Grafikkarten
High-End-Grafikkarten waren entscheidend für Gamer und professionelle Anwendungen. Einige Beispiele:
NVIDIA GeForce:
GeForce 4 Ti-Serie (z. B. Ti 4600, ca. 2002)
GeForce FX-Serie (z. B. FX 5950 Ultra, ca. 2003)
GeForce 6-Serie (z. B. 6800 Ultra, ca. 2004)
GeForce 7-Serie (z. B. 7800 GTX, ca. 2005)
ATI Radeon (später AMD):
Radeon 9700 Pro (ca. 2002) – ein Meilenstein der Grafikleistung
Radeon X800 XT (ca. 2004)
Radeon X1900 XTX (ca. 2006)
---
Prozessoren (CPUs)
Die CPU-Leistung wuchs in dieser Ära rasant. Einige High-End-Modelle waren:
Intel:
Pentium 4 (mit Hyper-Threading, ca. 2002–2006)
Core 2 Duo (ab 2006) – revolutionäre Performance
Extreme Edition-Modelle für Enthusiasten
AMD:
Athlon XP (z. B. 3200+, ca. 2003)
Athlon 64 und Athlon 64 FX (z. B. FX-57, ca. 2005)
Opteron (für Workstations und Server)
---
Soundkarten
Während Onboard-Sound immer verbreiteter wurde, setzten Enthusiasten auf dedizierte Karten:
Creative Labs:
Sound Blaster Audigy-Serie (Audigy 2, ca. 2002–2004)
Sound Blaster X-Fi-Serie (z. B. XtremeMusic, ca. 2005)
Arbeitsspeicher (RAM)
DDR1-RAM war Standard (z. B. DDR-400).
High-End-PCs hatten zwischen 512 MB und 2 GB RAM (extrem selten mehr als 4 GB).
---
Festplatten (HDDs)
SATA-Festplatten lösten langsam IDE/ATA ab (ab ca. 2003).
High-End-Speichergrößen lagen bei 120 GB bis 500 GB.
10.000 U/min-Festplatten wie die Western Digital Raptor waren beliebt für Performance-Enthusiasten.
Physikbeschleuniger-Karten (z. B. AGEIA PhysX, 2006) für Spiele