Pflanzen – die neusten Beiträge

Blattläuse ungiftig los werden, ohne Annam Stabschrecken zu beeinträchtigen. Welche Möglichkeiten habe ich?

Hallo 🙂

Ich habe meinen Kiddis ein, für Stabschrecken relativ großes, Terrarium besorgt. Dies wurde bisschen Dekoriert, bepflanzt und im späteren Verlauf besetzt mit 6 Annam Stabschrecken.

Monate lief alles prima, wir brauchen auch keine Zweige von draußen da ja alles schon drin ist.

Seid einigen Tagen finde ich aber überall Fliegende Blattläuse im Haus und habe gestern auch die Herkunft der kleinen Tierchen entdeckt....natürlich im Terra 😑 An den Erdbeerpflanzen hängen relativ viele, der Brombeerstrang ist weniger befallen aber auch da sitzen sie drauf.

Ich weiß natürlich das die Tierchen weder uns, noch unseren Stabis gefährlich werden, jedoch gehen die Pflanzen ein und hübsch ist es auch nicht mit Fliegen im Glaskasten...

Ich hatte die Überlegung, Gift kommt ja garnicht in Frage, einen natürlichen Feind wie Marienkäfer dazu zu setzen. Jedoch weiß ich nicht ob das was wirklich bringt und wie das mit den Stabis aussieht?

Komplett alles ausgraben und behandeln, abwarten, ersetzen und von vorne beginnen möchte ich ungern🙈 Zudem denke ich, der Sommer kommt ja erst, wäre es ja möglich das sich erneut eine Fliege von draußen ins Becken verirrt und erneut eine kleine Plage entsteht

Ich habe einen Tipp gefunden, bei dem jemand meinte Brenneseln in Wasser aufweichen und sprühen hilft, das hört sich natürlich an. Macht das den Stabis etwas bzw hilft dass überhaupt gegen die 'Blatt-sauger' oder gibt es besseres? 🤔

Wäre toll hier paar Ideen zu finden, vielleicht ergibt sich ja eine gute Lösung. Im Fall der Fälle heißt es sonst hald doch - buddeln und neu besetzen🤷‍♀️

Danke für hilfreiche Vorschläge und sry für den langen Text. So kommen aber hoffentlich weniger Fragen bei den Lesern auf😁

Tiere, Pflanzen, Insekten, Stabschrecken, Terrarium, Blattläuse

Glückskastanie/Pachira - Blätter gelb?

Hi ihr Lieben, da der Vorbesitzer umzieht und die Pflanze nicht mitnehmen konnte, habe ich seine schöne Glückskastanie zu mir heimgekommen :) Sie ist 2,40 groß und hat einen geflochtenen Stamm. Das war vor einer Woche.

Das mit dem Transport war natürlich eine heikle Sache, vor allem weil sie Standortwechsel nicht verträgt, seit dem steht sie aber in meinem Wohnzimmer und ich versuche sie nicht mehr umzustellen.

Das blöde ist, dass sie ihre Blätter nun verliert (sie hat 3 Äste, von jenen fällt immer der untere Zweig ab). Das scheint mir eigentlich normal, da ich, wie ich an den „Narben“ an der Pflanze sehen kann, sie unteren Zweige immer wieder weggeschnitten worden sind.

Da der Kauf relativ spontan war habe ich sie noch nicht umgetopft, habe ich aber vor. Dünger kauf ich auch noch.

Ich hab die ein mal gegossen seitdem, auch ein mal besprüht, hab mittlerweile aber gelernt dass man nicht den Stamm (die Erde oben) sondern „von unten“ gießen soll. Was heißt „von unten“?

Zudem versteh ich das mit dem Standort nicht so ganz. Licht gibts in meinem Wohnzimmer tagsüber immer, direkte Sonneneinstrahlung Mittags/NM an sehr sonnigen Tagen. Da sie angeblich keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt, steht sie bei mir 3m vom Fenster entfernt - gegenüber. Würde sie daneben stehen, hätt ich das „direkte Sonneneinstrahlung“-Problem. So ist es aber relativ hell, direkt angestrahlt wird sie nicht :D

So. Warum ist sie aber unzufrieden? Soll ich sie doch zum Fenster geben? Außerdem steht überall „regelmäßig“ gießen... was heißt regelmäßig? Einmal pro Woche? Monat? Jahr? Bitte um euren Rat!!!

