Ölwechsel – die neusten Beiträge

Simson S51 Zündkerze ist nass und voller Öl?

Hallo Freunde,

zu Anfang, ich bin kein Experte, was Mechanik angeht, also bitte nehmt in der Erklärung Rücksicht xD.

Ich habe mir vor zwei Jahren eine S51 gekauft und bin diese auch immer sehr gern gefahren.

Dann hatte ich leider einen Unfall und danach stand sie erstmal ein Jahr.

Nun habe ich die Düsen und den Schwimmer im Vergaser ersetzt, da, die alten komplett versifft waren und ich kein Werkzeug habe um diese zu reinigen bzw. wollte ich nichts kaputt machen.

Ich habe jetzt das Problem das, das Moped nach ca. 3km Fahrt ausgeht bzw. gebe ich Gas und es kommt keine Reaktion, sobald ich kein Vollgas gebe, geht sie dann einfach aus und springt nicht mehr an, komischerweise geht es wieder, wenn ich sie für eine Stunde stehen lasse, aber auch nur sehr kurz.

Das hatte ich inzwischen 3 Mal und habe dann mal nach dem Ausgehen die Kerze kontrolliert und siehe da, die Kerze ist nicht rehbraun, sondern rabenschwarz und unten ist schwarzes Öl (sah frisch aus).

Ich habe das Öl aber vorher komplett abgelassen (sah noch gut aus) und neues eingefüllt.

Das Öl heißt ADDINOL GL80W und ist alles andere als schwarz, dennoch war schwarzes Öl an der Kerze, wie kann das sein bzw. wo kommt das her?

Was sonst noch wichtig sein könnte:

  • auch nach Reinigung der Zündkerze sprang das Moped nicht wieder an
  • Im Stand läuft das Moped ohne Probleme stundenlang durch
  • Das Mischverhältnis vom Sprit ist 50:1
  • Der Vergaser wurde nach originalem Handbuch eingestellt
Öl, Motor, DDR, Ölwechsel, S51, Simson, Simson S51, Vergaser, Zündkerze

Ölwechsel alle 15.000 Kilometer?

Guten Tag,

ich fahre privat einen Skoda Octavia 5E Combi RS TDI mit 184 PS. Baujahr 2015.

da mein Wagen mittlerweile 178.000 Kilometer auf der Uhr hat, würde ich gerne wissen, ob es meinem Motor gut tut - und damit auch die Lebensdauer verlängert - wenn ich mein Motoröl öfters mal wechsle.

Kurz zu meinem Fahrprofil: ich fahre öfters Kurzstrecken mit dem Diesel (6-7 Kilometer Fahrtweg zur Arbeit), aber auch 2-4 mal wöchentlich Autobahnlangstrecken von ca. 100 Kilometern. Auf der Autobahn fahre ich gerne (Sofern es der Vekehr zulässt) auch gerne mal 225+ km/h. Also bringe das Auto so an seine Grenzen.

Laut Skoda reicht ein Ölwechsel alle 30.000 km aus. Mein letzter Ölwechsel war im April 2022 bei Kilometerstand 164.000. in den vergangenen Monaten bin ich somit knapp 15.000 Kilometer gefahren.

Hinzu kommt, dass mein Auto etwas Öl frisst. so alle 3.000- 4.000 Kilometer muss ich 0,5-1,0 Liter Motoröl nachfüllen. Somit bekommt der Motor doch permanent frisches Öl, oder?

Dennoch habe ich das Gefühl, dass ich meinem Auto, insbesondere meinem Motor, etwas gutes tun kann, wenn ich ihm alle 15t km neues, frisches Öl gebe. Zumal ab sofort sich mein Fahrprofil hauptsächlich aus Kurzstrecken zusammensetzt und die oben genannten Langstrecken nur noch sehr selten (ca. 1 mal monatlich 100km hin und 100km zurück) statt finden.

Also kurz zusammengefasst: soll ich mein Motoröl alle 15.000 Kilometer wechseln, da ich meinen Wagen auf der Autobahn schon hart rannehme und auch viel kurzstrecken fahre? Eben auch in betracht dessen, dass mein Wagen schon viele Kilometer gelaufen ist.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Auto, Motoröl, Ölwechsel, Skoda Octavia, Auto und Motorrad

Bestimmt ein Golf 7 Facelift sein Ölwechsel Intervall selber?

Hallo,

heute habe ich mein Leasing Wagen Golf 7 Facelift IQ Drive 1.0 TSI zur jährlichen Inspektion mit HU gebracht. Habe jetzt insgesamt 22.100km.

Die Inspektion habe ich auch im vorherigen Jahr schonmal gemacht nur mit Ölwechsel und ohne HU. Seit der letzten Inspektion sind also fast genau bis auf ein paar Tage ein Jahr und ca 14-15tausend km vergangen.

Nun wurde ich nachträglich nochmal vom Mechaniker angerufen und mir wurde gesagt, dass mein Auto noch nach dem Ölwechsel verlangt.

Der letzte Ölwechsel ist allerdings erst ein Jahr her wie oben beschrieben. Ich habe dem menchaniker dann gesagt, dass mir bei der Auto Abgabe gesagt wurde, dass der Ölwechsel alle 2 Jahre bzw 30.000km fällig wäre. Bei mir ist allerdings nichtmal die Hälfte der Km angefallen.

Ich fragte dann warum mein Auto schon wieder einen Ölwechsel benötigt, da der letzte noch nicht so lange her ist. Mir wurde dann gesagt, dass das Auto den Intervall selber bestimmt, je nach Fahrweise, Kaltstarts etc...

Allerdings bewege ich den Wagen sehr vorsichtig. Fahre ihn ordnungsgemäß warm (so lange Öl nicht auf 90 Grad nur Gaspedal 30-40% drücken) und fahre keine Kurzstrecken (Arbeitsweg ist 18km einfach. Der wird fast täglich gefahren) das Auto wird sehr Sprit schonend bewegt. Fahre das Auto im Schnitt mit 5,0l auf 100km. Dabei ist Langstrecke (400km mit Autobahn) als auch die kurz Strecke zur Arbeit.

Außerdem war, als ich das Auto vor einem Jahr in der selben Werkstatt abgeholt eingestellt, dass der Öl Service in 365 Tagen das nächste Mal Fällig ist. Als ich ihm das sagte meinte er nur, dass das das Auto nach dem bisherigen Fahrprofil berechnet und dann ggfs anpasst.

Ich zahle jetzt bei einer VW Vertragswerkstatt für Ölwechsel Hu und Inspektion bzw den erweiterten Inspektionsumfang 550€ und komme mir verarscht vor. Der Ölwechsel hat nun nochmal mehr gekostet ohne wäre ich nur bei 387€.

Nun Zur Frage:

Ich glaube, dass ich hier verarscht werde, ich denke nämlich nicht, dass das Auto das selber anpasst sondern, dass die Werkstatt den Intervall beim letzten Service so angegeben hat um beim nächsten Mal wieder abkassieren zu können.

Gibt es hier irgendjemand der sich damit auskennt und mir sagen kann, dass der Ölwechsel gerechtfertigt ist und, dass das Auto den Intervall selber festlegt?

Das extra Geld kann ich gut für andere Sachen gebrauchen...

Wenn ja wie fahre ich denn ein Auto so, dass der Ölwechsel vom Auto nur alle 2 Jahre benötigt wird ?

Das Auto bestimmt den Intervall nicht selber 50%
Das Auto bestimmt den Intervall selber 50%
VW, Kundendienst, Ölwechsel, Auto-Werkstatt, Vertragswerkstatt, Auto und Motorrad

Skoda Octavia RS TDI frisst öl?

Guten Abend zusammen,

 

ich habe mir im Januar 2022 einen gebrauchten Skoda Octavia RS TDi mit 184 PS (Baijahr 2015) gebraucht gekauft. Das Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt bereits 160.000 Kilometer auf der Uhr.

 

Nach circa 1.500 gefahren Kilometern ( also bei 161.500 gesamt) kam die Meldung, dass ich den Ölstand überprüfen sollte. Gesagt, getan. Öl war niedrig, also das entsprechende Öl nachgefüllt.

 

Jetzt hat das Auto 165.000 Kilometer auf der Uhr ( einen Monat später) und die Meldung ist schon wieder erneut erschienen. wie kann das sein, dass innerhalb so kurzer Zeit so viel öl verbraucht wird? oder ist das ein generelles Problem bei diesem 2.0L Diesel Motor. Oder kann das Ganze einen größeren Schaden als Ursache haben.

 

Als weitere Frage Zeigt mir der Bordcomputer nun auch an, dass ich in 1000 Kilometer einen Ölwechsel durchführen soll. Damit der dann vermutlich der Service / Kundendienst gemeint.

 

Allerdings verstehe ich das nicht ganz den Das Serviceintervall laut Skoda lautet alle 30.000 Kilometer ODER alle 2 Jahre, je nachdem was früher eintrifft. Der letze Service war im Mai 2020 bei 145.000 Kilometer. Das macht doch keinen Sinn, oder? Somit hätte ich doch noch gute 10.000 Kilometer "frei" bzw noch mindestens zwei Monate "frei".

 

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte bei meinen Fragen, da ich leider kein Experte bin.

 

Vielen Dank schon mal im Voraus und einen schönen Abend & Allzeit gute Fahrt!

Auto, Motor, octavia, Ölverbrauch, Ölwechsel, Skoda, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ölwechsel