Medizin – die neusten Beiträge

Freundschaft mit Psychotherapeut - "nutzt" er mich aus und habe ich Gefühle?

Hello ihr Lieben,

ganz wichtig vorweg: Bitte nur Antworten, wenn ihr ü 18 seid & am besten selber aus so einem beruflichen Bereich kommt/es studiert habt.

Kurz zu mir: bin w, 22. Vor zwei Wochen habe ich bei einer Wohnungsbesichtigung einen total netten m, 25 (freundschaftlich) kennengelernt. Er ist Psychotherapeut (bzw. befindet sich in der pt1) und ich angehende Sozialarbeiterin. Wir haben uns direkt gut verstanden und viel gelacht. Leider hat das mit der Wohnung (in die wir zsm. gezogen wären mit einer dritten Person als WG) nicht geklappt, nachdem wir schon eine Zusage eig. erhalten hatten. Habe ihm dann vorgeschlagen gemeinsam als "Paar" auf Wohnungssuche zu gehen und eine eigene WG zu gründen (das machen ja einige so) und zuerst stimmte er auch zu. Wir machten uns kurzzeitig auf die Suche und dann kam eine merkwürdige Voicemail auf WhatsApp, dass er nach unserem gemeinsam Gespräch am Vorabend sich dagegen entschieden hat (weil ich meinen letzten Partner auch in einer WG kennengelernt habe) und er mir alles Gute wünscht. War erstmal total enttäuscht, vor allem weil wir uns wirklich gut verstanden haben. Irgendwie habe ich mir sofort Selbstvorwürfe gemacht, weil ich überhaupt nicht verstanden habe, wieso. Was hatte ich falsches getan?

Habe einen Tag später geantwortet (siehe Screenshot)

& dann kam einfach eine 6 Minuten Voicemail zurück wo er meinte, ich muss das gar nicht persönlich nehmen, aber ich hätte mich im Gespräch wohl widersprochen, er findet diese "Lügengeschichte" als Paar nicht gut und er hat gemerkt, dass das Vertrauen noch nicht so da ist. Habe ewig überlegt wie ich darauf antworten soll. Hat er mich als Psychotherapeut "analysiert"? Ist das nicht übergriffig? Habe mich dazu entschieden mich zu erklären. Hab also ebenfalls eine 6 Minuten Voicemail gesendet und mich darin auch verabschiedet, auf die von ihm überraschender Weise wieder eine 6 Minuten Voicemail zurück kam, in der er dann indirekt andeutete, dass wir ja freundschaftlich Mal einen Café trinken können. Und er es total schade fände, wenn der Kontakt abbrechen würde, ich voll gut reagiert hätte auf seinen "Konter" und er sich aber nicht aufdrängen will, weil ich ja schon länger in der Stadt hier wohne und bestimmt schon genug Freunde habe.

Jedenfalls haben wir uns seitdem 1x getroffen, vor zwei Tagen und es war richtig schön. Wir haben geredet, getanzt, uns nen Matcha gemacht und sowas alles...

Wie verstehen uns ganz gut (auch wenn ich voll Schiss habe, dass es jetzt nur am Anfang so ist, weil ich so Angst habe diesen Kontakt zu verlieren, weil ich nicht enttäuscht werden will und lange keinen Kumpel hatte mit dem ich mich so gut verstanden habe?) und er ist der erste Kumpel den ich seit 3 Jahren habe, da ich in der Beziehung keine männlichen Freunde hatte. Jedoch habe ich das starke Gefühl, (da er in einem halben Jahr eh wegziehen wird, zwar innerhalb des Bundeslandes aber trotzdem), dass ich eher eine Lückenfüllerin bin für die Zeit, da er hier nicht unglaublich viele Leute kennt. Irgendwie macht mich dieser Gedanke TOTAL traurig.

Ich habe aber das Gefühl, dass er wirklich umgänglich ist und ständig neue Leute kennenlernt und sich mit denen gut versteht - ich also easy 'ersetztbar' bin - Leute solche Gedanken hatte ich bisher bei keiner meiner weiblichen Freundinnen !? Wieso ist er mir so wichtig !?

Er meinte vor zwei Tagen beim Treffen, dass ich seine Haare rasieren und dafür am Sonntag wieder vorbei kommen könnte. Habe mich darauf irgendwie voll gefreut - gestern schickte er ein Bild, dass er es nicht länger ausgehalten hat und sich die Haare schon abrasiert hat. Und ich war in dem Moment wieder TOTAL traurig, dass er mich quasi nicht dabei haben wollte? Wir wohnen nicht weit auseinander (10 min. aktuell) und ich meinte dann, wenn er noch was korrigieren will und nicht dran kommt, dass ich noch kurz vorbei kommen könnte. Er meinte dann:

Und ich war wieder TOTAL traurig.

Warum?

Er ist äußerlich nicht Mal mein Typ und ich bin mir ziemlich sicher, ich seiner auch nicht. Auch wenn er und ich aktuell beide auf der Suche sind. Aber ich finde gewisse charakterliche Eigenschaften bei ihm total attraktiv. Und ich habe Angst, dass er in mir Bedürfnisse anspricht, die nicht erfüllt sind und ich nur deswegen toll finde und keine normale Freundschaft aufbauen kann. Bei der ich mir sowieso so unsicher bin, ob er das überhaupt mit der Freundschaft ernst meint oder einfach nur ganz froh ist, für diesen Sommer wen zu haben mit dem er sich gut versteht...

Was denkt ihr dazu?

Bild zum Beitrag
Freizeit, Medizin, Gesundheit, Freundschaft, Gefühle, Psychologie, Partnerschaft, Soziales, Crush

Medizinstudium nach Pflegeausbildung?

Hallo zusammen, ich habe folgende - relativ spezielle - Problematik und muss dafür auch etwas "ausholen", damit man es auch gut verstehen kann:

Ich habe mein Abitur 2023 mit einem Durchschnitt von 1,8 abgeschlossen und danach eine Ausbildung zur Pflegefachfrau begonnen. Ich möchte Medizin studieren, kam aber mit meinem Abi-Durchschnitt natürlich nicht sofort ins Studium und habe mir deshalb überlegt, dass ich erst mal eine Ausbildung im medizinischen Bereich mache, die ich nach erfolgreichem Abschluss auch bei Hochschulstart anerkennen lassen kann. Zusätzlich werde ich - voraussichtlich im kommenden November - auch noch den TMS absolvieren.

Nun ist es so: Meine Ausbildung werde ich im nächsten Jahr 2026 im September komplett abgeschlossen haben. Das Studium der Humanmedizin in Aachen beginnt im Oktober 2026, also nur einen Monat später. Die Bewerbung für das Studium der Humanmedizin beginnt und endet für mich als Alt-Abiturient bereits im Mai 2026. Meine Examensprüfungen für die Ausbildung beginnen allerdings erst im Juli, gehen dann weiter im August und enden im September 2026 - also deutlich später als die Bewerbungsfrist ist.

Natürlich habe ich mich mit diesem Anliegen schon an die Universität Aachen gewandt - diese wiederum verwies mich an Hochschulstart ohne weitere Auskunft. Hochschulstart schrieb mir u.a. folgende Antwort:

"Sie könnten sich vorab eine Glaubhaftmachung der Schule oder der prüfungsabnehmenden Stelle ausstellen lassen, aus der hervorgeht, dass es (zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung) aus den bereits absolvierten Prüfungen überwiegend wahrscheinlich ist, dass alle noch nicht bewerteten Prüfungen bestanden werden und Ihre letzte Prüfung vor dem 31.07.2026 stattfindet."

