Motoröl – die neusten Beiträge

Honda CB125R JC91 Kühlmittel?

Hallo zusammen,

ich fahre eine Honda CB125R JC91 und wollte heute bei 13500km einen Ölwechsel inklusive Ölsiebreinigung (Sitzt unter dem Kupplungsdeckel) durchführen.

Im Internet fix schlau gemacht, leider nur Anleitungen zur JC79 gefunden... Naja was solls wird schon so funktionieren. Und dann ist es passiert, nachdem ich das Öl abgelassen hatte und die Schrauben am Kupplungsdeckel gelöst waren, ergoss sich bei Abnehmen ein Schwall Kühlwasser aus der Wasserpumpe (die sitzt am Kupplungsdeckel) in den Motor.

Da die Öl-Ablasschraube offen war, ist der größte Teil davon direkt in die Ölwanne gelaufen. Den Rest habe ich mit einem Trockenen Tuch entfernt. Wenns hoch kommt befinden sich noch ca. 30ml Kühlwasser in form von kleinen Spritzern/Pfützen im Motor. Glaubt ihr ich kann einfach das Öl auffüllen, immerhin sinds 1,3 l und die 30ml Kühlwasser sind zu vernachlässigen ? Oder soll ich billiges Baumarktöl holen und einmal damit spülen, bevor ich das gut Motul 7100 einfülle ?

Außerdem noch die Frage welches Kühlmittel die Maschine benötigt, im Handbuch steht Kühlmittel Pro Honda HP. Kann ich auch ein anderes Silikatfreies benutzen, habe hier zuhause noch ca. 1l Universal Kühlmittel von Liqui Moly welches auch silikatfrei ist, sollte doch passen oder ?

Öl, Kühler, Werkstatt, Motor, 125ccm, Frostschutzmittel, Getriebe, Honda, Kfz-Mechatroniker, Kühlsystem, Motoröl, Motorradfahren, Ölwechsel, Kühlmittel, Kühlwasser

Falsches Motoröl eingefüllt. Nur geringfügige Abweichungen zum korrekten. Schlimm?

Ich habe einen Citroen C5 Tourer 155 THP BJ 2010 und fülle regelmäßig Mannol 0W-30 Legend Extra Motoröl nach, da dieser auf 1000 km ca. 0,5 l verbraucht. Gestern kam die Meldung, dass Motoröl nachzufüllen ist. Gesagt getan, habe ich an der nächsten Tankstelle das Motoröl 0W-30 der Marke Eni (Eni i-Sint Tech 0W-30) geholt und 0,25 l nachgefüllt, da ich ca. 150 km Fahrt vor mir hatte und Sichergehen wollte, dass definitiv nicht zu wenig Öl im Motor ist. Die Fahrt verlief reibungslos und der Motor hat keine Anstalten gemacht.

Nach der Fahrt ist mir aufgefallen dass das gekaufte Öl zwar ein 0W-30 Öl ist, allerdings vom Hersteller nicht freigegeben ist und speziell für VW Motoren entwickelt wurde.

Auf der Seite von Eni habe ich dann nach dem kompatiblen Motoröl gesucht und bin auf das Eni i-Sint Tech P 0W-30 gestoßen (Also derselbe Produktname nur mit einem P). Dieses wurde speziell für Citroen-Motoren entwickelt und freigegeben. Als ich das Datenblatt der beiden Motoröle verglichen habe, sind mir nur ganz geringfüge Unterschiede aufgefallen und sie sind beide mit ACEA C2 bewertet. Die beiden Datenblätter habe ich Mal beigefügt.

Ich bin mir unsicher ob ich das Motoröl nun komplett wechseln sollte oder ob das bisschen abweichendes Öl nicht so schlimm ist. Heute habe ich bereits noch etwas von dem korrekten Motoröl bis zur Max-Markierung nachgefüllt, um es weiter auszugleichen. Bei der gestrigen Fahrt hatte ich also ca. 10% falsches Öl und nun um die 6% wenn man sich das prozentual auf das Gesamtfassungsvermögen von 4,25 l ausrechnet.

Danke im Voraus für Antworten.

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor, Mechaniker, Motoröl, motoroelwechsel, Motoröl nachfüllen

Loch im Auto / Motorschaden?

Guten Tag,

mitten auf der Autobahn bei der Fahrt ist von untern (unter Fahrzeug) etwas rausgeflogen, daraufhin floss das Mötoröl komplett raus und es ergab sich eine Panne. Es wurde erstmal vermutet, dass es sich um die Schraube der Ölkappe handelte, quasi dass sie nicht richtig befestigt worden ist oä. Es ist tatsächlich ein Loch entstanden. Demnach müsste dadurch auch Öl rausgeflossen sein. Service wurde vor ca. 3 Wochen bei Bmw gemacht. Da es sich jedoch herausgestellt hat, dass die Schraube richtig befestigt worden war, möchte die Filiale dafür nicht haften. Es hat sich ein Motorschaden ergeben. Dies hätte denen doch beim Service auffallen müssen, oder nicht?

Desweiteren kann doch ein Loch nicht einfach so entstehen oder? Das sagt bmw ja auch. Die sagen jedoch auch, die können nicht sagen, wieso das passiert ist. Bmw soll ein sicheres Fahrzeug sein, die können aber nicht sagen, wie das zustande kam. Man müsste anscheinend immer Angst haben, dass sowas passiert!?

Das hat uns alle bisschen traumatisiert. Wir haben beim Fahren Rauch von hinten kommen sehen und dachten, das Auto brennt.

Kennt sich jemand aus und könnte vielleicht sagen, wodurch so ein Loch entstehen kann? Kann es ein Fabrikfehler oder ähnliches sein? (Erstzulassung des Fahrzeugs 2017)

Ich wäre über jede Antwort dankbar.

Bild zum Beitrag
Gebrauchtwagen, Loch, Werkstatt, Reparatur, BMW, Motor, Haftung, Motoröl, Autoschaden, motorschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motoröl