgt für Eklat!

Bildausschnitet aus dem KI-Video der AfD:

Worum geht es?

In einem KI-generierten Wahlkampfvideo der Brandenburger AfD werden Politiker als Straftäter und Migranten als gefährliche Verbrecher präsentiert. Es ist nicht das erste Mal, dass die Partei mit einem solchen Video provoziert.

Dunkelhäutige Männer, die in finsteren Gassen jungen Frauen auflauern oder Ausländer, die mit Drogen handeln: Die AfD Brandenburg hat mit einem neuen KI-Wahlkampfvideo für Kritik gesorgt. Das auf dem X-Kanal des Landesverbands veröffentlichte Video zeichnet ein dystopisches Bild von Deutschland.

Verspätete Züge, prekäre Arbeitsbedingungen, finanzielle Unsicherheit – zu jedem Aspekt generierte die Partei eine dramatische Szene. Das Video zeigt etwa dunkelhäutige Männer und bringt sie mit „Übergriffen“ an Bahnhöfen und Drogenhandel auf den Straßen in Verbindung. Weiter sieht man ebendiese Männer, die junge, hellhäutige Frauen verfolgen und ihnen nachts auflauern. (...)

Quelle:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article255271072/KI-Bilder-Lauterbach-in-Handschellen-und-Habeck-als-Muellsammler-AfD-Video-sorgt-fuer-Kritik.html

Meine Fragen an euch:

  • Was haltet ihr von den Inhalten in dem Video?
  • Liefert die AfD damit noch mehr Beweise vor, bezüglich eines Verbotsverfahrens?
  • Wird die AfD damit potentielle Wähler abschrecken oder eher anziehen?
Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Alltag, Regierung, Recht, Psychologie, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Faschismus, FDP, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Neonazi, Philosophie, Propaganda, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Verbot, AfD, rassistisch, Rechtspopulismus, rechtsradikal, Verfassungsschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie