Nutzten schon die antiken Griechen die Bernsteinstraßen an die Ostsee?
Hallo allerseits. Ich habe gelesen, dass über die Bernsteinstraßen schon vor der Zeit des Römischen Reiches Bernstein von der Nordsee und Ostsee in den Mittelmeerraum und sogar in den nahen Osten gebracht wurde. Nutzten also auch die antiken Griechen die Bernsteinstraßen? Es gibt zahlreiche archäologische Spuren der Anwesenheit von Römern im heutigen Polen und Tschechien z.B. Funde von römische Münzen und anderen Alltagsgegenständen entlang der Bernsteinstraßen. Gibt es derartige archäologische Funde auch in Bezug auf die Anwesenheit von Griechen oder anderen mediterranen Kulturen entlang der Bernsteinstraßen in Mitteleuropa?
3 Antworten
Der Bernstein gelangte schon bis nach Ägypten und das vor 3500 Jahren https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/die-bernsteinstrasse-a-1195490.html
Ich gehe davon aus, dass dementsprechend die antiken Griechen erst recht Kontakt hatten. Das ist faktisch die direkte Verbindung zwischen Ostsee und Ägypten.
Schon vor den Griechen waren die Assyrer 1700vC. mit Schiffen im Baltikum um Bernstein zu holen
Da fehlt mir das nötige Fachwissen, ob es direkte Händler gab. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch groß, dass Händler über die Flüsse es hätten direkt schaffen können. Die Bernsteinfunde in ägyptischen Gräbern beweisen zumindest, dass es eine Handelsbeziehung gab.
Schon in der 18.Dynastie fuhren ägyptische Schiffe weit über das Rote Meer hinaus, vermutlich bis Indien und spekulativ auch einmal um Afrika. Da fehlen jedoch die Beweise. Daher ist es durchaus möglich, dass es nicht nur über Zwischenhändler möglich war.
Ergänzend zur Antwort. Schau mal hier rein, ist sicher interessant für dich.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schiff_von_Uluburun
Es belegt den Handel über den Mittelmeerraum in der frühen Bronzezeit.
Sehr interessant! Vielen lieben Dank für den Link.
Um mit einer entfernten Region Handel zu reiben muss man nich selbst dort anwesend sein. Es genügt ein Kontakt, meist über Zwischenhändler, zum ursprünglichen Lieferanten. Genau so dürfte es zwischen den Griechen der Antike und den Bernsteinhändlern der Ostsee gelaufen sein, aber auch zwischen ihnen und anderen Lieferanten begehrter Produkte aus fernen Gegenden (Gewürze, Stoffe usw.).
Soweit ich weiß, gibt es Funde, die auf eine Handelsverbindung hindeuten. Aber ich glaube nicht, dass man sich das so vorstellen sollte, dass leibhaftige Griechen bis an die Ostsee gepilgert sind. Es gab bei der Handelsroute einfach genügend Zwischenhändler.
Im Zusammenhang noch ein Hinweis: Die Wikinger sind auf ihren Reisen auf den (heute) russischen Flüssen bin in's schwarze Meer gelangt und haben unterwegs Städte gegründet. Das ist sogar aus Byzanz schriftlich bestätigt. Dadurch konnten die Wikinger den Zwischenhandel ausschalten und haben astronomische Gewinne gemacht. Auch auf diese Weise sind Artefakte aus dem Mittelmeerraum nach Nordeuropa gelangt!
Wenn es eines Tages einmal wieder Frieden gibt, findet man dazu in den ukrainischen Museen sensationelle Exponate!
Das stimmt natürlich, allerdings im frühen Mittelalter, die Wikinger fingen damit schon um 750 an.
Vielen lieben Dank für deine hilfreiche Antwort! :)
Ist es deiner Meinung nach wahrscheinlich, dass in der Antike Griechen und sogar Ägypter auf der Suche nach Bernstein nach Mitteleuropa kamen oder umgekehrt, dass Germanen, Slawen oder Kelten zum Handeln in den Mittelmeerraum reisten?