Microsoft – die neusten Beiträge

Holt ihr euch nun einen neuen Rechner mit Windows 11?

Hallo zusammen,

laut dem Artikel auf winfuture.de empfiehlt Microsoft Windows 10-Nutzern, ihren alten PC einfach zu "entsorgen" oder zu recyceln – und stattdessen einen neuen Computer mit Windows 11 zu kaufen. Ab dem 14. Oktober 2025 gibt es nämlich keine kostenlosen Updates und Sicherheitspatches mehr für Windows 10.

Microsoft argumentiert, dass ein neuer PC mit Windows 11 "schneller und sicherer" sei – aber ist das wirklich die einzige Lösung? Viele Geräte laufen mit Windows 10 noch problemlos, erfüllen aber die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11 (wie TPM 2.0 oder moderne CPUs) nicht. Laut Schätzungen könnten weltweit über 250 Millionen PCs betroffen sein – sollen die wirklich alle auf den Müll?

Was sind die Alternativen?

  • Kostenpflichtiger Extended Support (auch für Privatnutzer möglich, wird aber kaum beworben)
  • Wechsel zu Linux (z. B. Ubuntu, Zorin OS – sicher und kostenlos, aber gewöhnungsbedürftig)
  • ChromeOS Flex (schnell und leicht, aber Google-abhängig)
  • Drittanbieter-Patches (z. B. 0patch für ~20 €/Jahr bis 2030)

Wie handhabt ihr das?

  • Kauft ihr euch einen neuen Windows 11-PC, wie Microsoft es nahelegt?
  • Bleibt ihr bei Windows 10 – auch ohne offiziellen Support?
  • Oder steigt ihr auf ein alternatives Betriebssystem um?

Mich interessiert eure Meinung: Ist Microsofts Empfehlung gerechtfertigt – oder geht es hier vor allem um Verkaufsdruck? Sollte man funktionierende Hardware wirklich ersetzen, nur weil das Support-Ende naht?

Link: https://winfuture.de/news,150131.html

PC, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, IT, USB-Stick, Update, BIOS, booten, OS, Treiber, Windows Installation, Windows-Update, Neuer Computer, neuer PC, Product-Key, Windows 10, Windows Key, Windows-Lizenz, UEFI, UEFI Bios setting, Windows 10 Pro, Windows 10 Home, Windows 11, Windows 10 64-Bit, Windows 11 Home, Windows 11 Pro

Was tun, wenn man nicht mehr genug Infos hat um Microsoft Konto wiederherzustellen?

Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem mit meinem Microsoft-Konto. Es wurde anscheinend versucht, sich von mehreren Standorten weltweit in mein Konto einzuloggen, weshalb Microsoft mein Konto aus Sicherheitsgründen gesperrt hat. Soweit, so verständlich.

Jetzt ist das Problem aber folgendes: Ich soll mich wieder anmelden, was auch klappt, aber dann will Microsoft, dass ich meine alte Telefonnummer bestätige – das geht aber nicht, weil ich diese Nummer seit Jahren nicht mehr habe und keinen Zugriff darauf habe.

Dann bleibt mir nur noch das Wiederherstellungsformular, aber das ist auch ein Problem für sich: Da muss man unter anderem zuletzt gesendete E-Mails mit Betreffzeile angeben. Ich habe aber fast nie E-Mails über das Microsoft-Konto verschickt – vielleicht zwei oder drei insgesamt, und an Unternehmen, also nicht mal an Leute, die mir da helfen könnten. Eine E-Mail mit Betreff weiß ich noch, aber das reicht Microsoft nicht, die wollen drei. Und ohne die komme ich da einfach nicht weiter.

Das Schlimme: Dieses Konto ist mit meinem ganzen Leben verknüpft – Online-Shops, Kryptowallets, einfach alles. Ich weiß nicht, was ich machen soll. Microsoft-Support ist so gut wie nicht erreichbar, und ich finde es absurd, dass es keine Möglichkeit gibt, meine Identität auf andere Weise nachzuweisen – z.B. mit Personalausweis, Belegen über verknüpfte Konten, oder auch mit ähnlichen E-Mail-Adressen, die alle auf meinen Namen laufen.

Was soll ich tun, wenn ich diese E-Mails nicht mehr weiß? Reicht denen das wirklich nicht, dass ich beweisen kann, dass ich der Eigentümer bin? Hat jemand sowas schon mal durchgemacht und hat vielleicht Tipps, wie ich da irgendwie wieder rankomme?

Ich bin echt am Verzweifeln…

Microsoft, Kontowiederherstellung

Kennt jemand den Fehler (0xC1900101) bei der Windows 11 Installation?

Hallo Leute,

ich hatte heute den ganzen Tag Zeit und habe mir vorgenommen, alle meine älteren Rechner mal mit Win 11 (bisher Windows 10) zu bestücken.

Zwei Dell i7 Laptops (4. und 8. Generation) waren schnell auf dem neusten Stand, mein Dell 3501 Laptop (i5 der 11. Generation) war ohnehin kein Problem weil es von Win 11 unterstützt wird, sogar mein Weihnachten 2011 aufgesetzter FX8150 hat schon vor Wochen Windows 11 klaglos gefressen, nur ein Oldie bringt mir einen Fehler:

Es ist ein Dell Precision mit einem Xeon mit 6 Kernen (12 Threads), 32GB RAM, einer 1TB SSD für Windows, eine interne und eine externe 4TB HDD für Daten und für die Grafik ist eine 1660 Super eingebaut.
Bisher installiert: Windows 10 Pro 22H2 mit allen Updates bis heute

Die Installation lief bis 100% und anschließendem Neustart, dann ging erst mal nichts mehr.
Beim Start wurde ein Bootmgr Fehler angezeigt.

Beim booten vom Macrium Reflect Wiederherstellungsstick habe ich dessen Reparaturoptionen (Bootsektor wiederherstellen usw.) genutzt und anschließend fuhr mein altes Windows 10 klaglos wieder hoch und brachte obenstehende Fehlermeldung.
Habe woanders etwas von Virenscannern gelesen, die das evtl. verursachen können, habe jedoch keinen installiert - bin mit Defender seit Jahren zufrieden.

Die einzigen Herstellertreiber die ich installiert hatten waren die Nvidia Treiber für meine Grafikkarte sowie die Druckertreiber meines Kyocera MA2100cwfx, die ich zwischenzeitlich deinstalliert hatte, alle anderen Treiber sind Windows Treiber - das Ergebnis war die selbe Fehlermeldung.

Ich hoffe, von Euch hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen kann.

Bild zum Beitrag
Windows, Microsoft, Update, Windows Installation, Windows-Update, Windows 10 Pro, Windows 11, Windows 11 Pro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Microsoft