Bis zum 31.07.2026 habe ich wahrscheinlich erst eine der Examensprüfungen abgelegt und ich kann mir nicht vorstellen, dass mir die Schule oder prüfungsabnehmende Stelle eine "Glaubhaftmachung" ausstellet, aus der hervorgeht, dass ich die anderen Prüfungen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen werde. Zumal auch die letzte Prüfung ja nun nicht bis zum 31.07.2026 sondern erst im September stattfindet.

Nun könnte man das Ganze natürlich auch einfach abkürzen, abhaken und sagen: "Na dann beginne ich das Studium halt erst ein Jahr später" - aber das ist ja nicht das Ziel. Ich habe erneut Hochschulstart kontaktiert, weil ich doch nun wirklich nicht glauben kann, dass ich der Einzige bin, der mit genau dieser Thematik Fragezeichen im Kopf hat.

Hochschulstart antwortete mir, dass ich mich grundsätzlich natürlich erst mal bewerben kann und dass es sich dabei ja auch immer um "Einzelfallentscheidungen" handelt. Ich erhalte also zwar Antworten, aber keine besonders Genauen und habe das Gefühl, dass man mich damit einfach abspeisen möchte. Es kann doch nicht sein, dass ich die Erste und Einzige bin, die sich genau mit diesem Problem herumschlägt.

Problematik ist also abschließend: Ich will um jeden Preis nächstes Jahr 2026 im Oktober das Medizinstudium in Aachen beginnen und nicht noch 1 Jahr warten müssen. Die Voraussetzungen mit der Ausbildung, einem guten TMS (wenn wir mal von einem guten TMS-Ergebnis ausgehen) und meinem vorherigen Abi-Schnitt wären gegeben... Es liegt letztlich "nur" daran, dass die Ausbildung erst nach der Bewerbungsfrist bei Hochschulstart abgeschlossen wird.

Hat jemand Erfahrungen oder Tipps für mich? Hat vielleicht jemand eine genauere Antwort, wie genau das Vergabeverfahren in einem Fall wie meinem genau funktioniert? Habe ich überhaupt eine Chance nächstes Jahr noch in das Medizinstudium zu kommen oder ist es aussichtslos?

Für eure Antworten danke ich euch im Voraus!

Medizin, Studium, Bewerbung, Aachen, Hochschule, Humanmedizin, Pflegeausbildung, Hochschulstart, RWTH

Sollten Politiker und Richter endlich die aktive Sterbehilfe in Deutschland erlauben und Medikamente zur Verfügung stellen?

Wenn ich möglicherweise einmal alt und schwerkrank bin möchte ich nicht dahinsiechen müssen, nur weil ein paar Politiker zu bequem waren, eine Entscheidung herbeizuführen.

Ich würde im Falle eines unheilbaren und schmerzhaften Leides gerne sanft aus dem Leben befördert werden - und zwar OHNE dass ich dafür viel Geld haben, in ein anderes Land reisen, viel Bürokratie erledigen, Kontakte oder sonstige Hilfe haben muss - und OHNE, dass Personen die mir dabei aktiv helfen im Anschluss rechtliche Probleme bekommen können.

Wir lassen auch Tiere einschläfern oder kennen den Gnadenstoß bei seit jeher bei Mensch und Tier - eine ethische Verpflichtung ein tödlich verletztes Lebenwesen nicht leiden zu lassen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gnadensto%C3%9F

Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten
Im Gegensatz zum assistierten Suizid verabreicht bei der aktiven Sterbehilfe jemand anderes dem Patienten ein tödlich wirkendes Mittel. Diese Art der Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. Nur in den Niederlanden, in Luxemburg, in Spanien und Belgien ist dies legal.
...
Staat muss erst einmal kein Medikament zur Verfügung stellen
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen wies im Februar 2022 die Klagen von drei Personen ab, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn verpflichten wollte, ihnen ein tödliches Medikament zur Verfügung zu stellen. Der Staat muss schwerstkranken Menschen dem Urteil zufolge nicht den Zugang zu einem Suizid-Mittel verschaffen. Das Gericht verwies aber darauf, dass die Politik auch hier den gesetzlichen Rahmen neu regeln müsse. Bis dahin könnten schwerkranke Menschen Ärzte aufsuchen, die ihnen bei einem Suizid helfen.

https://www.ndr.de/kultur/Sterbehilfe-Was-ist-in-Deutschland-strafbar-und-was-erlaubt,sterbehilfe386.html

Ja, die aktive Sterbehilfe und Medikamente sind ein Menschenrecht 82%
Nein, ich bin dagegen 18%
Leben, Medizin, Gesundheit, Religion, Medikamente, Deutschland, Politik, Recht, Krankheit, Gesetz, Ethik, Suizid, Todesfall

Bauche dringend Hilfe! Zeckenproblem bei meinem Kater?

Meine EKH Maine coon Mix Gelb- rote Katze männlich hat massivst mit Zecken zu tun. Er treibt sich auch im Wald überall herum weil wir neben einem Wald wohnen aber da wir auch einen hellbraunen Hund haben der eigentlich gar keine Zecken hat frag ich mich warum so abnormal viele Zecken bei ihm hausen. Vor allen Dingen am Kopf im Nacken Brust und Hals Bereich. Ich weiß selbst das sie an den empfindlichen Stellen ran gehen aber meine frage ist nun:

Weiß jemand von euch vielleicht ein Experte auch ob es ein natürliches Mittel oder einen intensiven Geruch oder irgendetwas dagegen hilft? Das Ding ist wir haben vor 1 bis 2 Jahren Sone Halsbänder die ihn auch gutbrieche ließen aber da hatte er dann doppelt so viele Zecken also hat das Natürlich nicht geholfen.

Ich freue mich Auf eure Antworten und Hilfen und wir machen uns auch Sorgen weil obwohl er ein starker Kater ist können Zecken ja dennoch Krankheiten überträgen. Und das Ding ist ich und meine Familie schaffen es nicht jeden Tag ihm 10 Zecken zu ziehen. Früher war er mal eine Drinnenkatze aber wegen meiner Mutter weil sienso haart ist sie nur noch manchmal drinnen und da wirft er seine Zecken halt ab.

Danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe vorab^^

Medizin, Hund, Kater, Katze, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Experten, Fell, Flöhe, Hauskatze, Hilfsmittel, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Parasiten, Sorgen, Tiergesundheit, Zecke, Zecken, sorgen machen

Meinung des Tages: Zurück zur Sommerzeit - was spricht für / gegen eine dauerhafte Zeitumstellung?

Mindestens zwei Mal pro Jahr wird darüber diskutiert: Die Zeitumstellung. Doch neben der fehlenden Sinnhaftigkeit hinsichtlich etwaiger finanzieller Einsparungen beeinflusst die Zeitumstellung oftmals Tier und Mensch...

Die Zeitumstellung als Dauerärgernis

Vor wenigen Tagen wurden die Uhren in Deutschland wieder um eine Stunde vorgestelt: Seit der Nacht zum 31.03. gilt hierzulande die Sommerzeit und wie in jedem Jahr wird auch aktuell über die Sinnhaftigkeit der zwei Mal jährlich stattfindenden Zeitumstellung debattiert. Ursprünglich wurde die Zeitumstellung innerhalb der EU in den 80er Jahren mit dem Ziel eingeführt, Energie einzusparen. Die Hoffnung war, dass mithilfe der längeren Tageslichtperiode weniger Energie verbraucht werden würde. Laut Umweltbundesamt allerdings lassen sich in Deutschland keine signifikanten Energieeinsparungen feststellen: Obgleich wir in den hellen Sommermonaten das Licht erst später einschalten, wird im Frühjahr und Herbst i.d.R. mehr und früher geheizt. Somit heben sich die eventuellen Einsparungen tendenziell wieder auf. Über den finanziellen und umweltpolitischen Aspekt hinaus tangiert die Zeistellung aber vor allem Mensch und Natur...