Liebste Grüße

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Zimmerpflanzen

Neue Baumart entdeckt? Pinus Pinea?

Ok, der Titel ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber ich habe seit langem die Vermutung, eine bisher nicht erfasste Baumunterart vor mir zu haben.

Es handelt sich um die Sorte „Pinus Pinea“, auch Mittelmeer-Kiefer oder italienische Steinkiefer genannt.

Und es scheint unter exakt dem gleichen Namen, zwei optisch unterschiedliche Arten zu geben. Ich kann es mir zumindest nicht erklären.

Zum einen die typische Pinus Pinea, die am gesamten Mittelmeer vorkommt, also die typische Cote d‘Azur Schirmpinie, welche aber auch genauso in Italien (u.a. Rom), Griechenland, Spanien oder Portugal wächst.

Mit kleinen runden Nadelbüscheln, die eine grüne bis hellgrüne Farbe annehmen:

Und dann gibt es die hier in Deutschland erhältliche Version, die auch in manchen Gärten steht und problemlos wächst:

Ich kenne beide Arten als Jungpflanze und Altpflanze und zu keinem Zeitpunkt ähneln sich die Triebe. Nur entwickeln beide eine breite Schirmkrone mit zunehmendem Alter.

Ich hatte bereits die Vermutung dass sich zweites als Pinus Pinea Silver Crest entpuppt. Diese sieht aber auch wieder etwas anders aus, vor allem als Jungpflanze.

Auf jeden Fall habe ich mal vor Jahren eine dieser richtigen originalen Südfranzösischen Pinus Pinea aus dem Urlaub mitgenommen und die ist im Garten wenige Wochen später vergammelt. Vermutlich wegen der Feuchtigkeit.

Also, das sind eigentlich völlig unterschiedliche Arten mit verschiedenen Merkmalen und Nadeln. Wie kann es sein, dass die hier verkaufte, mit langen Nadelbüscheln und die vom Mittelmeer (kleine runde Nadelbüschel und mehr hellgrün), den gleichen Namen tragen?

Ich meine es gibt Ahornarten, die sind sich deutlich ähnlicher und trotzdem haben sie unterschiedliche Bezeichnungen.

Kann mir da jemand helfen, der sich auskennt? Danke!

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Garten, Wald, Baum, Mittelmeer, Biologie, baumschule, Fachmann, Flora und Fauna, Forschung, Forstwirtschaft, Kiefer, Südfrankreich

Schnecken terrarium-Pflanzen gehen ein?

Okay also Hallo erstmal!

Ich habe vor einigen wochen mein altes Aquarium zu einem Schnecken "heim"/terrarium umgebaut, bzw Pflanzen etc eingesetzt(das aquarium wurde natürlich voher ausgibig gesäubert-da waren auch seit 1 jahr keine Fische mehr drinne).

Nach ein paar wochen habe ich dann auch endlich zwei Schnecken eingesetzt, die jetzt ich glaube seit 2 wichen darin leben. Ich dschte das eigentlich alles gut läuft, doch dauernd gehen mir Pflanzen ein?

Ich bewässer das Terrarium fast Täglich(außer es ist noch gut feucht vom vortag), und Lüfte es am Tag ungefähr 3 Stunden(indem ich den Deckel offenlasse und nahsehe das keine Schnecke flieht), weil ich das gefühl habe, dass die Luftschlitze zu klein sind und kaum Frische luft reinkommt.

Ich habe eine Menge moos, zudem auch Erdbeerpflanzen und einige andere kleine Pflanzen in Terrarium, besonders die Erdbeerpflanzen scheinen.. naja recht tot. Ich hab versucht weniger zu wässern, hat nichts gebracht, mehr zu wässern. Auch nichts, und egal wie oft ich "lüfte" es scheint nichts zu bringen.

^das Terrarium, weil der Deckel an sich nicht offen bleiben kann tue ich einfach zwei alte(saubere) Stifte an die Ecken.

^ich hoffe man erkennt was ich meine, das sind ein paar von den Pflanzen die irgendwie sehr unlebendig scheinen.

Vielleicht hat ja irgendwer eine Lösung oder einfach nur eine Erklärung dafür, vielleicht sollte ich die Erdbeeren einfach raustun-ich weiß es nicht, deswegen joa, wprde ich mich echt über ein paar Ratschläge freuen!

Bild zum Beitrag
Tiere, Pflanzen, Aquarium, Schnecken, Biologie, Pflanzenpflege, Moos, Terrarium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen