Was passiert eigentlich wenn man ölreniger im ölkreislauf fährt?

2 Antworten

es löst Ölkruste usw. auf. Entsprechend "gut" dürfte das auch für den Ölfilm sein. Es unterwandert und verdünnt. Das ist dauerhaft und unter hoher Drehzahl und Last extrem Kontraproduktiv. Da es extrem verdünnt, wird das auch gut raus gespült, wenn man das Öl wechselt. Anders sieht es aus, wenn man das Öl nicht wechselt, sondern meint, damit noch ne Weile Fahren zu müssen, damit es sich "richtig" verteilt und alles "aufweicht". Da sehe ich wirklich die Gefahr von "Fressern" in Lagern und an den Kolben/Zylinderlaufbahnen...


Peppie85  21.03.2025, 18:08

Ich mag noch eine kleinigkeit ergänzen. meine Freundin Vanessa hatte bei ihrem Quantum einen Kurbelwelleninfarkt. d.h. ein Ölplaque hatte sich durch die Schmierungsbohrung in der Kurbelwelle gearbeitet, und den Kanal für die Schmierung des Pleullagers verstopft. Das Ergebnis war dann, dass eine der Pleulstangen im Motorblock Pogo getanzt und den Motorblock durschlagen hat.

und genau das kann eben leider auch passieren, wenn der Reiniger so was löst und es sich nicht im FIlter fängt.

Digibike  21.03.2025, 18:16
@Peppie85

Kann passieren, allerdings ist es halt auch so, daß dieses durch Vibrationen, Wäreme und Beanspruchung, eben auch im Fahrbetrieb dann passiert. Spricht, es ist wohl auch sehr wohl möglich, daß die Behandlung dem ganzen nur zuvor kam. Wenn ich eine 15 Jahre alte Wasserleitung komplett entkalke, muß ich auch damit rechnen, daß mittlerweile Stellen durcherodiert sind, die nur noch der Kalk, der nun gelöst wird, abgedichtet hatte. Wenn man die Ablagerungen in der Entstehung verhindert oder raus spült, hat man andere Effekte, wie wenn man nach 150 000 Km meint, jetzt mal ne Gewaltspülung zu machen...

Peppie85  21.03.2025, 21:43
@Digibike

Gebe ich dir vollkommen recht. Übrigens was da vorgefallen war, das war nicht etwa das Resulatat einer Spülung, sondern ganz schlicht eines "Mototteerwechsels"

Hallo

  • der Schmierfilm "reisst" an den Lagerstellen und der Zylinderwandung ab, meist gibt das dan Mikro-Abrieb/Fresspuren. Der Höchste Reibwert im Motor ist auf der Nockenwellenrampe
  • der Ölfilter setzt sich zu und "bläht" sich dann auf bzw das Überdruckventil spricht an und lässt ungefiltertes Öl in denn Motorblock durch
  • Der Ölreiniger soll die krustigen Ablagerungen/Ölkohle anlösen und in die Ölwanne spülen dazu nimmt man Tensidpakete mit Antischäumer bei hohen Durchsätzen schäumt das Öl unter Druck trotzdem auf das ist in den Lagerschalen unkritsch aber der Kopf kann vollschäumen und von dort die KGH Entlüftung zuschäumen. Einige Motoren haben Zyklonabscheider die Volllaufen
  • der Ölreiniger verwandelt Altöl nach einigen Minuten in wässerige "Plörre" das sich in die Bestandteile fraktioniert dabei sammelt sich der Schlamm am Saugsieb an und kann das zusetzen.