Mittelalter – die neusten Beiträge

Warum sind die Dialekte so "willkürlich" verteilt?

Ich hatte mal eine Karte über unsere Dialekte gefunden, ja grob hätte ich das auch ungefähr so eingeschätzt, hätte aber jetzt nicht gedacht, z.B. daß in Teilen Bayerns schwäbisch und im nördlichen Drittel Baden-Württembergs fränkisch gesprochen wird.

Was mich da am meisten wundert, ist die Verteilung, die sich über Gebirge hinweg streckt. Klar, Bundesländer sind "moderne" Erfindungen, aber die Völker die früher mal unser Land besiedelten (bzw. unsere Vorfahren), hatte ich eigentlich eher die Vorstellung, daß diese sich am Verlauf der Flüsse und Täler orientierten, als sie das Land besiedelten.

Aber z.B. zwischen bairisch und fränkisch verläuft die Trennlinie mehr oder weniger quer über Flüsse (siehe Karte). Daß man wenig östlich von Nürnberg bairisch spricht, hätte ich z.B. auch nicht gedacht, ich hielt immer die Donau für die Grenze.

Oder BaWü, da wird südfränkisch bis dan den Rhein gesprochen, dürfte der Raum Karlsruhe sein. Während das gelbe, pfälzisch, hessisch usw. die Grenze wohl auch für heutige Verhältnisse "willkürlich" scheint.

Daß von jedem Ort zum anderen ein klein wenig anders gesprochen wird ist ja klar, aber daß es so teilweise schafe Trennlinien gibt erstaunt doch ein wenig. Ich vermute mal, das entspricht etwa den Grenzen, die die früheren germanischen Stämme hatten, oder täusche ich mich da?

Aber warum verlaufen die Grenzen dann so komisch und nicht z.B. entlang von großen Flüssen oder Gebirgen, sondern quer übers Land?

Bild zum Beitrag
Deutsch, Geschichte, Sprache, Deutschland, Dialekt, Germanen, Mittelalter, Völkerwanderung

Der Unterschied zwischen den Herrschertiteln "Kaiser", bzw. "Zar" und "König"?

Hallo liebe Community,

ich stelle mir schon seit geraumer Zeit die Frage, was einen Kaiser oder Zar von einem König unterscheidet, wobei ich nicht vom Imperator des antiken Roms oder den Kaisern des Heiligen Römischen Reich spreche, welche vom Papst gesalbt wurden, bzw. nicht über ein ganzes Imperium herrschten.

Ich rede viel mehr vom Kaiserreich Abessinien oder vom zentralafrikanischen Kaiserreich. Ich verstehe nicht, warum in Brasilien zunächst zwei Amtszeiten von Königen, danach von Kaisern, bestritten wurden, welches danach erst zur Republik wurde. Auch in Mexiko gab es das erste und zweite Kaiserreich.

Wie kann es sein, dass 1934 Mandschukuo, welches von Japan besetzt wurde, zum Kaiserreich proklamiert wurde, obwohl in Japan der Tennō herrschte?

Wie kann es sein, dass es in Haiti das erste und zweite Kaiserreich gab, bzw. was unterschied dies, von dem Königreich, welches dort auch später existierte?

Ich verstehe, dass ein König tatsächlich das Staatsoberhaupt einer Monarchie darstellt, wobei ein Kaiser im Mittelalter dann, nach Untergang des Römischen Reiches, vom Papst zum ernannten Beschützer des Abendlandes und christlichen Glaubens, wurde, wovon es nur einen zur gleichen Zeit gab. Nur Könige konnten dabei Kaiser werden, wobei der Begriff sich immer noch auf die Macht eines Imperiums (Beispiel: Julius Cäsar) bezog, wobei der Kaiser also nicht nur in seinem eigenen Land die Macht inne hatte, sondern (teilweise) ein riesiges Gebiet beeinflusste, welches durch ihn beherrscht wurde.

Wie kann es aber sein, dass es auch außerhalb Europas so viele Kaiserreiche gegeben hat? Was machte eines zu diesem? Was unterscheidet die Begrifflichkeit von einem anderen Monarchen seit den letzten 200 Jahren? Besonders in Bezug auf meine Fallbeispiele würden mich diese Fragen brennend interessieren.

Freizeit, Leben, Religion, Brasilien, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Japan, früher, Gesellschaft, haiti, Kaiser, König, Mexiko, Mittelalter, reich, Rom, Russland, Imperium, Kaiserreich, Königreich, Sultan, Zar, Imperator, Philosophie und Gesellschaft

Mein Freund hat mit mir Schluss gemacht weil ich keine Jungfrau mehr bin, brauche Hilfe?

Als ich 14 war würde ich vergewaltigt, konnte mich nicht Wehren, mein Körper meine Stimme alles wie versteinert. Danach prallte der Type damit rum als wäre es was besonderes &‘ ich schwieg nur. Jetzt werde ich bald 18, ich bin seid dem ich 14 bin keine Jungfrau mehr und hatte nach dem Missbrauch nie wieder S. Mein ex Freund ist Türke wie ich und 22 Jahre alt, er wollte mich heiraten in Zukunft &‘ gab mir das Versprechen mich nicht los zu lasse, möge kommen was wolle.
Doch er erfuhr davon dass ich keine JF mehr bin, er denkt es war von beiden Seiten gewollt, dann machte er Schluss.
Mein ex ist schon seid letztem Winter in mich verliebt, wir waren davor sehr gute Freunde.
Ich weiß nun nicht was ich machen soll.
Was stört ihn denn daran?
Es war ja ungewollt.
Und wie kann ich ihn zurück bekommen?
Ich schrieb ihm, er schaute nur kurz drüber ohne richtig zu lesen &‘ Verlies den Chat, ignoriert mich und die letzten Worte von ihm waren ich solle ihn in Ruhe lassen, das Thema ist für ihn vorbei.
Meine Eltern kennen meinen ex und mein Vater ist sehr gut mit ihm, er hatte mal für meinen Vater gearbeitet, aber mein Vater wusste nix von der bz nur meine Mutter.
Soll ich meinem Vater von allem erzählen &‘ auf gut Glück hoffen dass er mir hilft meinen ex zurück zu gewinnen?
Ich liebe diesen man &‘ ich schwöre bei Namen allahs ich will keinen außer ihn, wenn ich ihn nicht haben kann, dann will ich auch keinen anderen.
Weshalb kommt er damit nicht klar?
Es war durch eine Vergewaltigung.
Was stört ihn daran?
Warum will er mich nicht mehr???

Islam, Beziehung, Sex, Liebe und Beziehung, Mittelalter, Vergewaltigungsopfer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mittelalter