PSU – die neusten Beiträge

Ist dieses "Upgrade-Kit" gut?

Moin, ich habe mich lange nicht mehr mit dem Thema befasst und ich weiß das dieses Thema immer sehr individuell ist.

Aktuell habe ich das Problem, dass bei immer mehr neuen Spielen, die ich gerne spielen möchte z.B. LS 25 oder selbst WarThunder und RDR2 mein PC anfängt zu ruckeln. Bei neuen Spielen weis ich das gar nicht, die traue ich mich gar nicht erst zu kaufen, weil ich sonst auf Sehr niedrig oder niedrig spielen müsste :(. Deshalb überlege ich aktuell wieder, meinen PC auf einen neuen Stand zu bringen, also Mainboard, CPU, GPU, Netzteil alles raus und neues wieder rein. Den RAM weiß ich gar nicht ob der ggf. neu muss, ich habe immerhin noch 32 GB, und das müsste noch reichen.

Aktuell ist meine Kombo die folgende: Ryzen 5 3600; GTX 1650 und GT 1030 (ja ich weiß ist dumm, aber ich war damals zu geizig für einen DP Adapter; 4 Riegel à 8GB Corsair Vengeance RAM; irgendein Argus 720W Netzteil; und A520 Elite Mainboard.

Damit bin ich die letzten 5-6 Jahre ganz ok gefahren, ich möchte aber jetzt in bisschen aufrüsten für die nächsten Jahre, deswegen habe ich folgende Kombi zusammengestellt. RTX 4060 ca. 320€; Ryzen 5 5600X ca. 160€; MSI B550-A PRO ca. 100€; Corsair RM750x PSU ca. 120€; Gesamt ca. 700€

Meine Frage ist halt jetzt, ob das heutzutage gut ist, oder halt extrem bescheiden, oder ob ihr sogar meint, dass sich für das Geld ein komplett neuer PC eher lohnt. Ich möchte wirklich nicht mehr als 750€ ausgeben. Danke für das Lesen dieses Romans und noch mehr Danke für eine Antwort :)

PC, Computer, CPU, Grafikkarte, Netzteil, Hardware, IT, RAM, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Upgrade, PSU, pc-upgrade, pc upgraden

Leistung des Prozessor's durch Temperatur beeinflusst?

Ich habe derzeit einen AM3 Prozessor der AMD FX Reihe. Wird die Performance des Prozessor's durch die Temperatur beeinflusst? vor kurzem hatte ich noch einen sehr Alten CPU Kühler wo der CPU Temperaturen von durchschnittlich 30°C-40°C erreicht hat. Nun habe ich aber einen Luft-Kühler, welcher für AM4 ausgelegt ist. Mit dem hat der CPU eine durchschnittliche Temperatur von 10°C-20°C. Ist meine Leistung nun Verschlechtert da der CPU so Kühl ist oder liegt das Problem bei einer anderen Komponente? Ich habe derzeit diese Konfiguration: Betriebssystem: Windows 10 Pro 64-bitCPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor 3.50 GHz CPU-KÜHLER: AMD Wraith Prism CoolerGPU: AMD Radeon R9 380 Series [Vorher ASUS Radeon RX 580 Series (Treiber direkt gewechselt.) ] PSU: be quiet! PURE POWER 11 CM [600W]Mainboard: ASUSTeK COMPUTER INC. 970 PRO GAMING/AURA (Socket 942)RAM: 2x Kingston DDR3 (jeweils 4GB)NVMe: Patriot M.2 P300 [256GB] [Installationsort von Kali Linux]SSD: Samsung SSD 840 EVO [128GB] (Installationsort von Windows 10)HDD: WDC WD10EZEX-08WN4A0 [1TB]Monitor: HP E231Ich habe die R9 meines Bruders übernommen da er einen weiteren HDMI-Anschluss benötigt hat, und die ASUS RX 580 Series im Gegensatz zu der AMD Radeon R9 zwei HDMI und Display Port Anschlüsse hat. In letzter Zeit bekomme ich immer wieder Systemabstürze, BlueScreens, usw. Vor 2 Tagen ging mein Computer 2 mal plötzlich aus und mein Anschalten leuchtete die RGB des CPU-Lüfters auf und nach 2 Sekunden war der Strom wieder weg. Nach umlegen des PSU Power-Switch schalters und einer Wartezeit von 5 Sekunden ist er wieder hochgefahren und das gleiche geschah nach ca. 10 Minuten erneut (jedoch ist der PC direkt gebootet.) Meine Performance in Spielen wird durch Verzögerung und Lags dermaßen beeinträchtigt und ich spiele mit den niedrigsten Einstellungen. Kann mir da jemand helfen?
Computer, CPU, Temperatur, GPU, Netzteil, Strom, Watt, Stromverbrauch, AMD, Fehlerbehebung, Mainboard, PC-Konfiguration, Wärmeleitung, Bluescreen, Leitfähigkeit, PSU

Upgrade einer ENERMAX-PSU, Kabelmanagement bei einem PC, wenn man das selbe Netzteil mit mehr "Leistung/WATT" benutzt ohne die Stecker vom MOBO?

Hallo Liebe Gutefrage.net Community,

ich habe eine frage bezüglich eines PSU upgrades bzw. dem damit verbundenen Kabelmanagement. die jetzige PSU- und die neue PSU wird immer noch von dem selben Hersteller ENERMAX und natürlich FULL Modular sein,

Netzteil: ENERMAX Revolution DF 650 Watt ATX (ERF650SWT)

ich bin derzeit dabei, mein Gaming-Setup aufzurüsten und stehe vor einer Frage bezüglich meines Netzteils. Momentan verwende ich ein ENERMAX Netzteil mit einer Leistung von 650W, das voll modular ist. Da ich in Erwägung ziehe, eine leistungsstärkere Grafikkarte wie die RTX 4080 SUPER oder die RTX 4070 TI SUPER, oder wenn's ganz gut läuft eine RTX 4090 einzubauen, denke ich darüber nach, mein Netzteil aufzurüsten. ich denke dafür sollten 1050-1200W reichen, aber darum geht's erstmal nicht (obwohl ich für Empfehlungen offen bin, mein erster gedanke war die 4070 Ti SUPER bei dieser PSU (850W) und 4080 SUPER etc- bei einer stärkeren) ich bin mit der PSU momentan voll zufrieden, d. H. auf den ersten blick wäre ja nur die Watt Anzahl von 650 auf 850 oder 1000 bzw. 1200 anders.

Meine Hauptüberlegung liegt dabei am Kabelmanagement. Ich würde gerne das bereits bestehende Kabelmanagement beibehalten und lediglich das Netzteil gegen ein leistungsstärkeres austauschen. Die Frage ist, ob es möglich ist, die bereits im Mainboard eingesteckten Kabel wie z.B. für CPU und Festplatten auch mit dem neuen, stärkeren Netzteil weiterzuverwenden, um das Kabelmanagement möglichst unverändert zu lassen. Der Grund dafür ist, dass ich Zeit sparen möchte und lediglich die Kabel von der alten PSU abstecken und in das neue Netzteil einstecken möchte, ohne das Kabelmanagement im PC selber zu ändern.

Kurz gesagt, suche ich nach einem neuen ENERMAX Netzteil mit mehr Leistung (vorzugsweise im Bereich von 1000-1200W wenn möglich), das voll modular ist und bei dem ich lediglich die Kabel von der alten PSU abstecken und in das neue einstecken kann,
ohne das Kabelmanagement neu zu gestalten.

Nachträglich hab ich rausgefunden dass man Netzteile aus der gleichen Serie in dem Fall REVOLUTION DF nutzen kann, diese gehen aber nur Bis 850W. Kann jemand noch sagen ob was anderes geht bzw ob das stimmt?

Ob jetzt die Polung oder der Querschnitt anders ist weiß ich nicht,
ich habe es nur kurz im internet mal überflogen gehabt. Als ich mal bei einem lokalen IT laden anrief meinte der "Experte" zu mir, dass der Tausch eines "BE QUIET!" Netzteil bei ca. 200€ liegen würde, da man es dort anscheinend so wie ich es geschildert habe tun kann, aber dann sagte er mir, dass es bei anderen Netzteilen rund ~400€ kosten würde, einen Grund dafür nannte er mir nicht, außer dass man halt bei den meisten das Kabel Management neu machen müsste und das nochmal sehr viel Zeit bei meinem PC einnimmt, ich habe höflich abgelehnt.

Aktuell habe ich eine RTX 3070, einen i5 13600KF (übertaktet auf 5,5 Ghz), 32GB RAM mit 3600MHz CL 16 und insgesamt 5 Festplatten, davon 3 NVME SSDs, eine 850 EVO als 2,5" und eine herkömmliche HDD (ich glaube Hybrid auch 2.5").
Die CPU wird nach der GraKa gewechselt, bin auf einem Z690.
ich hänge noch ein Bild an.

Falls jemand Erfahrung damit hat oder Empfehlungen geben kann, welches ENERMAX Netzteil für ein solches Upgrade geeignet ist oder worauf ich achten sollte, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen.

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen :)

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Lüfter, GPU, Netzteil, Hardware, Gehäuse, PC bauen, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, PC-Problem, pc zusammenstellen, Systemanforderungen, Fachinformatiker Systemintegration, Netzteil defekt, PSU, pc-upgrade, Hardware-PC, be quiet netzteil, Netzteil kabel

Gaming PC - Neue Komponenten- Teil II?

So Leute, jetzt habe ich nochmal ein paar kleine Umstellung meiner Komponenten gemacht und etwas auf eure Ratschläge gehört und etwas mehr in die GPU gesteckt.

GPU wurde jetzt ausgetauscht von:

ALT: MSI GeForce RTX 4060 16 GB Ti Gaming X Slim White in NEU: Gigabyte GeForce RTX 4070 16 GB Ti SUPER Aero OC Aktiv

und mein Mainboard:

ALT: MSI MPG Edge WIFI Intel Z790 So.1700 DDR5 ATX Retail NEU: Gigabyte AORUS Elite AX-W Intel Z790 So.1700 DDR5 ATX Retail

PSU von:

ALT: Corsair HX Series HX1000i Modular 80+ Platinum NEU: Corsair SHIFT RM1000x Modular 80+ Gold

Nichts geändert habe ich bei der CPU von Intel Core i7 14700K  und die AIO NZXT Kraken Elite RGB 360 incl.2,36" Display White All-in-One, RAM Corsair Vengeance RGB 32 GB weiß DDR5-6000 DIMM CL36 Dual Kit, SSD1: 1TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4. 3D-NAND TLC SSD2: 500GB Samsung SSD 980 Pro M.2 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC Gehäuse: NZXT H7 Elite White Midi Tower ohne Netzteil weiss

Betriebssystem: Windows 11 Home 64 Bit

Das gute Stück liegt jetzt bei 2640 € bei Mindfactory herum und eigentlich wollte ich die 2300 € nicht überschreiten. Aber So langsam habe ich die Faxen dicke ;)

Und nein, ich würde jetzt nicht unbedingt auf AMD umsteigen, trotzdem Dankeschön.

So jetzt seid ihr nochmal dran.... Kaufen oder nicht?

Bild zum Beitrag
Nein 100%
Ja 0%
Weiß nicht 0%
Computer, Gaming PC, Intel, Kaufberatung, Mainboard, MSI, PC bauen, PC-Konfiguration, Gigabyte, Corsair, PSU, Gigabyte Mainboard, Nvidia GeForce RTX

PC Hardware oder psu KNISTERT bei hoher Last?

Hallo ihr lieben.

Ich habe meinen PC geupgradet. Neues Mainboard, CPU, GPU. Ich habe extra Komponenten gewählt für die ein 650Watt PSU (Be Quiet! Straight Power 11 Gold) ausreicht.
Dennoch, wenn ich Videos rendere, also den PC schön belaste, knistert es im Gehäuse. Also ich sehe keine Funken und es riecht nicht. Ich glaube das Geräusch kommt von der PSU. Was mich traurig stimmt, denn ich wollte wirklich Geld sparen und hoffte 650W reiche aus. Kann es denn überhaupt daran liegen, dass die 650W vielleicht nicht ausreichen bei einer i7 14700K und RTX 4060Ti? Da gibt es ja Online Rechner für und die meinen, das reiche. Meine PSU hat voher nicht solche Geräusche gemacht.
Kennt jemand denn eine PSU von so um die 750-850W, für die ich nicht 150€ ausgeben muss?

Die CPU wird übrigens beim rendern bis zu 85Grad heiß (100 Grad ist maximum). Und der Kühler ist ein Luftkühler von Thermalright, der berühmt dafür ist etwas laut zu sein. Aber Knistern? Vielleicht hatte jemand dieses Knistern ja auch schonmal und kann mir sagen, ob es von so einem Kühler kommen kann?

Vielleicht ist das Knistern ja von der PSU, die abdrosseln muss, damit die CPU nicht heißer wird. Aber das ist ein unangenehmes Geräusch und ist bestimmt nicht gesund, auch wenn es die PSU gut meint...

Also das sind meine Theorien. Was meint ihr? Und wenn es hilft, eine neue PSU zu kaufen, welche würdet ihr mir empfehlen?

PC, Computer, CPU, GPU, Netzteil, Computerzubehör, Gaming PC, Gehäuse, PC-Problem, CPU-Kühler, PSU

Auswirkungen meiner GPU (GT710) auf die Lebenszeit meines Netzteils?

Hallo liebe PC-Community,

Ich habe mir eine neue (alte) Grafikkarte (MSI GeForceGT 710) zugelegt, in Bedacht darauf, dass meine CPU (i5-6500) mit leicht leistungstärkerer iGPU (HD 530) kühler und unbelasteter arbeitet, und somit die Programme flüssiger laufen sowie die Performance ansteigen würden.

Da ich allerdings einen Prebuilt-PC besitze mit einem proprietären Netzteil welches bei 15A maximal 250W (nur an das MoBo) ausgibt und MSI für den Betrieb der Graka ein Netzteil mit mind. 300W bei 20A empfiehlt, bin ich mir unsicher welche Auswirkungen der Betrieb der GraKa auf das Netzteil + restl. PC hat.

Diverse Internetseiten geben eine Leistungsaufnahme von 19W an, welche bei mir vollständig durch den PCIe-Slot abgedeckt werden.

Nach dem Einbau hat das Netzteil sich nicht ausgeschaltet, ich vermute demnach, dass die Leistungsaufnahme nicht zu hoch stieg.(auch abhängig von anderen Komponenten, weiß nur nicht ob man diese und ggf. wodurch ablesen kann)

Ich kenne mich leider kaum mit Elektrizität aus, und frage deshalb hier nach Ratschlag, welche Auswirkungen der Betrieb der GPU hinsichtlich der Stromstärke auf den PC hat.

PS: (Ich freue mich auch über konstruktive Vorschläge, nicht nur über "fertige Problemlösungen", mit anderen Worten gebt euren Senf dazu, äußert bitte eure Bedenken😉)

Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus😄👍

PC, CPU, GPU, Leistung, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, Elektrizität, Intel, Kondensator, Leistungsabfall, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, PSU, GPU Temperatur, GPU Auslastung

Meistgelesene Beiträge zum Thema PSU