Präsentation – die neusten Beiträge

Kann mir jemand bei meiner Mathe PL über lineares und exponentielles Populationswachstum helfen?

Hallo erstmal.

Ich halte heute in 2 Wochen meine PL (S3) in Mathe und in heute einer Woche muss ich meine Dokumentation abgeben. Ich muss nur erstmal die Aufgabe verstehen... Vielleicht kannst du mir ja helfen. :) Diese Informationen und Aufgaben habe ich dazu bekommen.

Das Wachstum zweier Populationen lässt sich durch die Funktion f bzw. g beschreiben. Die Funktion f beschreibt exponentielles, die Funktion g lineares Wachstum. Dabei bezeichnen f(t) bzw. g(t) die Anzahl der Individuen der Populationen zum Zeitpunkt t (t in Jahren).

  1. Stelle die Gleichungen für f(t) und g(t) auf, wenn der Anfangsbestand zum Zeitpunkt t = 0 jeweils 1500 Individuen und der Bestand nach zehn Jahren jeweils 2000 Individuen beträgt.

  2. Berechne den Zeitpunkt innerhalb der ersten zehn Jahre, bei dem der Unterschied zwischen linearem Wachstum und exponentiellem Wachstum am größten ist.

  3. Bestimme näherungsweise den Zeitpunkt, an dem eine Population doppelt so viele Individuen hat wie die andere.

Damit du jetzt nicht denkst, ich würde die ganze Arbeit von mir schieben! Meine Ansätze:

Formel für lineares Wachstum: B(t)= p x t + B(0) und exponentielles Wachstum: B(t)= B(0) x a^t

B(0) ist der Anfangsbestand, also 1500 Individuen; p ist die Änderungsrate; t ist die Zeit, hier in Jahren, a ist der Wachstumsfaktor (a=1+p)

Für Aufgabe 1: 2000 - 1500 = 500 also 500 : 10 Jahre = 50 pro Jahr. 50 ist für das lineare Wachstum also die Änderungsrate (p)

Damit kann ich die Gleichung aufstellen: B(10)= 50 x 10 + 1500 = 2000

Für das exponentiellen Wachstum: Zuerst muss ich nach a auflösen.

Allgemeine Formel zum auflösen von a:

B(t) = B(0) x a^t -> durch B(0)

B(t)/B(0) = a^t

t Wurzel von (B(t)/B(0) = a

Für meine Aufgabe:

g(10)= 1500 x a^10 -> durch 1500

g(10)/1500 = a^10 -> die 10. Wurzel von a

  1. Wurzel von g(10)/1500 = a = 1.029186009

Damit komme ich dann auch ungefähr auf 2000 Individuen nach 10 Jahren.

Habe ich bis hier hin alles richtig gemacht? Bei den nächsten beiden Aufgaben bin ich dann gescheitert. Ich weiß nur, dass es sich bei Aufgabe 2 nur um den Intervall [0;10] handelt und ich denke ich muss die Differenz berechnen mit einer senkrechten Geraden, wenn ja: Wie finde ich heraus, wo ? Bei Aufgabe 3 denke ich wegen "Bestimme näherungsweise.." daran x gegen einen Wert zu stellen. Außerdem habe ich mir die Graphen mit den Daten aufgemalt und das heißt g(t) =1/2 f(t), da g(t) deutlich schneller ansteigt als f(t).

Ich weiß, dass war jetzt echt viel Text, aber ich hoffe Ich könnte wenigstens schon mal einen Teil klären.

Schule, Mathematik, Präsentation, Analysis

Praktikum. Präsentation auf Englisch?

Hallo zusammen,

vorerst möchte ich anmerken, dass ihr euch eure dummen Kommentare sparen könnt. Ich brauche hier echten Rat. Ich studiere und bin derzeit Praktikant in einem Unternehmen. Mein Chef hat mich letztens gefragt, ob ich Interesse hätte, seinem Chef eine Präsentation zu halten. Das würde dann auf Englisch, da der große Chef kein Englisch sprechen kann. Im Grunde ist eine Präsentation kein Akt, da dies im Studium das A und O ist und man als Student auch gut trainiert ist. Und auch wenn die Präsentation ihm oder anderen Kollegen nicht gefällt, mir würde das nichts ausmachen. Mein Problem ist aber die Sprache. Mein Englisch ist wirklich schlecht. Das heißt ich kann mich nicht einigermaßen mit jemanden auf Englisch unterhalten. Die Präsentation wäre aber über Skype, also nicht vor den ganzen Leuten. Also ich sitze dann quasi im Büro mit Headset, teile mein Bildschirm über Skype und präsentiere. Ist natürlich um einiges einfacher. Die Präsentation an sich könnte ich ja halten, da ich mich darauf vorbereiten kann und auch viele Notizen nutzen kann, da ich ja auch am PC sitze und allein im Büro bin. Meine Angst ist eigentlich das ganze nach der Präsentation. Er wird mich höchstwahrscheinlichen Fragen zum Thema stellen. Das einzigste Problem dabei ist eigentlich nur die Sprache. Nach der Präsentation könnte es ja auch sein, dass wir ein Smalltalk führen, was ich aktuell im Unternehmen mache, wie meine berufliche Vorstellungen sind etc. Ein ganz normaler Gespräch eben. Und da würde ich höchstwahrscheinlich ziemlich untergehen, da ich eigentlich nicht in der Lage bin, anständig auf Englisch zu reden. Ob ich ihn überhaupt verstehen werde ist auch eine andere Frage. Klar, er weiß im Endeffekt, dass das nicht meine Muttersprache ist und wird auch dementsprechend eventuell reden. Trotzdem ist meine Angst zu groß. Aber von der anderen Seite lehne ich die Präsentation auch ungerne ab, da ich nicht weiß, ob das einen schlechten Eindruck macht.

Ich bin aber selbstverständlich dabei, mein Englisch zu verbessern, da ich das im späteren Berufsleben auch wirklich immer brauchen werde.

Mit Sicherheit gibt es Leute, die mir eventuell einen guten Rat geben können. Egal was, ich will einfach nur einen Rat.

Arbeit, Beruf, Englisch, Studium, Schule, Sprache, Präsentation, Berufsleben, Praktikum, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Präsentation