Wieso ist Griechenland so abgestürzt? Von den alten Griechen ist nix mehr zu sehen
Die griechen waren Platz 1 !
Medizin, Demokratie, Kosmologie/Astrologie, Philosophie und vieles mehr, wurden von den alten Griechen vorangetrieben.
8 Antworten
Sie haben sich vom osmanischen Überfall nie erholt.
Jede Hochkultur ist irgendwann gefallen. Ägypten zum Beispiel auch.
Da gibt es viele Ursachen, und die Gründe sind auch umstritten. Durch die Eingliederung ins Imperium Romanum hat sich viel geändert, die Kultur der einzelnen Städte löste sich spätestens mit der Gründung der römischen Provinzen auf. Ein großer kultureller Niedergang war das aber noch nicht.
Dann kamen die Barbareneinfälle, Galater, Germanen, Hunnen usw., die Zerstörung mit sich brachten. Schließlich sorgte der Siegeszug des Christentums für das Ende der alten polytheistischen Religion.
Das sind alles (Teil) Gründe, dass sich in der späten Kaiserzeit und Spätantike viel in Griechenland geändert hat. Aber den einen, klaren Grund für das Ende der antiken Kultur, den gibt es nicht
Ist nur meine eigene Theorie, aber der Klimawandel findet schon seit 12.000 Jahren statt. Große Zivilisationen fingen in Ägypten und im Irak an und wanderte dann immer weiter nach Norden. Denke mal, weil es die Klima/Wetterbedingungen so hergaben.
- Finanzkrise 2009: Die globale Finanzkrise traf Griechenland besonders hart. Das Land hatte bereits vor der Krise hohe Staatsschulden und ein hohes Haushaltsdefizit, was es anfällig machte.
- Hohe Staatsverschuldung: Griechenland hatte eine der höchsten Schuldenquoten in Europa, was das Land in eine Schuldenkrise stürzte. Die hohen Zinskosten belasteten den Haushalt zusätzlich.
- Haushaltsdefizit und Wirtschaftswachstum: Das Haushaltsdefizit war dauerhaft hoch, während das Wirtschaftswachstum schwach blieb oder sogar negativ war. Dies führte zu einem Teufelskreis aus Schuldenaufnahme und wirtschaftlicher Stagnation.
- Strukturelle Probleme: Das Land kämpfte mit ineffizienten öffentlichen Verwaltungen, Korruption und einer schwachen Wettbewerbsfähigkeit des Privatsektors.
- Austeritätsmaßnahmen: Im Rahmen der Rettungsprogramme mussten strenge Sparmaßnahmen umgesetzt werden, die die Wirtschaft weiter schwächten, Arbeitslosigkeit erhöhten und soziale Spannungen verschärften.
- Euro-Zone-Abhängigkeit: Als Mitglied der Eurozone konnte Griechenland seine Währung nicht abwerten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, was die wirtschaftliche Erholung erschwerte.