Pflanzen – die neusten Beiträge

Wie funktioniert dieses Bewässerungssystem für Orchideen?

Hey liebe Community.

Das hier wird ein längerer Text, nur als Vorwarnung.

Aaaalso, vor etwas längerer Zeit hat meine Ex-Freundin in einer befristet vermieteten Wohnung gelebt, in der sonst ein Ingenieur gewohnt hat.

Dieser hatte - genau wie ich - Orchideen.

Was mich allerdings fasziniert hat, war die Art wie er seine Orchideen gehalten hat.

Er hatte einen handelsüblichen durchsichtigen Topf mit Orchideensubstrat in den mehrere kleine Phalaenopsis-Orchideen gesetzt waren, welche auch wie verrückt blühten. Der Topf war in einen ebenfalls durchsichtigen Übertopf aus Glas gesetzt.

Wer Orchideen schon mal gehalten hat weiß: Das Problem bei jungen Orchideen ist insbesondere, dass die Luftwurzeln noch nicht besonders tief in das Subtrat hereinreichen, sodass bei einem großen Topf das Wasser beim Gießen schnell versickert und sich unten im Topf sammelt... und sammelt... und sammelt, bis das Substrat unten anfault oder Schimmel bildet. Um das zu vermeiden muss man dann ja natürlich das Wasser - jedes Mal - abgießen.

Nun hatte dieser Typ aber etwas seltsames gemacht:

Er hatte unten Löcher in die Übertöpfe gebohrt und kleine Gummischläuche hineingeführt und die Öffnungen abgedichtet (ich vermute mit durchsichtigem Silikon). Die Schläuche führten dann nach oben über die Pflanzen und schienen dort auch wieder Wasser abzugeben, ansonsten wären die Pflanzen bei meiner Ex nämlich verreckt.

Ich wollte mich mal erkundigen, ob jemand mit dieser Bewässerungstechnik vertraut ist und mir sagen kann, welcher Effekt diese Bewässerungsart ermöglicht (zB irgendwelche Druckunterschiede oben und unten am Schlauch und ob dies ein dauerhafter Effekt ist, das Wasser also automatisch wieder zu laufen beginnt, sobald man nachgießt, oder ob man immer einen Sog erzeugen muss.

Ich füge eine kleine Grafik zur Anschaulichkeit bei.

Danke für alle hilfreichen Antworten im Voraus!

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Bewässerung, Blumen, Pflanzenpflege, Ingenieur, Orchideen, Physik, Thermodynamik, Bewässerungssystem

Pilea ins Wasser für mehr Wurzeln?

Heyy ihr!!

Ich schildere hier einmal die Vorgeschichte meiner Pilea:

Ich habe sie vor ca. 2 Monaten bei einem Baumarkt erworben. Sie hat vorher auch noch nie Probleme gemacht. Sie wurde immer gegossen wenn die Blätter ein wenig hängend aussahen, momentan steht sie ein paar Meter weg von einem Südfenster.

Die Pflanze hat in diesen zwei Monaten auch neue Blätter bekommen und sah am Anfang auch wirklich glücklich aus.

Hier das Problem:

Vor ca einer Woche ist mir aufgefallen, dass die Blätter stark angefangen hatten zu hängen, obwohl ich sie wie immer gegossen hatte. Ich dachte dass sie zu viel Wasser bekommen hatte und habe sie dann für ein paar Tage "trocknen" lassen.

Als sie heute immernoch nicht besser aussah habe ich sie einmal von der Erde befreit und festgestellt, dass die Wurzeln in sehr fester, schaumstoffartiger Erde verpackt waren. Dort konnte weder Wasser noch Wurzeln hindurch.

Ich habe jetzt versucht sie von diesem Schlamassel zu befreien und sie jetzt in ein Wasserglas gestellt, in der Hoffnung die Wurzeln wachsen und sie bekommt genug um sie wieder umzutopfen...

Könnte mir vielleicht jemand sagen ob das die richtige Lösung ist? Ob die Pilea anfangen wird mehr Wurzeln im Wasser zu bilden?

Ich hänge sehr an dieser Planze, wäre wirklich schade wenn sie stirbt..

Liebe Grüße ':)

(Ich hoffe man kann die hängenden Blätter und den mickrigen Wurzelballen erkennen..)

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflanzenpflege, Gärtner, Hauspflanzen, Plants

Wasserschaden im haus, Orchideen retten?

hallo ich brauche ein Rat. Ich bin zwar in der Floristik Ausbildung, aber mit sowas hatte ich noch nie zu tun. Meine Nachbarin hatte ein Wasserschaden und ist vorübergehend in eine kleinere Wohnung ziehen. weil sie die pflanzen nicht mit nehmen konnte hab ich sie auf genommen, ich habe alle gerettet bis auf einige Orchideen. Es waren vier Orchideen. Zwei sind noch gesund und zwei sterben, egal was ich mache.

am Anfang musste ich die Erde wegschmeißen, sie hatte normale Erde statt Orchideenerde genommen. Die Erde war klatschnass und hatte nach Fäulnis gerochen. Die Matschigen Wurzeln mussten weg, da war teils keine gesunden mehr dabei. Ich habe die Orchideen erst mal trocken gelegt und bat meiner nachbarin neue Orchideenerde zu holen(das war letztes jahr noch). Es wurde bestellt, aber da kam nie was und ich musste ne Lösung finden. Allen Orchideen ging es erst mal gut, sie haben noch mal geblüht. Weil ich keine Erde hatte, habe ich sie immer wieder angesprüht(sie waren ja dann ne zeit trocken gelegt), alle haben ihre Blätter hängen lassen, also haben sie kein Wasser aufgenommen und einer davon verlor auch Blätter. Ich musste was machen und habe grobe Cocoserde(ohne Nährstoffe) genommen was ich noch übrig hatte. Zwei konnten sich erholen und die anderen nicht, sie haben keine neu wurzeln gebildet. Was kann ich noch machen? oder hatte ich keine Chance mehr bei der Beschädigung?

ich habe die Orchideen von der Erde abgespült um sie zu zeigen:

Ochidee 1

Diese hat keine gesunden Wurzel mehr, was gesund aus sah war krank, und habe sie weg gemacht, hier auf dem Bild sind sie noch daran. Alle Blätter sind abgefallen.

Dennoch schaffte sie noch einige Blüten zu blühen

Orchidee 2

Blätter haben sich nicht erholt und hat kaum gesunde Wurzel.

hier ist ein neuer Stiel mit Blüten gewachsen.

Und hier als vergleich die beide gesunde Orchideen

die beiden Kleine habe neue wurzeln gebildet und die Blätter haben sich erholt. Die anderen nicht.

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Blumen, Zimmerpflanzen, Orchideen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen