Wie geht man im Juden und Christentum mit der biblischen und jüdischen und gregorianischen Zählweise um?
In der biblisch prophetischen Zählweise hat ein Jahr ja 360 Tage. Im jüdischen Kalender zählt man soweit ich verstanden habe aber 354 Tage. Und dann gibt es noch Schaltjahre, in denen eine Differenz ausgeglichen wird. Das gregorianische Jahr hat 365 Tage und alle 4 Jahre ein Schaltjahr.
Wenn jetzt in der Bibel eine prophetische Aussage getroffen wird, wie lange etwas geht. Am bekanntesten wohl Daniel 9,24-27, wo von 70 Jahrwochen gesprochen wird, wie geht man damit um? Geht man dann trotzdem von 354 oder 365 Tagen pro Jahr aus, oder rechnet man die Jahre konsequent mit 360 Tagen? Und wie war es im Alten Testament bzw. z.B. bei Könige? Wie hat man damals ein Jahr berechnet. Waren das auch schon 354 Tage oder hat man damals mit 360 Tagen gerechnet?
Bzw. die eigentliche Frage ist, kommt es zu einer zeitlichen Verschiebung durch die unterschiedliche Zählweise? Zwischen biblischem Jahr und gregorianischem gibt es ja theoretisch jedes Jahr 5 Tage Differenz. Summiert sich das auf, oder ist das ein Denkfehler?