Wenn der natürliche Rhythmus beeinträchtigt wird

Wenngleich es angesichts der hohen Dunkelziffer in Deutschland keine einheitliche Datenlage zu Wildtierunfällen gibt, zeigen neuere Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Verkehrsforschung jedoch, dass es im Frühling sowie Herbst deutliche Spitzen bei der Anzahl an Unfällen gibt. Die Erklärung hierfür liegt in der Tatsache, dass Wildtiere wie Rehe sich bei ihren Wegen nach der Dämmerungszeit richten. Wenn Berufspendler aufgrund der Zeitumstellung plötzlich früher oder später losfahren, werden die Tiere überrascht und in ihrem natürlichen Rhythmus gestört. In der Folge kommt es demnach zu wesentlich häufigeren Unfällen.

Und auch uns betrifft die Zeitumstellung mehr als man denken mag: Bei vielen Menschen dauert es eine ganze Weile, bis sich der Schlaf-Wach-Rhythmus an die Sommerzeit gewöhnt hat. Am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maxmilians-Universität München wurde die Annahme, dass der Mensch eine innere Uhr hat, von Chronobiologen bereits bestätigt: Der Mensch orientiert sich am Tageslicht und passt seinen Schlaf-Wach-Rhythmus danach an. Bei der Zeitumstellung gerät die innere Uhr des Menschen oftmals aus dem Gleichgewicht; eine verlorene oder hinzugewonnene Stunde kann den Körper dadurch nachhaltig durcheinanderbringen. Leute, die unter diesem "Mini-Jetlag" leiden, berichten häufig von Müdigkeit und Schlappheit, Einschlafproblemen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche sowie depressiven Verstimmungen.

Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen, oder?

Woran es noch scheitert

Dadurch, dass die Zeitumstellung in ihrem ursprünglichen Sinn versagt hat, lehnen viele Menschen das edle Vorhaben grundsätzlich ab. In einer nicht repräsentativen Online-Umfrage stimmten 2018 80% der 4,6 Millionen teilnehmenden EU-Bürger für deren Abschaffung. Die Abschaffung wurde 2019 schließlich von der EU-Kommission beschlossen. Aktuell wird jedoch darüber debattiert, auf welche Zeit umgestellt werden soll: Ganzjährige Sommer- oder Winterzeit? Seitdem die Mitgliedstaaten darüber entscheiden sollen, sind die Verhandlungen darüber allerdings ins Stocken geraten. Probleme bereiten etwa Änderungen im Flug- und Bahnverkehr, da hierfür neue Pläne und Zeitslots koordiniert werden müssten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der gesonderten Sommer- und Winterzeit?
  • Welche Vorteile hätte eine Abschaffung Eurer Meinung nach?
  • Welche wirtschaftlichen Gründe sprechen z.B. dafür, die aktuelle Regelung beizubehalten?
  • Beeinträchtigt Euch die Zeitumstellung ggf. gesundheitlich?
  • Welche dauerhafte Zeitperiode wäre Eurer Meinung nach sinnvoller?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/zeitumstellung-sommerzeit-uhr-stellen-130.html

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wildunfaelle-zeitumstellung-100.html

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/wie-die-zeitumstellung-den-koerper-belastet/

Ich bin dagegen, weil... 63%
Ich befürworte die Zeitumstellung, da... 27%
Andere Meinung und zwar... 10%
Medizin, Gesundheit, Natur, Tiere, Verkehr, Wirtschaft, Energie, Energiesparen, Müdigkeit, Winterzeit, Depression, Energieverbrauch, Europäische Union, Fahrplan, Schlafprobleme, Schlafstörung, Straßenverkehr, Uhr, Uhrzeit, Wildtiere, Zeitumstellung, EU-Kommission, innere Uhr, Sommerzeit, Flugplan, konzentrationsprobleme, Winterzeit Sommerzeit, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin