Pflege – die neusten Beiträge

Wäre im Gesundheitswesen ein medizinisches Übersetzungstool sinnvoll?

Hallo liebe Mitglieder von "gutefrage",

wir studieren an der technischen Hochschule Ingolstadt und arbeiten als Viererteam an einer medizinischen Gründeridee, die aktuell am bayernweiten 5€-Business-Wettbewerb teilnimmt, bei dem es darum geht, eine Gründerprojekt innerhalb von 3 Monaten umzusetzen.

Unser Projekt ist ein Programm, welches die komplizierte Fachsprache in medizinischen Texten markieren und in verständlichem Deutsch darstellen soll. Dafür haben wir einen ehemaligen medizinischen Fachangestellten im Team und lassen uns extern von Ärzten beraten.

Wir haben bereits einige Gespräche und Umfragen durchgeführt, aus denen sich heraus kristallisiert hat, dass für das Tool ein Einsatz als Übersetzungshilfe während einer medizinischen Ausbildung oder Nachschlaghilfe im Gesundheitswesen gewünscht wurde.

Mit unserem aktuellen Prototyp kann beispielsweise Arztbefunde einfach abfotografieren/scannen und anhand einer Datenbank und gängigen Internetquellen verständlich darstellen - siehe hier:

Nach der Wettbewerbsphase möchten wir daran arbeiten, unser Programm durch Kooperation mit Fachverlagen qualitativ aufzuwerten. Danach möchten wir auch folgende Funktionen zum Einsatz kommen lassen:

  • vollständige Übersetzung in einen vereinfachten Text
  • zusätzliche Übersetzung in eine Fremdsprache oder umgekehrt in deutsch (z.B. für englische Fachliteratur oder medizinische Paper aus Fachjournals)
  • Trendanalyse häufig abgefragter Wörter, sodass häufig verwendete Fachbegriffe in einer Quizfunktion oder als Karteikarten geübt werden können
  • Allgemeines Fachbegriffstraining, indem wir unsere Begriffsdatenbank nach Facharztrichtung unterteilen, sodass fachspezifisch geübt werden kann

Um unser Programm zu verbessern, möchten wir auch die Meinung von Angehörigen des Gesundheitswesens einholen. Dazu würden wir gerne wissen, ob unser Projekt Anklang findet. Falls ja, würden wir uns freuen, wenn Sie uns verraten, in welchem Berufsfeld Sie tätig sind (z.B. Auszubildende/r, Student:in, Arzt, Arzthelfer:in/MFA, Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, medizinisch-technischer Beruf,etc...). So können wir daran arbeiten, unser Programm fachspezifisch detailliert anzupassen.

Vielen Dank, viele Grüße und frohe Weihnachten wünscht

Team "Dolmed" von der Technischen Hochschule Ingolstadt

Bild zum Beitrag
Ich finde das Programm gut, würde es aber nicht nutzen 44%
Ich finde das Programm nutzlos/schlecht 33%
Ich finde das Programm gut und würde es nutzen 22%
Medizin, Lernen, Studium, Pflege, Ausbildung, Übersetzung, Arzt, Fachsprache, Krankenpfleger, Lernhilfe, Medizinische Fachangestellte

Wo kann man sich für die häusliche Pflege Rat holen?

Mein Schwager (88 J.) ist wegen Durchblutungsstörungen in den Beinen ins Krankenhaus gekommen. Dort hat er eine Coviderkrankung und zwei Schlaganfälle erlitten. Er wurde erst wieder entlassen, als er negativ war.

Aber nun hat seine Muskulatur abgebaut, er kann nicht mehr laufen, sein Denkvermögen ist beeinträchtigt, er bringt alles durcheinander und er redet wirres Zeugs, er ist plötzlich dement und fantasiert von früher, will nachts aufstehen und Reifen wechseln und zählt Schrauben, die nicht vorhanden sind.

Also sein Zustand ist viel schlechter, als vor dem Krankenhausaufenthalt. Meine Schwester weiß sich nicht zu helfen, sie getraut sich nicht mehr aus dem Haus, um einzukaufen, sie will ihn nicht alleine lassen, weil er sonst versucht aufzustehen und hinfällt, ist schon mehrere Male passiert. Dann muss sie einen Nachbar holen, der ihr hilft ihn wieder aufzurichten.

Nachts hilft sie ihm aus dem Bett, weil er aufstehen möchte. Er sitzt dann eine Stunde rum, dann kann sie ihn wieder ins Bett bringen. So geht das jede Nacht. Sie weiß nicht, wann sie schlafen soll, sie ist mit den Nerven am Ende. Ich wohne zu weit weg, um zu helfen.

Die Pflegedienste sagen, sie muss umziehen, in eine Wohnung ohne Treppe, aber so schnell funktioniert das nicht, außerdem sind die Wohnungen für ihren Geldbeutel momentan zu teuer.

Sie hat Pfegedienste angerufen, die ihr helfen sollten, aber das Personal fehlt. Sie steht mit dieser Situation völlig alleine und hilflos da. Sie muss nun lernen, mit dieser Sitaution umzugehen, aber wen kann sie fragen, wo gibt man ihr einen Rat, wie sie die Pflege am besten anstellen soll?

Gesundheit, Pflege

Streit mit Kollegen, weil ich Schicht an Weihnachten nicht tauschen will?

Ich arbeite in einem kleinen privaten Pflegeheim. Ich habe mir schon im Sommer vom 24.12. bis zum 01.01. frei genommen, weil ich eine Woche Spaurlaub gebucht habe.

Zwei Kolleginnen sind aktuell krank und kommen nicht vor dem 26. zurück. Eine weitere Kollegin hat an Weihnachten auch frei. Die, die übrig geblieben sind, müssen also alle am 24. oder 25. arbeiten.

Nun kam vor ein paar Tagen eine Kollegin und fragte, ob sie vom 24. bis 26. frei nehmen kann, weil der Vater der Kinder Weihnachten doch nicht mit ihnen feiern kann und sie sie umbedingt abholen muss (Kinder leben beim Vater). Unsere Leiterin meinte, dass es nicht geht, nur, wenn sie den Urlaub mit mir oder der anderen Kollegin tauscht. Die andere Kollegin hat nicht zugestimmt, weil sie einen Familienausflug geplant hat. Ich habe auch nicht zugestimmt, da ich Tickets und Hotel schon vorbezahlt habe.

Meine Kollegin meinte, ich solle nicht so egoistisch sein, und ich hätte ja keine Familie, deshalb solle ich diese Ferien tauschen, alleine Urlaub machen kann ich auch ein anderes mal. Ich hab dennoch abgelehnt, weil ich nicht denk das ich weniger Urlaub verdient habex nur weil ich keine Kinder hab. Auch eine andere Kollegin hat sich eingeschalten und mir gesagt, wie unglaublich egoistosch ich bin, und das diese Kinder wegen mir Weihnachten alleine sind. Bin ich hier wirklich egoistisch?? Was hättet ihr getan!?

Kinder, Pflege, Familie, Weihnachten, Scheidung, Egoismus, Feiertag, Ferien, Kinder und Erziehung, Kollegen, Streit, Pflegenotstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflege