Mac – die neusten Beiträge

Lässt sich ein iPad Pro auch als Hauptdisplay verwenden?

Hey ihr Lieben.

Mal eine Frage. Wenn man sich bewusst gegen ein MacBook entscheidet, weil man beispielsweise nen Mac Mini hat auf dem man den Grossteil der Arbeit macht und für kleinere Dinge unterwegs das aktuelle iPad Pro M4 verwendet, könnte man dieses dann auch als Hauptdisplay für den Mac Mini verwenden?

Also, wenn man beispielsweise weg fährt, und Arbeit wie Video Schnitt oder Music Produktion fortführen möchte und dafür einfach den Mac Mini und das iPad mitnimmt. Ginge das?

Theoretisch könnte man das zwar schon auch auf dem iPad mit Logic und Ginal Cut machen, allerdings braucht man für diese nen Abo. Zudem sind die auf dem iPad ja nochmal etwas anders als auf dem Mac. Auf dem Mac hingegen kauft man diese einmalig und hat so alle aktuellen und zukünftigen Funktionen mit nem einmal Kauf erworben.

Ich frage mich das halt, weil ich bereits n iPad Pro M4 und so lamgsam mal mit der Zeit von meinem 2018er MacBook Pro auf den aktuellen Mac Mini umsteigen möchte. Und da ich bereits das iPad hab, auf dem ich kleinere Arbeiten unterwegs erledigen kann, möchte ich mir ungern noch nen MacBook zulegen. Stattdessen würde ich dann lieber einfach den Mac Mini und das iPad mitnehmen wollen wenn ich wegfahre, wenn es um grössere Arbeiten geht, die ich sonst am Mac erledige.

Halt eben im Sinne dessen, dass ich nur das habe und mitnehme, was ich auch brauche.

Freue mich auf eure Antworten.

Emily

Apple, Mac, Display, iPad, Monitor, Mac mini, macOS, iPad Pro

WhatsApp Daten von iPhone retten (Speicher voll + Bug)?

Ich hab ein richtiges Schrott iPhone SE 2020, nichts funktioniert wie es soll der Speicher ist dauerhaft voll obwohl ich keine App außer WhatsApp habe (und vorinstallierte durch Apple). Der Speicher ist irgendwie so dermaßen überfordert, dass manchmal löschen von Fotos nicht funktioniert. Ich drücke auf Löschen aber es ist eine Sekunde später wieder da, egal wie oft ich es lösche. Normalerweise geht es nach einem Neustart wieder oder einfach von alleine ab irgendwann.

Aber diesmal hält es länger an als sonst seit bereits 2 Tagen. Ich würde Fotos löschen, wenn ich könnte, um Platz zu schaffen aber es geht einfach nicht.

Jetzt habe ich ein neues iPhone 16 worauf ich gerne WhatsApp installieren würde aber da ich mein WhatsApp auf dem alten Handy nicht öffnen kann (Speicher Voll -> WhatsApp öffnet sich nicht [mit Bildschirm der anzeigt, dass man Speicher freiräumen soll] -> Speicher lässt sich nicht verringern, da man Fotos nicht löschen kann und keine anderen Sachen auf dem Handy sind)

Ich habe aber kein aktuelles Backup!!!! Und das brauche ich unbedingt, da ich meine Chats nicht verlieren möchte.

Auf meinem Mac habe ich WhatsApp auch installiert nur loggt es sich da manchmal von selbst aus und um sich wieder einzuloggen braucht man das alte Handy.

Ich bin gerade für eine Weile nicht zu Hause und kann nicht checken, ob es am Mac geht. Wenn nicht habe ich keine Möglichkeit mehr WhatsApp zu öffnen.

Lösungsvorschläge??? Mehr iCloud-Speicher kaufen oder keine Ahnung was (aber für Chat-Backup muss man WhatsApp ja auch öffnen)

PS: auf meinem Mac ist nur ein minimaler Teil meiner Chats das geht auch gar nicht jetzt von denen nur ein Backup zu machen oder so

Vielen, vielen Dank im Voraus für die Hilfe!!

Apple, iPhone, Handy, Mac, App, Backup, Speicher, Bug, Buggy, iMac, WhatsApp, iCloud, iCloud-Speicher, iCloud Backup

Welche Software nutzt du lieber: Open Source oder kommerzielle Programme?

| Bild: GoodCore Software

Guten Abend, liebe GF-Community.

In unserem digitalen Alltag ist Software allgegenwärtig – sei es fürs Schreiben von Texten, die Bearbeitung von Bildern, das Bearbeiten von Audio oder für organisatorische Aufgaben wie Notizen oder Dokumentenverwaltung.

Dabei stehen wir oft vor der Entscheidung: Setze ich auf Open-Source-Lösungen oder lieber auf etablierte kommerzielle Software?

Open Source bedeutet in der Regel:
Kostenlos, quelloffen, oft datenschutzfreundlicher und von einer aktiven Community getragen – Beispiele wären LibreOffice, GIMP, Audacity oder VLC.

Kommerzielle Software wie Microsoft Office, Adobe Photoshop, FL Studio oder Notion bietet hingegen häufig eine intuitive Benutzeroberfläche, technische Unterstützung, breiten Funktionsumfang – aber meist gegen Bezahlung oder im Abo.

Eigene Meinung (optional zum Lesen):

Ich selbst habe mich in den letzten Wochen – unter anderem, nachdem ich hier die Frage zu Joplin gestellt habe – ein wenig mehr auf Open-Source-Programme umgestellt. So nutze ich zum Beispiel mittlerweile GIMP anstelle von Adobe Photoshop. Und schon davor habe ich Paint.NET ausprobiert, bis ich gemerkt habe, dass GIMP deutlich mehr bietet.

Trotzdem tue ich mir bei manchen Programmen schwer mit dem Umstieg – etwa bei Microsoft Office oder Adobe Audition. Zwar gibt es dafür Alternativen wie OnlyOffice, LibreOffice, Audacity, Tenacity oder – meiner Meinung nach der beste Audio-Editor – Ocenaudio. Aber trotz der guten Alternativen fällt mir der Wechsel schwer, weil ich an bestimmte Workflows gewöhnt bin und manche Features einfach besser oder reibungsloser funktionieren.

Ein weiteres Beispiel: Bei der Notizverwaltung finde ich Joplin klasse – aber ich komme nur schwer von meinem geliebten Programm UpNote los. Das bietet so viele Komfortfunktionen, dass der Umstieg für mich persönlich einfach nicht leicht ist.

Ein anderes Erlebnis hatte ich mit dem PDF-Editor SwifDoo, den ich damals als Lifetime-Lizenz gekauft habe – ziemlich teuer sogar. Leider hat dieser bis heute (nach über 1–2 Jahren) keinen richtigen Dark Mode für Dokumente. Deshalb nutze ich stattdessen oft Okular, weil ich dort den Dark Mode ganz bequem per Tastendruck („D“) umschalten kann – ein simples, aber effektives Feature.

Am Ende will ich weder Open Source noch kommerzielle Software schlechtreden – beide Seiten haben ihre Stärken.
Aber für mich persönlich ist der Umstieg manchmal einfach schwer, auch wenn ich es grundsätzlich begrüße, mehr Open Source zu nutzen.

| Frage:

Welche Art von Software nutzt ihr lieber und warum?

Ist euch die Offenheit des Codes wichtig, oder sind euch Komfort und gewohnte Workflows wichtiger?
Welche Erfahrungen habt ihr mit bestimmten Programmen gemacht?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich benutze Open-Source Programme. 46%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 38%
| Ich benutze kommerzielle Programme. 15%
PC, Computer, Arbeit, Software, Mac, Windows, Microsoft, Office, App, Adobe, Linux, Programm, IT, Büro, Open Source

Colour Pop Effekt: Wie mit dem IPad (M2)?

Hallo Zusammen

Ich brauche eure Hilfe und zwar muss ich für ein Kunst Projekt mehrere Videos schneiden mit Colour App Effekt. (Queer für YouTube & Hoch für Social Media)

Video Material wird das meiste in 4K gedreht und teilweise darunter. Ist eine Mischung aus Kamera Clips & IPhone.

Also das Video ist komplett SW und nur ein Gegenstand hat Farbe. Also Clip 1: Kaffetasse , Clip 2 der Block auf dem Tisch usw.
Dadurch das es nur ein Gegenstand sein sollte geht die Selektive Colour Option nicht, da dann mehr als nur der Gegenstand seine Farbe behält.
Gerade bei Rot oder Gelb Tönen.

Mein Plan war eigentlich die Clips übereinander zulegen. Clip 1: unten & schwarz weiss und den 2. Clip: obern & dann zu maskieren. Nun muss ich den Gegenstand immer genau nachzeichnen und da scheitere ich schon.

(von keyframes noch gar nicht zu sprechen - hab gerade erst gelernt was das so ungefähr ist)

Nun wollte ich das auf dem IPad (M2) mit dem Pencil. Hab mir dafür Final Cut heruntergeladen. Nur kann ich da keine freie Maske zeichnen was ich ja brauche.

Nun gibt’s noch mehr Programme wie Lumavision, Davinci usw.

Hab davon aber keine Ahnung was für das was ich machen will, wirklich Sinn macht.

Daher meine Frage an alle die hier vieeell mehr Wissen habe, als ich.
Wie schaffe ich das. Ich weiss Final Cut Pro am Mac würde gehen.

Es muss aber ein IPad Set up sein, da ich keinen Laptop habe.
Ich kann nur gelegentlich an dem Mac meines Bruders oder in der Uni arbeiten.

Bezüglich Investment.
Muss sowieso ne Software haben wo man auch gut colour graden kann, da das nächste Projekt was mit cinematic style werden soll. Und da ist die Final Cut IPad Version total ungeeignet.

ahh grundsätzlich bitte einfach kein Adobe.

Dankee euch vielmals

Apple, Mac, Videobearbeitung, schneiden, Videoschnitt, Videobearbeitungssoftware, Schnittprogramm, Videoschnittsoftware

Webapps oder Programme – was ist besser?

| Bild: inoxoft.com

Guten Tag liebe GF-Community.

Ich merke immer öfter, dass viele Tools heutzutage direkt im Browser laufen – also als sogenannte Webapps. Egal ob Bildbearbeitung, Textverarbeitung oder sonstiges.

Es gibt für fast alles eine Online-Web-Version.

| Eigene Meinung:

Ich hasse es total, internetabhängig zu sein – vor allem, wenn man an wichtigen Dingen arbeitet, z. B. an Dokumenten. Wenn ich z. B. in Google Docs ein Dokument bearbeite und plötzlich das Internet weg ist, geht gar nichts mehr. Wenn man komplett auf Webapps setzt, braucht man ständig und überall Internet. Das finde ich unpraktisch, weil ich gerne offline arbeite – oft auch ganz bewusst ohne Internet.

Andererseits hat Online-Arbeiten auch Vorteile: Alles wird automatisch synchronisiert, ist überall verfügbar und auf dem neuesten Stand.

| Frage:

Findet ihr Webapps inzwischen besser als klassische Programme – oder bleibt ihr lieber beim Altbewährten?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| 🖥️ Programme – laufen besser, mehr Kontrolle. 54%
| 💬 Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 15%
| ✅ Webapps – kein Installieren, überall verfügbar. 15%
| 🔄 Kommt drauf an – je nach Aufgabe unterschiedlich. 15%
| ❌ Keine Präferenz / Nutze beides gleich gern. 0%
Computer, Handy, Internet, Software, Mac, Windows, App, Notebook, Linux, Programm, Desktop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mac