Pflanzen – die neusten Beiträge

Drachenbaum(dracaena marginata) verliert Blätter?

Meine 11 Jahre alten Drachenbäume wurden dank einer Orchidee erstmals mit Wollläusen verseucht 🥺 Ich habe die beiden Pflanzen von Anfang an in einem großen Topf gehabt (hat super geklappt und keiner hats an Nährstoffen gemangelt). Dadurch sind die Pflanzen an den Wurzeln zusammengewachsen😅 Nur hatte ich das Gefühl, dass ich die Wolläuse nach Wochenlanger Behandlung nicht loswerden kann, ohne die beiden Pflanzen voneinander zu trennen. Mal hatte die eine die Wollläuse, dann die andere und und und... Nun hab ich sie vor ein paar Wochen getrennt jeweils behandelt, was funktioniert hat! Ich habe beide gleich behandelt und beide in neues Tongranulat, wie davor, gepflanzt und gegossen. Blöderweise hab ich beide Tage danach nochmal mit Flüssigdünger gedüngert (laut anleitung 1x pro Woche).

So. Der einen Pflanze gehts gut, die andere verliert alle 3 Tage um die 6 blätter!! Allerdings wachsen so schnell keine neuen Blätter nach! Die unteren Blätter werden erst gelb dann braun. Die Blätter sind generell sehr dünn, weich und der Stamm am Kopf ist leicht feucht und sieht aber sehr frisch aus (siehe Bild)...

Standort der Pflanze ist gleich geblieben.

Meine Frage: Habe ich sie überdüngt oder ihr gleichzeitig zu viel Wasser gegeben? Ist die Wochenlange behandlung mit dem Wollläuse Spray der Grund? Oder alles??

Ich muss wissen, wie ich meine geliebte Pflanze retten kann😭 ich möchte keine neuen Setzlinge aus den Stämmen machen..

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflanzenpflege, Drachenbaum

Kartoffelpflanzen vor Regen schützen?

Ich baue dieses Jahr zum ersten Mal Kartoffeln bei mir im Garten an. Da ich kein Beet habe, habe ich mich für die Variante im Topf bzw in meinem Fall im Sack entschieden. Ursprünglich waren es 12 Pflanzen in 4 großen Säcken. 2 davon, die auf Rat von meinem Arbeitskollegen in einem kleinen Topf bereits Anfang März vorgezogen wurden, sind leider eingegangen. Es hat in einer Woche 2 Mal gehagelt und sehr viel geregnet, dann sind sie eine Woche später komplett gelb/braun und matschig geworden, ich nehme Mal an sie haben angefangen zu faulen weil es ihnen zu nass war. Mittlerweile sind alle anderen Pflanzen auch schon ausgetrieben und im Durchschnitt etwa 10 bis 20 cm Hoch. Die Erde ist relativ feucht, deshalb habe ich sie die letzten Tage auch gar nicht mehr gegossen. Das Problem, das ich habe, ist, dass es ab morgen die ganze nächste Woche durchgehen bewölkt und regnerisch sein soll. Wenn ich die Säcke also so stehen lasse, wie sie sind, dann kriegen sie ziemlich viel Wasser ab, die Erde ist aber wie gesagt schon jetzt recht feucht. Die Frage ist ob ich die Pflanzen irgendwie vor dem Regen schützen soll, ich möchte dadurch verhindern, dass sie, wie die anderen 2 Pflanzen auch, beginnen zu faulen.

Die Säcke haben natürlich Schnitte im Boden, durch die das Wasser abstimmen kann, es sollte sich also keine Staunässe bilden.

Was würdet ihr mir raten?

Danke auf jeden Fall schonmal

Pflanzen, Garten, Landwirtschaft, Wetter, Kartoffeln, Gartenbau

Zwei verschiedene Chili-Pflanzen sind zusammengewachsen?

Hallo!

Ich habe eben entdeckt, dass mehrere junge Chilipflanzen, die bei mir in Minigewächshäusern recht nahe beieinander stehen, an den Blättern miteinander verwachsen sind. D.h. es teilen sich teilweise zwei Pflanzen ein Blatt und die Blattader führt von der einen in die andere Pflanze. Noch dazu gehören die verwachsenen Pflanen unterschiedlichen Varietäten an, das eine sind Cayenne Chili, das andere Ecuador Purple, somit gehören aber beide der Art Caspium Annum an. Die verwachsenen Blätter sehen außerdem nicht gesund aus...

Ist das normal oder eher ungewöhnlich? Wie ist das biologisch möglich?

Danke für eure Antworten,

Grüße,

LeChatNoir

kochen, Essen, Ernährung, Natur, Topf, Kräuter, Pflanzen, Samen, Südamerika, Garten, Obst, Gemüse, Tomaten, Küche, Früchte, Bio, Gewächshaus, Wald, scharf, Baum, Paprika, Zellen, Blätter, Giessen, Wissenschaft, Blumen, Biologie, Pflanzenpflege, Anbau, anzucht, biologe, Biologiestudium, Bionik, Biotechnologie, Blumenerde, Botanik, Chili, Dünger, Gärtner, Gärtnerei, Gartenbau, Gemüseanbau, Gene, Genetik, Gewürze, Keimlinge, Mexiko, Mittelamerika, Mutanten, Naturwissenschaft, Pfeffer, pflanzenkunde, Pflanzenzucht, Phänomen, Schädlinge, schärfe, scharfes essen, Selbstversorger, Selbstversorgung, Topfpflanzen, Wachstum, würzen, Zellbiologie, Zierpflanzen, Zucht, anbauen, einpflanzen, Keime, Keimung, Pflanzenkrankheit, Setzlinge, Zellteilung, Chilipflanze, Chilischoten, Gen, Mutation, mutieren, Paprikapflanze, Pflanzenerde, Torf, Trieb, Tropisch, zellkern, wachsen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen