Netzteillüfter drehen bei 30-50% Last voll durch?
Ein Fallbeispiel: Ich starte ein Spiel und nach wenigen Momenten beginnt der Netzteillüfter auf Volllast zu arbeiten. Davor ist das niemals passiert.
Mb: Gigabyte X670 Gaming X AX
CPU: R5 7600X
GPU: KFA2 RTX4070 Ti
PSU: Aorus P1200W
Bio Version: F21
-System ist nicht Übertaktet
-alle Komponenten takten ordnungsgemäß
-hab das Aorus P1200W deswegen schon als defekt zurückgeschickt und ein neues bekommen, dennoch selbes Problem
-vorher ein Cooler master 700w genutzt weil ich noch kein neues Netzteil hatte, Problem war nie aufgetreten
-das Problem tritt bei jedem Netzteil auf was ich einbaue (Bsp: BeQuit Straight Power 12, Seasonic TX 1000)
-Windows habe ich auch schon mehrmals komplett zurückgesetzt mit Festplatten komplett bereinigen
2 Antworten
Hi,
Das Problem hatte ich so noch nie, deshalb "rate" ich mal ins Blaue.
Wenn das bei einem Typ von Netzteil passiert, Würde ich tippen, dass es eine Eigenheit sein kann. Nur wenn das alle Netzteile machen, Würde ich den Fehler doch dahinter vermuten.
Hast Du Deine gepimpten BIOS Einstellungen mal gespeichert und das BIOS auf Details zurück gesetzt?
Ich würde mal suchen, ob eine der Komponenten nicht schuld daran ist.
ERGÄNZUNG AUS CHATGPT RECHERCHE
Die Einstellung der Lüfterkurve für das Netzteil (PSU) eines PCs kann normalerweise nicht direkt geändert werden, da die meisten Netzteile ihre Lüftergeschwindigkeit automatisch basierend auf der Temperatur und der Last steuern. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, und hier sind die Möglichkeiten:
1. **Netzteile mit eigener Lüftersteuerung**: Einige hochwertige Netzteile bieten Software zur Lüftersteuerung oder haben physische Schalter, die unterschiedliche Lüfterprofile auswählen können. Überprüfen Sie die Dokumentation Ihres Netzteils, um zu sehen, ob diese Option verfügbar ist.
2. **Mainboard-BIOS/UEFI**: Manchmal können Sie über das BIOS/UEFI Ihres Mainboards die Lüfterkurven für alle angeschlossenen Lüfter steuern, einschließlich des Netzteillüfters, wenn dieser über das Mainboard angeschlossen ist. Suchen Sie nach Optionen wie "Fan Control" oder "Hardware Monitoring".
3. **Software-Tools**: Einige Mainboard-Hersteller bieten Software-Tools an, die unter Windows laufen und eine detaillierte Lüftersteuerung ermöglichen. Beispiele sind ASUS AI Suite, MSI Dragon Center oder Gigabyte EasyTune. Prüfen Sie, ob Ihr Mainboard-Hersteller ein solches Tool anbietet und ob es Ihr Netzteil unterstützt.
4. **Hardware-Lüftercontroller**: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines separaten Lüftercontrollers, der in einem 5,25-Zoll-Schacht montiert wird. Diese Geräte bieten physische Knöpfe oder Touchscreens zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass der Lüfter des Netzteils über ein PWM-Signal gesteuert werden kann und dass der Lüfteranschluss zugänglich ist.
5. **Modifikation und Basteln**: Wenn Sie technisch versiert sind, könnten Sie in Betracht ziehen, den Netzteillüfter auszutauschen und ihn direkt an das Mainboard anzuschließen, um die Steuerung zu übernehmen. Dies erfordert jedoch handwerkliches Geschick und kann die Garantie des Netzteils erlöschen lassen.
### Schritte zur Überprüfung der Lüftersteuerung im BIOS/UEFI:
1. **System neu starten**: Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um das BIOS/UEFI zu betreten (meistens Entf, F2, oder Esc).
2. **Navigieren**: Suchen Sie nach einem Menüpunkt wie "Hardware Monitor", "PC Health Status", oder "Fan Control".
3. **Einstellungen anpassen**: Wenn Ihr Mainboard dies unterstützt, können Sie die Lüfterkurve für verschiedene Lüfter, einschließlich des Netzteillüfters, anpassen. Stellen Sie sicher, dass der Netzteillüfter korrekt angeschlossen und erkennbar ist.
Wenn Ihr Netzteil oder Mainboard keine dieser Optionen unterstützt, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, ein neues Netzteil zu kaufen, das erweiterte Lüftersteuerungsoptionen bietet, oder einen externen Lüftercontroller zu verwenden.
Hatte falsch gelesen heute morgen, hatte gelesen alles übertaktet.😁
Noch ein Hinweis, heute morgen lief mein ChstGPT nicht, ich wollte suchen, ob man extern die Lüfterkurve eines Netzteile beeinflussen kann. Anscheinend geht das. Für den Kommentar zu lang, ich poste das gleich oben in meine Antwort.
aber es kann ja nicht die Lösung sein einfach ein neues Netzteil mit einstellbaren Lüftern zu kaufen
Nein, das war auch nicht der Gedanke. Ich wollte wissen, ob der Lüfter rein temperaturgesteuert läuft, oder evtl. von außen angesteuert wird. Nur um weitere Fehlerquellen zu finden. Hast Du evtl. einen neuen Treiber installiert? Hatte das mal bei einer Graka, fehlerfafter Treiber und der Lüfter lief permanent mit Vollgas.
Ich hatte auch ein Netzteil mit 0 Db Lüfter Modus verbaut, selbes Problem.
Also man kann den Lüfter überhaupt nicht einstellen, läuft alles von alleine. Das einer der Treiber der Grund für die Fehlfunktion von der PSU sein soll wäre mir neu. Hab aber den aktuellen GeForce Game Ready Treiber (06/27/2024) installiert.
Meine vermute wäre auch eher, irgendetwas zieht irre Strom und dadurch wird das Netzteil heiß. Aber es gäbe auch die Möglichkeit, dass ein Treiber den Lüfter des Netzteile beeinflusst, das wollte ich bei ChstGPT nur rausfinden. ICH hatte mal einen fehlerhaften Graka Treiber, und der hatte die Lüfter der Graka voll aufgedreht. Damals war och noch der Meinung, der Lüfter läuft autark, rein auf Temperatur.
Meine maxinmale Auslastung von meinem System liegt bei 400 Watt. Und maximaler Durchschnitt bei 380 Watt. Und bei keinen meiner 2 Netzteile die ich verbaute hat der Lüfter je ein Geräusch gegeben. Und das ein Treiber die Ursache ist, ist sehr unwahrscheinlich, weil dann müsste ja direkt am Tag an den ich den Treiber installierte das Problem aufgetreten sein. Ist aber nie der Fall gewesen.
Hallo!
Ich empfehle Dir folgendes Netzteil:
Seasonic Focus PX 750W / 850W
Das ist eine sehr hochwertige Baureihe. Auch ist es ein "Semi-Silent"-Netzteil. Bei geringer Last wird der Lüfter abgeschaltet. Diesen Betriebsmodus kann man per Schalter aktivieren.
https://geizhals.de/seasonic-focus-px-atx-2-4-v24870.html
Gruß
Martin
Danke für die schnelle Antwort, aber was bringt mir ein neues Netzteil, wenn selbst bei neuen Netzteilen, die ich einbaue, das Problem besteht?
Ich habe mein Bios soweit nie verändert, höchstens die Lüfterkurve für Gehäuselüfter und AOI geändert. Sonst nur Updates über das Gigabyte Control Center installiert.
Aber gute Idee, mal mein Bios komplett zurücksetzen.